Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
welcher Weise sie den nothwendig eintretenden Zuwachs zum Ausbau
allgemeiner Ansichten benutzten. Ja, es ist bis jetzt nicht einmal mög-
lich, eine vollständige Uebersicht über das litterarische Material zu er-
langen, welches die abendländischen Schriftsteller des dreizehnten Jahr-
hunderts benutzen konnten.

Originalarbeiten der Araber.

Es wurde bereits angeführt, daß die Araber die Anregung zu wis-
senschaftlichen Arbeiten, so weit sich dieselben nicht auf den Koran be-
schränkten, von außen erhielten. Schon vor dem Auftreten Muham-
meds bestanden in Syrien und Aegypten griechische christliche und jü-
dische Schulen. Antiochien, Damaskus, Berytus u. a. waren oft
genannte Orte. Eine der ältesten christlichen Schulen war zu Risibis,
wo allerdings mit Ausschluß der Profanwissenschaften nur Theologie
gelehrt wurde. Von hier soll Ephraim der Syrer die Schule nach Edessa
verlegt haben, wo sie sich nicht mehr auf Theologie beschränkte. Als
Zeno der Isaurier im J. 489 diese Schule aufhob, giengen viele ihrer
Lehrer nach dem zwei Jahrhunderte vorher gegründeten Gondischapur;
und dies ist eine der ältesten Schulen, in welcher Perser mit Griechen
und Christen als Lehrer direct in Berührung kamen81). Fünfzig Jahre
später flüchteten die von Justinian vertriebenen Philosophen an den
Hof des Kosru Ruschirwan. Uebersetzungen aus dem Syrischen und
aus dem Griechischen direct wurden nun veranlaßt. Als dann in der
Mitte des siebenten Jahrhunderts das persische Reich vor dem siegreich
sich ausbreitenden Islam zerfiel, fanden die Araber ein bereits reges
geistiges Leben dort vor. Doch ist nach der Natur der religiös fanatischen
Kämpfe nicht zu erwarten, daß ein directes Anknüpfen hier eingetreten
wäre; vielmehr gieng auch hier der spätern Wiederbelebung wissenschaft-

81) In Bezug auf die
weitere Entwickelung der Schulen und Akademien, deren
Schilderung hier zu weit führen würde, vergl. Wüstenfeld, die Akademien der
Araber und ihre Lehrer. Göttingen, 1837. Haneberg, Ueber das Schul- und
Lehrwesen der Muhammedaner im Mittelalter. München, 1850. E. Meyer, Ge-
schichte der Botanik. 3. Bd. S. 19 flgde, 102 flgde.

Die Zoologie des Mittelalters.
welcher Weiſe ſie den nothwendig eintretenden Zuwachs zum Ausbau
allgemeiner Anſichten benutzten. Ja, es iſt bis jetzt nicht einmal mög-
lich, eine vollſtändige Ueberſicht über das litterariſche Material zu er-
langen, welches die abendländiſchen Schriftſteller des dreizehnten Jahr-
hunderts benutzen konnten.

Originalarbeiten der Araber.

Es wurde bereits angeführt, daß die Araber die Anregung zu wiſ-
ſenſchaftlichen Arbeiten, ſo weit ſich dieſelben nicht auf den Koran be-
ſchränkten, von außen erhielten. Schon vor dem Auftreten Muham-
meds beſtanden in Syrien und Aegypten griechiſche chriſtliche und jü-
diſche Schulen. Antiochien, Damaskus, Berytus u. a. waren oft
genannte Orte. Eine der älteſten chriſtlichen Schulen war zu Riſibis,
wo allerdings mit Ausſchluß der Profanwiſſenſchaften nur Theologie
gelehrt wurde. Von hier ſoll Ephraim der Syrer die Schule nach Edeſſa
verlegt haben, wo ſie ſich nicht mehr auf Theologie beſchränkte. Als
Zeno der Iſaurier im J. 489 dieſe Schule aufhob, giengen viele ihrer
Lehrer nach dem zwei Jahrhunderte vorher gegründeten Gondiſchapur;
und dies iſt eine der älteſten Schulen, in welcher Perſer mit Griechen
und Chriſten als Lehrer direct in Berührung kamen81). Fünfzig Jahre
ſpäter flüchteten die von Juſtinian vertriebenen Philoſophen an den
Hof des Kosru Ruſchirwan. Ueberſetzungen aus dem Syriſchen und
aus dem Griechiſchen direct wurden nun veranlaßt. Als dann in der
Mitte des ſiebenten Jahrhunderts das perſiſche Reich vor dem ſiegreich
ſich ausbreitenden Islam zerfiel, fanden die Araber ein bereits reges
geiſtiges Leben dort vor. Doch iſt nach der Natur der religiös fanatiſchen
Kämpfe nicht zu erwarten, daß ein directes Anknüpfen hier eingetreten
wäre; vielmehr gieng auch hier der ſpätern Wiederbelebung wiſſenſchaft-

81) In Bezug auf die
weitere Entwickelung der Schulen und Akademien, deren
Schilderung hier zu weit führen würde, vergl. Wüſtenfeld, die Akademien der
Araber und ihre Lehrer. Göttingen, 1837. Haneberg, Ueber das Schul- und
Lehrweſen der Muhammedaner im Mittelalter. München, 1850. E. Meyer, Ge-
ſchichte der Botanik. 3. Bd. S. 19 flgde, 102 flgde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0169" n="158"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
welcher Wei&#x017F;e &#x017F;ie den nothwendig eintretenden Zuwachs zum Ausbau<lb/>
allgemeiner An&#x017F;ichten benutzten. Ja, es i&#x017F;t bis jetzt nicht einmal mög-<lb/>
lich, eine voll&#x017F;tändige Ueber&#x017F;icht über das litterari&#x017F;che Material zu er-<lb/>
langen, welches die abendländi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller des dreizehnten Jahr-<lb/>
hunderts benutzen konnten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Originalarbeiten der Araber.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wurde bereits angeführt, daß die Araber die Anregung zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Arbeiten, &#x017F;o weit &#x017F;ich die&#x017F;elben nicht auf den Koran be-<lb/>
&#x017F;chränkten, von außen erhielten. Schon vor dem Auftreten Muham-<lb/>
meds be&#x017F;tanden in Syrien und Aegypten griechi&#x017F;che chri&#x017F;tliche und jü-<lb/>
di&#x017F;che Schulen. Antiochien, Damaskus, Berytus u. a. waren oft<lb/>
genannte Orte. Eine der älte&#x017F;ten chri&#x017F;tlichen Schulen war zu Ri&#x017F;ibis,<lb/>
wo allerdings mit Aus&#x017F;chluß der Profanwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nur Theologie<lb/>
gelehrt wurde. Von hier &#x017F;oll Ephraim der Syrer die Schule nach Ede&#x017F;&#x017F;a<lb/>
verlegt haben, wo &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mehr auf Theologie be&#x017F;chränkte. Als<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100445349">Zeno</persName> der I&#x017F;aurier im J. 489 die&#x017F;e Schule aufhob, giengen viele ihrer<lb/>
Lehrer nach dem zwei Jahrhunderte vorher gegründeten Gondi&#x017F;chapur;<lb/>
und dies i&#x017F;t eine der älte&#x017F;ten Schulen, in welcher Per&#x017F;er mit Griechen<lb/>
und Chri&#x017F;ten als Lehrer direct in Berührung kamen<note place="foot" n="81)">In Bezug auf die<lb/>
weitere Entwickelung der Schulen und Akademien, deren<lb/>
Schilderung hier zu weit führen würde, vergl. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100836526">&#x017F;tenfeld</persName></hi>, die Akademien der<lb/>
Araber und ihre Lehrer. Göttingen, 1837. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101780591">Haneberg</persName></hi>, Ueber das Schul- und<lb/>
Lehrwe&#x017F;en der Muhammedaner im Mittelalter. München, 1850. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104226773">E. <hi rendition="#g">Meyer</hi></persName>, Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Botanik. 3. Bd. S. 19 flgde, 102 flgde.</note>. Fünfzig Jahre<lb/>
&#x017F;päter flüchteten die von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120174952">Ju&#x017F;tinian</persName> vertriebenen Philo&#x017F;ophen an den<lb/>
Hof des Kosru Ru&#x017F;chirwan. Ueber&#x017F;etzungen aus dem Syri&#x017F;chen und<lb/>
aus dem Griechi&#x017F;chen direct wurden nun veranlaßt. Als dann in der<lb/>
Mitte des &#x017F;iebenten Jahrhunderts das per&#x017F;i&#x017F;che Reich vor dem &#x017F;iegreich<lb/>
&#x017F;ich ausbreitenden Islam zerfiel, fanden die Araber ein bereits reges<lb/>
gei&#x017F;tiges Leben dort vor. Doch i&#x017F;t nach der Natur der religiös fanati&#x017F;chen<lb/>
Kämpfe nicht zu erwarten, daß ein directes Anknüpfen hier eingetreten<lb/>
wäre; vielmehr gieng auch hier der &#x017F;pätern Wiederbelebung wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0169] Die Zoologie des Mittelalters. welcher Weiſe ſie den nothwendig eintretenden Zuwachs zum Ausbau allgemeiner Anſichten benutzten. Ja, es iſt bis jetzt nicht einmal mög- lich, eine vollſtändige Ueberſicht über das litterariſche Material zu er- langen, welches die abendländiſchen Schriftſteller des dreizehnten Jahr- hunderts benutzen konnten. Originalarbeiten der Araber. Es wurde bereits angeführt, daß die Araber die Anregung zu wiſ- ſenſchaftlichen Arbeiten, ſo weit ſich dieſelben nicht auf den Koran be- ſchränkten, von außen erhielten. Schon vor dem Auftreten Muham- meds beſtanden in Syrien und Aegypten griechiſche chriſtliche und jü- diſche Schulen. Antiochien, Damaskus, Berytus u. a. waren oft genannte Orte. Eine der älteſten chriſtlichen Schulen war zu Riſibis, wo allerdings mit Ausſchluß der Profanwiſſenſchaften nur Theologie gelehrt wurde. Von hier ſoll Ephraim der Syrer die Schule nach Edeſſa verlegt haben, wo ſie ſich nicht mehr auf Theologie beſchränkte. Als Zeno der Iſaurier im J. 489 dieſe Schule aufhob, giengen viele ihrer Lehrer nach dem zwei Jahrhunderte vorher gegründeten Gondiſchapur; und dies iſt eine der älteſten Schulen, in welcher Perſer mit Griechen und Chriſten als Lehrer direct in Berührung kamen 81). Fünfzig Jahre ſpäter flüchteten die von Juſtinian vertriebenen Philoſophen an den Hof des Kosru Ruſchirwan. Ueberſetzungen aus dem Syriſchen und aus dem Griechiſchen direct wurden nun veranlaßt. Als dann in der Mitte des ſiebenten Jahrhunderts das perſiſche Reich vor dem ſiegreich ſich ausbreitenden Islam zerfiel, fanden die Araber ein bereits reges geiſtiges Leben dort vor. Doch iſt nach der Natur der religiös fanatiſchen Kämpfe nicht zu erwarten, daß ein directes Anknüpfen hier eingetreten wäre; vielmehr gieng auch hier der ſpätern Wiederbelebung wiſſenſchaft- 81) In Bezug auf die weitere Entwickelung der Schulen und Akademien, deren Schilderung hier zu weit führen würde, vergl. Wüſtenfeld, die Akademien der Araber und ihre Lehrer. Göttingen, 1837. Haneberg, Ueber das Schul- und Lehrweſen der Muhammedaner im Mittelalter. München, 1850. E. Meyer, Ge- ſchichte der Botanik. 3. Bd. S. 19 flgde, 102 flgde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/169
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/169>, abgerufen am 25.04.2024.