Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
Periode der Morphologie.

Ueberblickt man die Leistungen auf dem Gesammtgebiete der Zoo-
logie bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, so stellt sich heraus,
daß das eigentlich wissenschaftlich Sichere in demselben unendlich gering
war. Man war aber durch zwei Momente dazu gelangt, die Gründung
einer besondern Lehre von den Thieren von einem gefunden Boden aus
wagen zu können: das eine von diesen, das formale, war die sichere
Bezeichnung der Objecte durch nicht mehr einem Misdeuten ausgesetzte
Namen und vorläufige Ordnung derselben, das andere war die Ueber-
zeugung, daß man sich der wahren Erkenntniß auch in der Zoologie
nur auf demselben Wege nähern könne, wie in andern Naturwissen-
schaften. Die Form des Systems beherrschte aber zunächst noch die
Bestrebungen, mit ihr bürgerte sich der willkürlich eingeführte und
künstlich bestimmte Begriff der thierischen Art immer fester ein. Da
es für die Zoologie noch an selbständigen Gesichtspunkten und Aufgaben
gebrach, wurden die sich immer mehr häufenden Beobachtungen an ein-
zelnen Individuen nur einseitig verwerthet und in Beziehung zu coor-
dinirten Erkenntnißkreisen gebracht. Es traten die Lebenserscheinungen
der Thiere in den Vordergrund, deren allmähliche Complication bis zu
dem Menschen hin verfolgt wurde. Stillschweigend galt dieser als das
vorzugsweise, praktisch sowohl als theoretisch, der Erklärung bedürftige
Object. Nun ist aber das an Thieren zunächst in die Augen fallende
ihre "Form", sowohl ihre äußere Gestalt als auch die innere die
Ge-
sammtform bedingende Anordnung der einzelnen Theile. Aufgabe einer
Wissenschaft ist die Erklärung der in ihren Kreis gehörigen Erscheinun-

Periode der Morphologie.

Ueberblickt man die Leiſtungen auf dem Geſammtgebiete der Zoo-
logie bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, ſo ſtellt ſich heraus,
daß das eigentlich wiſſenſchaftlich Sichere in demſelben unendlich gering
war. Man war aber durch zwei Momente dazu gelangt, die Gründung
einer beſondern Lehre von den Thieren von einem gefunden Boden aus
wagen zu können: das eine von dieſen, das formale, war die ſichere
Bezeichnung der Objecte durch nicht mehr einem Misdeuten ausgeſetzte
Namen und vorläufige Ordnung derſelben, das andere war die Ueber-
zeugung, daß man ſich der wahren Erkenntniß auch in der Zoologie
nur auf demſelben Wege nähern könne, wie in andern Naturwiſſen-
ſchaften. Die Form des Syſtems beherrſchte aber zunächſt noch die
Beſtrebungen, mit ihr bürgerte ſich der willkürlich eingeführte und
künſtlich beſtimmte Begriff der thieriſchen Art immer feſter ein. Da
es für die Zoologie noch an ſelbſtändigen Geſichtspunkten und Aufgaben
gebrach, wurden die ſich immer mehr häufenden Beobachtungen an ein-
zelnen Individuen nur einſeitig verwerthet und in Beziehung zu coor-
dinirten Erkenntnißkreiſen gebracht. Es traten die Lebenserſcheinungen
der Thiere in den Vordergrund, deren allmähliche Complication bis zu
dem Menſchen hin verfolgt wurde. Stillſchweigend galt dieſer als das
vorzugsweiſe, praktiſch ſowohl als theoretiſch, der Erklärung bedürftige
Object. Nun iſt aber das an Thieren zunächſt in die Augen fallende
ihre „Form“, ſowohl ihre äußere Geſtalt als auch die innere die
Ge-
ſammtform bedingende Anordnung der einzelnen Theile. Aufgabe einer
Wiſſenſchaft iſt die Erklärung der in ihren Kreis gehörigen Erſcheinun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0584" n="573"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Periode der Morphologie.</hi> </head><lb/>
          <p>Ueberblickt man die Lei&#x017F;tungen auf dem Ge&#x017F;ammtgebiete der Zoo-<lb/>
logie bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich heraus,<lb/>
daß das eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich Sichere in dem&#x017F;elben unendlich gering<lb/>
war. Man war aber durch zwei Momente dazu gelangt, die Gründung<lb/>
einer be&#x017F;ondern Lehre von den Thieren von einem gefunden Boden aus<lb/>
wagen zu können: das eine von die&#x017F;en, das formale, war die &#x017F;ichere<lb/>
Bezeichnung der Objecte durch nicht mehr einem Misdeuten ausge&#x017F;etzte<lb/>
Namen und vorläufige Ordnung der&#x017F;elben, das andere war die Ueber-<lb/>
zeugung, daß man &#x017F;ich der wahren Erkenntniß auch in der Zoologie<lb/>
nur auf dem&#x017F;elben Wege nähern könne, wie in andern Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften. Die Form des Sy&#x017F;tems beherr&#x017F;chte aber zunäch&#x017F;t noch die<lb/>
Be&#x017F;trebungen, mit ihr bürgerte &#x017F;ich der willkürlich eingeführte und<lb/>
kün&#x017F;tlich be&#x017F;timmte Begriff der thieri&#x017F;chen Art immer fe&#x017F;ter ein. Da<lb/>
es für die Zoologie noch an &#x017F;elb&#x017F;tändigen Ge&#x017F;ichtspunkten und Aufgaben<lb/>
gebrach, wurden die &#x017F;ich immer mehr häufenden Beobachtungen an ein-<lb/>
zelnen Individuen nur ein&#x017F;eitig verwerthet und in Beziehung zu coor-<lb/>
dinirten Erkenntnißkrei&#x017F;en gebracht. Es traten die Lebenser&#x017F;cheinungen<lb/>
der Thiere in den Vordergrund, deren allmähliche Complication bis zu<lb/>
dem Men&#x017F;chen hin verfolgt wurde. Still&#x017F;chweigend galt die&#x017F;er als das<lb/>
vorzugswei&#x017F;e, prakti&#x017F;ch &#x017F;owohl als theoreti&#x017F;ch, der Erklärung bedürftige<lb/>
Object. Nun i&#x017F;t aber das an Thieren zunäch&#x017F;t in die Augen fallende<lb/>
ihre &#x201E;Form&#x201C;, &#x017F;owohl ihre äußere Ge&#x017F;talt als auch die innere die<lb/>
Ge-<lb/>
&#x017F;ammtform bedingende Anordnung der einzelnen Theile. Aufgabe einer<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t die Erklärung der in ihren Kreis gehörigen Er&#x017F;cheinun-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0584] Periode der Morphologie. Ueberblickt man die Leiſtungen auf dem Geſammtgebiete der Zoo- logie bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, ſo ſtellt ſich heraus, daß das eigentlich wiſſenſchaftlich Sichere in demſelben unendlich gering war. Man war aber durch zwei Momente dazu gelangt, die Gründung einer beſondern Lehre von den Thieren von einem gefunden Boden aus wagen zu können: das eine von dieſen, das formale, war die ſichere Bezeichnung der Objecte durch nicht mehr einem Misdeuten ausgeſetzte Namen und vorläufige Ordnung derſelben, das andere war die Ueber- zeugung, daß man ſich der wahren Erkenntniß auch in der Zoologie nur auf demſelben Wege nähern könne, wie in andern Naturwiſſen- ſchaften. Die Form des Syſtems beherrſchte aber zunächſt noch die Beſtrebungen, mit ihr bürgerte ſich der willkürlich eingeführte und künſtlich beſtimmte Begriff der thieriſchen Art immer feſter ein. Da es für die Zoologie noch an ſelbſtändigen Geſichtspunkten und Aufgaben gebrach, wurden die ſich immer mehr häufenden Beobachtungen an ein- zelnen Individuen nur einſeitig verwerthet und in Beziehung zu coor- dinirten Erkenntnißkreiſen gebracht. Es traten die Lebenserſcheinungen der Thiere in den Vordergrund, deren allmähliche Complication bis zu dem Menſchen hin verfolgt wurde. Stillſchweigend galt dieſer als das vorzugsweiſe, praktiſch ſowohl als theoretiſch, der Erklärung bedürftige Object. Nun iſt aber das an Thieren zunächſt in die Augen fallende ihre „Form“, ſowohl ihre äußere Geſtalt als auch die innere die Ge- ſammtform bedingende Anordnung der einzelnen Theile. Aufgabe einer Wiſſenſchaft iſt die Erklärung der in ihren Kreis gehörigen Erſcheinun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/584
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/584>, abgerufen am 25.04.2024.