Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

anerkannt werden und welche eine innere tiefe Antipathie
erregen und umgekehrt. Dabei ist auch hier oft merkwürdige
Gelegenheit, das Tiefe, die große Weisheit und Unfehlbar¬
keit des Unbewußten, von welcher wir früher gesprochen
haben, anzuerkennen, ja zu bewundern, und fast Jeder wird
in seinem Leben an Vorkommnisse sich erinnern können, bei
welchen eine tiefe innere Antipathie, ein lebhaftes Gefühl
von Feindlichkeit und Haß ihm Verhältnisse früher richtig
bezeichnete, bevor sie die Erkenntniß wirklich als solche wahr¬
nahm, oder unglückliche Erfahrungen sie bestätigt hatten.

Ist nun aber das Gefühl des Hasses wirklich in seinen
beiden Wurzeln, der bewußten und unbewußten, begründet
und erstanden, so gewahren wir es doch in uns selbst alle¬
mal als etwas Bitteres, Unglückliches, Unseeliges, und seine
Verwandtschaft mit dem Gefühl der Trauer ist daher schon
früher erwähnt worden. Es ist jedoch auch hier wie bei
der Trauer zu bemerken, daß eine große Verschiedenheit
bestehe, ob der Haß wirklich von einem urbildlichen Ver¬
hältnisse (wenn so zu sagen erlaubt ist), oder von einem
Scheinbilde angeregt worden sei. Das Letztere, eben weil
es schon an und für sich auf falscher, ungemäßer, krank¬
hafter Richtung der Seele ruht, ist allemal weit bitterer,
unseeliger, als der höher in sich gerechtfertigte Haß; jener
erstere wird daher leichter zu einem wahrhaften Leidenszu¬
stande, und dieser Haß wird daher um so viel eher Leiden¬
schaft
, als der letztere, welcher in sich selbst die gesundere
Natur bewahrt und nie die Heftigkeit des erstern erreichen
wird, vielmehr bei höherer Entwicklung der Seele allemal
um so vollständiger schwindet. Dieselbe höhere Entwicklung
also, welche uns immer unzugänglicher macht für die Trauer,
muß aus demselben Grunde zuhöchst uns unzugänglich machen
für den Haß, dieweil eingesehen wird, daß zuletzt die höchste
Weltordnung doch alle jene Unvollkommenheiten und Mängel,
und alle jene Entwicklung-hemmenden und störenden Ver¬
hältnisse, welche im Einzelnen so lästig und hassenswerth

anerkannt werden und welche eine innere tiefe Antipathie
erregen und umgekehrt. Dabei iſt auch hier oft merkwürdige
Gelegenheit, das Tiefe, die große Weisheit und Unfehlbar¬
keit des Unbewußten, von welcher wir früher geſprochen
haben, anzuerkennen, ja zu bewundern, und faſt Jeder wird
in ſeinem Leben an Vorkommniſſe ſich erinnern können, bei
welchen eine tiefe innere Antipathie, ein lebhaftes Gefühl
von Feindlichkeit und Haß ihm Verhältniſſe früher richtig
bezeichnete, bevor ſie die Erkenntniß wirklich als ſolche wahr¬
nahm, oder unglückliche Erfahrungen ſie beſtätigt hatten.

Iſt nun aber das Gefühl des Haſſes wirklich in ſeinen
beiden Wurzeln, der bewußten und unbewußten, begründet
und erſtanden, ſo gewahren wir es doch in uns ſelbſt alle¬
mal als etwas Bitteres, Unglückliches, Unſeeliges, und ſeine
Verwandtſchaft mit dem Gefühl der Trauer iſt daher ſchon
früher erwähnt worden. Es iſt jedoch auch hier wie bei
der Trauer zu bemerken, daß eine große Verſchiedenheit
beſtehe, ob der Haß wirklich von einem urbildlichen Ver¬
hältniſſe (wenn ſo zu ſagen erlaubt iſt), oder von einem
Scheinbilde angeregt worden ſei. Das Letztere, eben weil
es ſchon an und für ſich auf falſcher, ungemäßer, krank¬
hafter Richtung der Seele ruht, iſt allemal weit bitterer,
unſeeliger, als der höher in ſich gerechtfertigte Haß; jener
erſtere wird daher leichter zu einem wahrhaften Leidenszu¬
ſtande, und dieſer Haß wird daher um ſo viel eher Leiden¬
ſchaft
, als der letztere, welcher in ſich ſelbſt die geſundere
Natur bewahrt und nie die Heftigkeit des erſtern erreichen
wird, vielmehr bei höherer Entwicklung der Seele allemal
um ſo vollſtändiger ſchwindet. Dieſelbe höhere Entwicklung
alſo, welche uns immer unzugänglicher macht für die Trauer,
muß aus demſelben Grunde zuhöchſt uns unzugänglich machen
für den Haß, dieweil eingeſehen wird, daß zuletzt die höchſte
Weltordnung doch alle jene Unvollkommenheiten und Mängel,
und alle jene Entwicklung-hemmenden und ſtörenden Ver¬
hältniſſe, welche im Einzelnen ſo läſtig und haſſenswerth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0333" n="317"/>
anerkannt werden und welche eine innere tiefe Antipathie<lb/>
erregen und umgekehrt. Dabei i&#x017F;t auch hier oft merkwürdige<lb/>
Gelegenheit, das Tiefe, die große Weisheit und Unfehlbar¬<lb/>
keit des Unbewußten, von welcher wir früher ge&#x017F;prochen<lb/>
haben, anzuerkennen, ja zu bewundern, und fa&#x017F;t Jeder wird<lb/>
in &#x017F;einem Leben an Vorkommni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich erinnern können, bei<lb/>
welchen eine tiefe innere Antipathie, ein lebhaftes Gefühl<lb/>
von Feindlichkeit und Haß ihm Verhältni&#x017F;&#x017F;e früher richtig<lb/>
bezeichnete, bevor &#x017F;ie die Erkenntniß wirklich als &#x017F;olche wahr¬<lb/>
nahm, oder unglückliche Erfahrungen &#x017F;ie be&#x017F;tätigt hatten.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t nun aber das Gefühl des Ha&#x017F;&#x017F;es wirklich in &#x017F;einen<lb/>
beiden Wurzeln, der bewußten und unbewußten, begründet<lb/>
und er&#x017F;tanden, &#x017F;o gewahren wir es doch in uns &#x017F;elb&#x017F;t alle¬<lb/>
mal als etwas Bitteres, Unglückliches, Un&#x017F;eeliges, und &#x017F;eine<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft mit dem Gefühl der Trauer i&#x017F;t daher &#x017F;chon<lb/>
früher erwähnt worden. Es i&#x017F;t jedoch auch hier wie bei<lb/>
der Trauer zu bemerken, daß eine große Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
be&#x017F;tehe, ob der Haß wirklich von einem urbildlichen Ver¬<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e (wenn &#x017F;o zu &#x017F;agen erlaubt i&#x017F;t), oder von einem<lb/>
Scheinbilde angeregt worden &#x017F;ei. Das Letztere, eben weil<lb/>
es &#x017F;chon an und für &#x017F;ich auf fal&#x017F;cher, ungemäßer, krank¬<lb/>
hafter Richtung der Seele ruht, i&#x017F;t allemal weit bitterer,<lb/>
un&#x017F;eeliger, als der höher in &#x017F;ich gerechtfertigte Haß; jener<lb/>
er&#x017F;tere wird daher leichter zu einem wahrhaften Leidenszu¬<lb/>
&#x017F;tande, und die&#x017F;er Haß wird daher um &#x017F;o viel eher <hi rendition="#g">Leiden¬<lb/>
&#x017F;chaft</hi>, als der letztere, welcher in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die ge&#x017F;undere<lb/>
Natur bewahrt und nie die Heftigkeit des er&#x017F;tern erreichen<lb/>
wird, vielmehr bei höherer Entwicklung der Seele allemal<lb/>
um &#x017F;o voll&#x017F;tändiger &#x017F;chwindet. Die&#x017F;elbe höhere Entwicklung<lb/>
al&#x017F;o, welche uns immer unzugänglicher macht für die Trauer,<lb/>
muß aus dem&#x017F;elben Grunde zuhöch&#x017F;t uns unzugänglich machen<lb/>
für den Haß, dieweil einge&#x017F;ehen wird, daß zuletzt die höch&#x017F;te<lb/>
Weltordnung doch alle jene Unvollkommenheiten und Mängel,<lb/>
und alle jene Entwicklung-hemmenden und &#x017F;törenden Ver¬<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e, welche im Einzelnen &#x017F;o lä&#x017F;tig und ha&#x017F;&#x017F;enswerth<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0333] anerkannt werden und welche eine innere tiefe Antipathie erregen und umgekehrt. Dabei iſt auch hier oft merkwürdige Gelegenheit, das Tiefe, die große Weisheit und Unfehlbar¬ keit des Unbewußten, von welcher wir früher geſprochen haben, anzuerkennen, ja zu bewundern, und faſt Jeder wird in ſeinem Leben an Vorkommniſſe ſich erinnern können, bei welchen eine tiefe innere Antipathie, ein lebhaftes Gefühl von Feindlichkeit und Haß ihm Verhältniſſe früher richtig bezeichnete, bevor ſie die Erkenntniß wirklich als ſolche wahr¬ nahm, oder unglückliche Erfahrungen ſie beſtätigt hatten. Iſt nun aber das Gefühl des Haſſes wirklich in ſeinen beiden Wurzeln, der bewußten und unbewußten, begründet und erſtanden, ſo gewahren wir es doch in uns ſelbſt alle¬ mal als etwas Bitteres, Unglückliches, Unſeeliges, und ſeine Verwandtſchaft mit dem Gefühl der Trauer iſt daher ſchon früher erwähnt worden. Es iſt jedoch auch hier wie bei der Trauer zu bemerken, daß eine große Verſchiedenheit beſtehe, ob der Haß wirklich von einem urbildlichen Ver¬ hältniſſe (wenn ſo zu ſagen erlaubt iſt), oder von einem Scheinbilde angeregt worden ſei. Das Letztere, eben weil es ſchon an und für ſich auf falſcher, ungemäßer, krank¬ hafter Richtung der Seele ruht, iſt allemal weit bitterer, unſeeliger, als der höher in ſich gerechtfertigte Haß; jener erſtere wird daher leichter zu einem wahrhaften Leidenszu¬ ſtande, und dieſer Haß wird daher um ſo viel eher Leiden¬ ſchaft, als der letztere, welcher in ſich ſelbſt die geſundere Natur bewahrt und nie die Heftigkeit des erſtern erreichen wird, vielmehr bei höherer Entwicklung der Seele allemal um ſo vollſtändiger ſchwindet. Dieſelbe höhere Entwicklung alſo, welche uns immer unzugänglicher macht für die Trauer, muß aus demſelben Grunde zuhöchſt uns unzugänglich machen für den Haß, dieweil eingeſehen wird, daß zuletzt die höchſte Weltordnung doch alle jene Unvollkommenheiten und Mängel, und alle jene Entwicklung-hemmenden und ſtörenden Ver¬ hältniſſe, welche im Einzelnen ſo läſtig und haſſenswerth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/333
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/333>, abgerufen am 18.04.2024.