Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

der unbewußten Seele ausgesagt haben, alle diese Unmit¬
telbarkeit, diese Nothwendigkeit, dieses in sich Vollendetsein,
und der Uebung und des Eingewöhnens nicht Bedürfende,
dieses Unermüdliche, dieses ganz Unwillkürliche und alles
dieses Unergründliche mit dem durchaus Unbewußten theilt,
es ist unbedingt der erste Strahl, die erste große eigen¬
thümliche Seelenrichtung, welche hier der Erwägung sich
darstellt. Ein anderes großes und mächtiges Reich, ja der
eigentliche Herd und Mittelpunkt des bewußten Seelenlebens,
ist die Erkenntniß, die Welt klarer, bestimmter, be¬
nannter Vorstellungen, das Reich des Denkens, welches in
sich in das Unendliche sich fortgliedernd allerdings und ganz
streng nach dem Cartes'schen Satze: "Ich denke, also
bin ich
" zuerst das Dasein des selbstbewußten Geistes setzt
und verbürgt. Wenn die Welt des Gefühls auf dem ganz
Concreten ruht und durchaus im Subjectiven sich hält, so
ist die Welt der Erkenntniß durchaus auf Abstraction ge¬
gründet und in ihr strebt das Subject überall nach Objec¬
tivität und endlich zum ganz Allgemeinen. Wäre aber die
zum Bewußtsein gekommene Seele bloß Gefühl und Er¬
kenntniß, so müßte sie, in sich selbst versinkend, sich aufgeben
und verlieren, denn keine Art von Bestimmung des Aeußern
und Innern, kein Entschluß und keine That würde als
Lebensresultat jemals hervortreten und eben dadurch auch
alle Selbstentwicklung -- alles Wachsthum des An-sich¬
seins der Idee -- unmöglich werden. Das, was also im
unbewußten Leben der Seele als eins und untheilbar, inner¬
halb seiner Welt des Schaffens, Fortbildens, Leidens und
Thuns erscheint, diese fortwährende Reaction gegen jede
Perception, dieses stäte vom Leben untrennbare Thun, die¬
ses worin nun wieder die Seele von dem durch Abstraction
gewonnenen Allgemeinen wieder auf das ganz Be¬
sondre
sich richtet, es muß nun auch als ein Besondres
unterschieden werden, welches dem Gefühl und dem Erken¬
nen als Wille und That gegenübertritt, und obwohl zwar

der unbewußten Seele ausgeſagt haben, alle dieſe Unmit¬
telbarkeit, dieſe Nothwendigkeit, dieſes in ſich Vollendetſein,
und der Uebung und des Eingewöhnens nicht Bedürfende,
dieſes Unermüdliche, dieſes ganz Unwillkürliche und alles
dieſes Unergründliche mit dem durchaus Unbewußten theilt,
es iſt unbedingt der erſte Strahl, die erſte große eigen¬
thümliche Seelenrichtung, welche hier der Erwägung ſich
darſtellt. Ein anderes großes und mächtiges Reich, ja der
eigentliche Herd und Mittelpunkt des bewußten Seelenlebens,
iſt die Erkenntniß, die Welt klarer, beſtimmter, be¬
nannter Vorſtellungen, das Reich des Denkens, welches in
ſich in das Unendliche ſich fortgliedernd allerdings und ganz
ſtreng nach dem Cartes'ſchen Satze: „Ich denke, alſo
bin ich
“ zuerſt das Daſein des ſelbſtbewußten Geiſtes ſetzt
und verbürgt. Wenn die Welt des Gefühls auf dem ganz
Concreten ruht und durchaus im Subjectiven ſich hält, ſo
iſt die Welt der Erkenntniß durchaus auf Abſtraction ge¬
gründet und in ihr ſtrebt das Subject überall nach Objec¬
tivität und endlich zum ganz Allgemeinen. Wäre aber die
zum Bewußtſein gekommene Seele bloß Gefühl und Er¬
kenntniß, ſo müßte ſie, in ſich ſelbſt verſinkend, ſich aufgeben
und verlieren, denn keine Art von Beſtimmung des Aeußern
und Innern, kein Entſchluß und keine That würde als
Lebensreſultat jemals hervortreten und eben dadurch auch
alle Selbſtentwicklung — alles Wachsthum des An-ſich¬
ſeins der Idee — unmöglich werden. Das, was alſo im
unbewußten Leben der Seele als eins und untheilbar, inner¬
halb ſeiner Welt des Schaffens, Fortbildens, Leidens und
Thuns erſcheint, dieſe fortwährende Reaction gegen jede
Perception, dieſes ſtäte vom Leben untrennbare Thun, die¬
ſes worin nun wieder die Seele von dem durch Abſtraction
gewonnenen Allgemeinen wieder auf das ganz Be¬
ſondre
ſich richtet, es muß nun auch als ein Beſondres
unterſchieden werden, welches dem Gefühl und dem Erken¬
nen als Wille und That gegenübertritt, und obwohl zwar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="264"/>
der unbewußten Seele ausge&#x017F;agt haben, alle die&#x017F;e Unmit¬<lb/>
telbarkeit, die&#x017F;e Nothwendigkeit, die&#x017F;es in &#x017F;ich Vollendet&#x017F;ein,<lb/>
und der Uebung und des Eingewöhnens nicht Bedürfende,<lb/>
die&#x017F;es Unermüdliche, die&#x017F;es ganz Unwillkürliche und alles<lb/>
die&#x017F;es Unergründliche mit dem durchaus Unbewußten theilt,<lb/>
es i&#x017F;t unbedingt der er&#x017F;te Strahl, die er&#x017F;te große eigen¬<lb/>
thümliche Seelenrichtung, welche hier der Erwägung &#x017F;ich<lb/>
dar&#x017F;tellt. Ein anderes großes und mächtiges Reich, ja der<lb/>
eigentliche Herd und Mittelpunkt des bewußten Seelenlebens,<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">die Erkenntniß</hi>, die Welt klarer, be&#x017F;timmter, be¬<lb/>
nannter Vor&#x017F;tellungen, das Reich des Denkens, welches in<lb/>
&#x017F;ich in das Unendliche &#x017F;ich fortgliedernd allerdings und ganz<lb/>
&#x017F;treng nach dem Cartes'&#x017F;chen Satze: &#x201E;<hi rendition="#g">Ich denke</hi>, <hi rendition="#g">al&#x017F;o<lb/>
bin ich</hi>&#x201C; zuer&#x017F;t das Da&#x017F;ein des &#x017F;elb&#x017F;tbewußten Gei&#x017F;tes &#x017F;etzt<lb/>
und verbürgt. Wenn die Welt des Gefühls auf dem ganz<lb/>
Concreten ruht und durchaus im Subjectiven &#x017F;ich hält, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Welt der Erkenntniß durchaus auf Ab&#x017F;traction ge¬<lb/>
gründet und in ihr &#x017F;trebt das Subject überall nach Objec¬<lb/>
tivität und endlich zum ganz Allgemeinen. Wäre aber die<lb/>
zum Bewußt&#x017F;ein gekommene Seele <hi rendition="#g">bloß</hi> Gefühl und Er¬<lb/>
kenntniß, &#x017F;o müßte &#x017F;ie, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;inkend, &#x017F;ich aufgeben<lb/>
und verlieren, denn keine Art von Be&#x017F;timmung des Aeußern<lb/>
und Innern, kein Ent&#x017F;chluß und keine That würde als<lb/>
Lebensre&#x017F;ultat jemals hervortreten und eben dadurch auch<lb/>
alle Selb&#x017F;tentwicklung &#x2014; alles Wachsthum des An-&#x017F;ich¬<lb/>
&#x017F;eins der Idee &#x2014; unmöglich werden. Das, was al&#x017F;o im<lb/>
unbewußten Leben der Seele als eins und untheilbar, inner¬<lb/>
halb &#x017F;einer Welt des Schaffens, Fortbildens, Leidens und<lb/>
Thuns er&#x017F;cheint, die&#x017F;e fortwährende Reaction gegen jede<lb/>
Perception, die&#x017F;es &#x017F;täte vom Leben untrennbare Thun, die¬<lb/>
&#x017F;es worin nun wieder die Seele von dem durch Ab&#x017F;traction<lb/>
gewonnenen Allgemeinen <hi rendition="#g">wieder auf das ganz Be¬<lb/>
&#x017F;ondre</hi> &#x017F;ich richtet, es muß nun auch als ein Be&#x017F;ondres<lb/>
unter&#x017F;chieden werden, welches dem Gefühl und dem Erken¬<lb/>
nen als Wille und That gegenübertritt, und obwohl zwar<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0280] der unbewußten Seele ausgeſagt haben, alle dieſe Unmit¬ telbarkeit, dieſe Nothwendigkeit, dieſes in ſich Vollendetſein, und der Uebung und des Eingewöhnens nicht Bedürfende, dieſes Unermüdliche, dieſes ganz Unwillkürliche und alles dieſes Unergründliche mit dem durchaus Unbewußten theilt, es iſt unbedingt der erſte Strahl, die erſte große eigen¬ thümliche Seelenrichtung, welche hier der Erwägung ſich darſtellt. Ein anderes großes und mächtiges Reich, ja der eigentliche Herd und Mittelpunkt des bewußten Seelenlebens, iſt die Erkenntniß, die Welt klarer, beſtimmter, be¬ nannter Vorſtellungen, das Reich des Denkens, welches in ſich in das Unendliche ſich fortgliedernd allerdings und ganz ſtreng nach dem Cartes'ſchen Satze: „Ich denke, alſo bin ich“ zuerſt das Daſein des ſelbſtbewußten Geiſtes ſetzt und verbürgt. Wenn die Welt des Gefühls auf dem ganz Concreten ruht und durchaus im Subjectiven ſich hält, ſo iſt die Welt der Erkenntniß durchaus auf Abſtraction ge¬ gründet und in ihr ſtrebt das Subject überall nach Objec¬ tivität und endlich zum ganz Allgemeinen. Wäre aber die zum Bewußtſein gekommene Seele bloß Gefühl und Er¬ kenntniß, ſo müßte ſie, in ſich ſelbſt verſinkend, ſich aufgeben und verlieren, denn keine Art von Beſtimmung des Aeußern und Innern, kein Entſchluß und keine That würde als Lebensreſultat jemals hervortreten und eben dadurch auch alle Selbſtentwicklung — alles Wachsthum des An-ſich¬ ſeins der Idee — unmöglich werden. Das, was alſo im unbewußten Leben der Seele als eins und untheilbar, inner¬ halb ſeiner Welt des Schaffens, Fortbildens, Leidens und Thuns erſcheint, dieſe fortwährende Reaction gegen jede Perception, dieſes ſtäte vom Leben untrennbare Thun, die¬ ſes worin nun wieder die Seele von dem durch Abſtraction gewonnenen Allgemeinen wieder auf das ganz Be¬ ſondre ſich richtet, es muß nun auch als ein Beſondres unterſchieden werden, welches dem Gefühl und dem Erken¬ nen als Wille und That gegenübertritt, und obwohl zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/280
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/280>, abgerufen am 29.03.2024.