Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Capitel,
ten der Verbindungen giebt, unter Leuten, die
an einem Orte leben, oder die in der Nähe bey-
sammen sind: als Hausgenossen, und diese
von verschiedener Gattung, Nachbarn, Mit-
bürger, Collegen, Clienten, Creditores
u. s. w.
und je mehr solche Verbindungen in einer Person
zusammen kommen, desto eher kan die eine die
andere genau in Obacht nehmen, und einen Zu-
schauer in Ansehung seiner mehresten Handlungen
abgeben: daher man zu sagen pfleget, man ken-
ne jemanden auswendig und inwendig. Nehm-
lich worzu jemand nicht gelangen kan, einen Zu-
schauer abzugeben, das haben wir das Geheime
geheissen (§. 18. C. 3.); welches bey eintzeln Per-
sonen, als Personen, mit den Jnnerlichen einerley
ist, (denn was so innerlich ist, daß man es äusserlich
gantz und gar nicht mercken kan, das kan hier gar
nicht in Anschlag kommen). Wer nun wegen
seiner vielfachen Verbindung fast alles Thun und
Lassen des andern zu beobachten Gelegenheit hat,
der erkennet also allerdings sein Auswendiges und
Jnwendiges.

§. 6.
Die Zuschauer eines moralischen Wesens.

Bey moralischen Wesen sind augenscheinlich
sowohl die Mitglieder, als auch die Theilnehmer,
und Fremden, welche nahe bey der Sache sind
(§. 21. C. 4.), vor Zuschauer anzusehen. Denn
alle diese wissen, und zwar als Gegenwärtige,
was mit und in der Sache vorgehet. Doch sie-
het man auch gleich, daß sich alle diese Leute auf

sehr

Fuͤnfftes Capitel,
ten der Verbindungen giebt, unter Leuten, die
an einem Orte leben, oder die in der Naͤhe bey-
ſammen ſind: als Hausgenoſſen, und dieſe
von verſchiedener Gattung, Nachbarn, Mit-
buͤrger, Collegen, Clienten, Creditores
u. ſ. w.
und je mehr ſolche Verbindungen in einer Perſon
zuſammen kommen, deſto eher kan die eine die
andere genau in Obacht nehmen, und einen Zu-
ſchauer in Anſehung ſeiner mehreſten Handlungen
abgeben: daher man zu ſagen pfleget, man ken-
ne jemanden auswendig und inwendig. Nehm-
lich worzu jemand nicht gelangen kan, einen Zu-
ſchauer abzugeben, das haben wir das Geheime
geheiſſen (§. 18. C. 3.); welches bey eintzeln Per-
ſonen, als Perſonen, mit den Jnnerlichen einerley
iſt, (denn was ſo innerlich iſt, daß man es aͤuſſerlich
gantz und gar nicht mercken kan, das kan hier gar
nicht in Anſchlag kommen). Wer nun wegen
ſeiner vielfachen Verbindung faſt alles Thun und
Laſſen des andern zu beobachten Gelegenheit hat,
der erkennet alſo allerdings ſein Auswendiges und
Jnwendiges.

§. 6.
Die Zuſchauer eines moraliſchen Weſens.

Bey moraliſchen Weſen ſind augenſcheinlich
ſowohl die Mitglieder, als auch die Theilnehmer,
und Fremden, welche nahe bey der Sache ſind
(§. 21. C. 4.), vor Zuſchauer anzuſehen. Denn
alle dieſe wiſſen, und zwar als Gegenwaͤrtige,
was mit und in der Sache vorgehet. Doch ſie-
het man auch gleich, daß ſich alle dieſe Leute auf

ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Capitel,</hi></fw><lb/>
ten der Verbindungen giebt, unter Leuten, die<lb/>
an einem Orte leben, oder die in der Na&#x0364;he bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;ind: als <hi rendition="#fr">Hausgeno&#x017F;&#x017F;en,</hi> und die&#x017F;e<lb/>
von ver&#x017F;chiedener Gattung, <hi rendition="#fr">Nachbarn, Mit-<lb/>
bu&#x0364;rger, Collegen, Clienten, Creditores</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
und je mehr &#x017F;olche Verbindungen in einer Per&#x017F;on<lb/>
zu&#x017F;ammen kommen, de&#x017F;to eher kan die eine die<lb/>
andere genau in Obacht nehmen, und einen Zu-<lb/>
&#x017F;chauer in An&#x017F;ehung &#x017F;einer mehre&#x017F;ten Handlungen<lb/>
abgeben: daher man zu &#x017F;agen pfleget, man ken-<lb/>
ne jemanden <hi rendition="#fr">auswendig</hi> und <hi rendition="#fr">inwendig.</hi> Nehm-<lb/>
lich worzu jemand nicht gelangen kan, einen Zu-<lb/>
&#x017F;chauer abzugeben, das haben wir das Geheime<lb/>
gehei&#x017F;&#x017F;en (§. 18. C. 3.); welches bey eintzeln Per-<lb/>
&#x017F;onen, als Per&#x017F;onen, mit den <hi rendition="#fr">Jnnerlichen</hi> einerley<lb/>
i&#x017F;t, (denn was &#x017F;o innerlich i&#x017F;t, daß man es a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
gantz und gar nicht mercken kan, das kan hier gar<lb/>
nicht in An&#x017F;chlag kommen). Wer nun wegen<lb/>
&#x017F;einer vielfachen Verbindung fa&#x017F;t alles Thun und<lb/>
La&#x017F;&#x017F;en des andern zu beobachten Gelegenheit hat,<lb/>
der erkennet al&#x017F;o allerdings &#x017F;ein Auswendiges und<lb/>
Jnwendiges.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 6.<lb/>
Die Zu&#x017F;chauer eines morali&#x017F;chen We&#x017F;ens.</head><lb/>
          <p>Bey morali&#x017F;chen We&#x017F;en &#x017F;ind augen&#x017F;cheinlich<lb/>
&#x017F;owohl die Mitglieder, als auch die Theilnehmer,<lb/>
und Fremden, welche nahe bey der Sache &#x017F;ind<lb/>
(§. 21. C. 4.), vor <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chauer</hi> anzu&#x017F;ehen. Denn<lb/>
alle die&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en, und zwar als <hi rendition="#fr">Gegenwa&#x0364;rtige,</hi><lb/>
was <hi rendition="#fr">mit</hi> und <hi rendition="#fr">in</hi> der Sache vorgehet. Doch &#x017F;ie-<lb/>
het man auch gleich, daß &#x017F;ich alle die&#x017F;e Leute auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0132] Fuͤnfftes Capitel, ten der Verbindungen giebt, unter Leuten, die an einem Orte leben, oder die in der Naͤhe bey- ſammen ſind: als Hausgenoſſen, und dieſe von verſchiedener Gattung, Nachbarn, Mit- buͤrger, Collegen, Clienten, Creditores u. ſ. w. und je mehr ſolche Verbindungen in einer Perſon zuſammen kommen, deſto eher kan die eine die andere genau in Obacht nehmen, und einen Zu- ſchauer in Anſehung ſeiner mehreſten Handlungen abgeben: daher man zu ſagen pfleget, man ken- ne jemanden auswendig und inwendig. Nehm- lich worzu jemand nicht gelangen kan, einen Zu- ſchauer abzugeben, das haben wir das Geheime geheiſſen (§. 18. C. 3.); welches bey eintzeln Per- ſonen, als Perſonen, mit den Jnnerlichen einerley iſt, (denn was ſo innerlich iſt, daß man es aͤuſſerlich gantz und gar nicht mercken kan, das kan hier gar nicht in Anſchlag kommen). Wer nun wegen ſeiner vielfachen Verbindung faſt alles Thun und Laſſen des andern zu beobachten Gelegenheit hat, der erkennet alſo allerdings ſein Auswendiges und Jnwendiges. §. 6. Die Zuſchauer eines moraliſchen Weſens. Bey moraliſchen Weſen ſind augenſcheinlich ſowohl die Mitglieder, als auch die Theilnehmer, und Fremden, welche nahe bey der Sache ſind (§. 21. C. 4.), vor Zuſchauer anzuſehen. Denn alle dieſe wiſſen, und zwar als Gegenwaͤrtige, was mit und in der Sache vorgehet. Doch ſie- het man auch gleich, daß ſich alle dieſe Leute auf ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/132
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/132>, abgerufen am 16.04.2024.