Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

v. d. Zusammenhange d. Begebenh. etc.
offte ist es geschehen, daß da man ein Haus hat
repariren wollen, und weil dadurch gantze Wände
eingefallen sind, des man sich nicht versehen, ge-
nöthiget worden ist, das gantze Haus von Grund
auf
zu bauen? Meistens wenn man ein Mit-
glied
einer Gesellschafft angreifft, geräth man
darüber mit der gantzen Gesellschafft, oder dem
gantzen Corpore in Streit, welches der Sache
nothwendig ein gantz anderes Ansehen giebt. Die-
jenigen, welche man zu Hülffe geruffen, werden
öffters die Hauptfeinde, und das Mittel, welches
man wider das Uebel brauchen wollen, wird
schlimmer und gefährlicher als das Uebel selbst
war. Der General Usanke ruffte die Tartarn,
wider den Rebellen Ly zu Hülffe, den Todt seines
Kaysers zu rächen: Aber nachdem diese einmahl,
als Hülffsvölcker, auf Chinesischen Boden getre-
ten, richteten sie mehr Unglück an, als alles, was
bisher vorgegangen war: Und der Anschlag den
Todt des rechtmäßigen Kaysers zu rächen, ver-
wandelte sich bald in den Anschlag der Erobe-
rung
dieses Reichs, die auch würcklich erfolgt ist.

§. 29.
Was verwirrte Händel sind?

Wenn die Gestalt der Geschäffte sich öffters
verändert, so daß über der Ausführung eines An-
schlags immer andere Geschäffte entstehen, so sagt
man: Die Sachen gehen unter einander:
Man nennt es verwirrte Händel: Derglei-
chen z. E. nach Cäsars Ermordung entstunden.
Antonius wollte Cäsars Todt rächen: Daraus

entstun-
Q

v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.
offte iſt es geſchehen, daß da man ein Haus hat
repariren wollen, und weil dadurch gantze Waͤnde
eingefallen ſind, des man ſich nicht verſehen, ge-
noͤthiget worden iſt, das gantze Haus von Grund
auf
zu bauen? Meiſtens wenn man ein Mit-
glied
einer Geſellſchafft angreifft, geraͤth man
daruͤber mit der gantzen Geſellſchafft, oder dem
gantzen Corpore in Streit, welches der Sache
nothwendig ein gantz anderes Anſehen giebt. Die-
jenigen, welche man zu Huͤlffe geruffen, werden
oͤffters die Hauptfeinde, und das Mittel, welches
man wider das Uebel brauchen wollen, wird
ſchlimmer und gefaͤhrlicher als das Uebel ſelbſt
war. Der General Uſanke ruffte die Tartarn,
wider den Rebellen Ly zu Huͤlffe, den Todt ſeines
Kayſers zu raͤchen: Aber nachdem dieſe einmahl,
als Huͤlffsvoͤlcker, auf Chineſiſchen Boden getre-
ten, richteten ſie mehr Ungluͤck an, als alles, was
bisher vorgegangen war: Und der Anſchlag den
Todt des rechtmaͤßigen Kayſers zu raͤchen, ver-
wandelte ſich bald in den Anſchlag der Erobe-
rung
dieſes Reichs, die auch wuͤrcklich erfolgt iſt.

§. 29.
Was verwirrte Haͤndel ſind?

Wenn die Geſtalt der Geſchaͤffte ſich oͤffters
veraͤndert, ſo daß uͤber der Ausfuͤhrung eines An-
ſchlags immer andere Geſchaͤffte entſtehen, ſo ſagt
man: Die Sachen gehen unter einander:
Man nennt es verwirrte Haͤndel: Derglei-
chen z. E. nach Caͤſars Ermordung entſtunden.
Antonius wollte Caͤſars Todt raͤchen: Daraus

entſtun-
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Zu&#x017F;ammenhange d. Begebenh. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
offte i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen, daß da man ein Haus hat<lb/>
repariren wollen, und weil dadurch gantze Wa&#x0364;nde<lb/>
eingefallen &#x017F;ind, des man &#x017F;ich nicht ver&#x017F;ehen, ge-<lb/>
no&#x0364;thiget worden i&#x017F;t, das gantze Haus <hi rendition="#fr">von Grund<lb/>
auf</hi> zu bauen? Mei&#x017F;tens wenn man ein <hi rendition="#fr">Mit-<lb/>
glied</hi> einer <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft</hi> angreifft, gera&#x0364;th man<lb/>
daru&#x0364;ber mit der gantzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft, oder dem<lb/>
gantzen <hi rendition="#aq">Corpore</hi> in Streit, welches der Sache<lb/>
nothwendig ein gantz anderes An&#x017F;ehen giebt. Die-<lb/>
jenigen, welche man zu Hu&#x0364;lffe geruffen, werden<lb/>
o&#x0364;ffters die Hauptfeinde, und das <hi rendition="#fr">Mittel,</hi> welches<lb/>
man wider das Uebel brauchen wollen, wird<lb/>
&#x017F;chlimmer und gefa&#x0364;hrlicher als das Uebel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
war. Der General <hi rendition="#fr">U&#x017F;anke</hi> ruffte die Tartarn,<lb/>
wider den Rebellen <hi rendition="#fr">Ly</hi> zu Hu&#x0364;lffe, den Todt &#x017F;eines<lb/>
Kay&#x017F;ers zu ra&#x0364;chen: Aber nachdem die&#x017F;e einmahl,<lb/>
als Hu&#x0364;lffsvo&#x0364;lcker, auf Chine&#x017F;i&#x017F;chen Boden getre-<lb/>
ten, richteten &#x017F;ie mehr Unglu&#x0364;ck an, als alles, was<lb/>
bisher vorgegangen war: Und der An&#x017F;chlag den<lb/>
Todt des rechtma&#x0364;ßigen Kay&#x017F;ers zu <hi rendition="#fr">ra&#x0364;chen,</hi> ver-<lb/>
wandelte &#x017F;ich bald in den An&#x017F;chlag der <hi rendition="#fr">Erobe-<lb/>
rung</hi> die&#x017F;es Reichs, die auch wu&#x0364;rcklich erfolgt i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 29.<lb/>
Was verwirrte Ha&#x0364;ndel &#x017F;ind?</head><lb/>
          <p>Wenn die Ge&#x017F;talt der Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte &#x017F;ich o&#x0364;ffters<lb/>
vera&#x0364;ndert, &#x017F;o daß u&#x0364;ber der Ausfu&#x0364;hrung eines An-<lb/>
&#x017F;chlags immer andere Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte ent&#x017F;tehen, &#x017F;o &#x017F;agt<lb/>
man: Die Sachen <hi rendition="#fr">gehen unter einander</hi>:<lb/>
Man nennt es <hi rendition="#fr">verwirrte Ha&#x0364;ndel</hi>: Derglei-<lb/>
chen z. E. nach Ca&#x0364;&#x017F;ars Ermordung ent&#x017F;tunden.<lb/>
Antonius wollte Ca&#x0364;&#x017F;ars Todt ra&#x0364;chen: Daraus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ent&#x017F;tun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0277] v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc. offte iſt es geſchehen, daß da man ein Haus hat repariren wollen, und weil dadurch gantze Waͤnde eingefallen ſind, des man ſich nicht verſehen, ge- noͤthiget worden iſt, das gantze Haus von Grund auf zu bauen? Meiſtens wenn man ein Mit- glied einer Geſellſchafft angreifft, geraͤth man daruͤber mit der gantzen Geſellſchafft, oder dem gantzen Corpore in Streit, welches der Sache nothwendig ein gantz anderes Anſehen giebt. Die- jenigen, welche man zu Huͤlffe geruffen, werden oͤffters die Hauptfeinde, und das Mittel, welches man wider das Uebel brauchen wollen, wird ſchlimmer und gefaͤhrlicher als das Uebel ſelbſt war. Der General Uſanke ruffte die Tartarn, wider den Rebellen Ly zu Huͤlffe, den Todt ſeines Kayſers zu raͤchen: Aber nachdem dieſe einmahl, als Huͤlffsvoͤlcker, auf Chineſiſchen Boden getre- ten, richteten ſie mehr Ungluͤck an, als alles, was bisher vorgegangen war: Und der Anſchlag den Todt des rechtmaͤßigen Kayſers zu raͤchen, ver- wandelte ſich bald in den Anſchlag der Erobe- rung dieſes Reichs, die auch wuͤrcklich erfolgt iſt. §. 29. Was verwirrte Haͤndel ſind? Wenn die Geſtalt der Geſchaͤffte ſich oͤffters veraͤndert, ſo daß uͤber der Ausfuͤhrung eines An- ſchlags immer andere Geſchaͤffte entſtehen, ſo ſagt man: Die Sachen gehen unter einander: Man nennt es verwirrte Haͤndel: Derglei- chen z. E. nach Caͤſars Ermordung entſtunden. Antonius wollte Caͤſars Todt raͤchen: Daraus entſtun- Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/277
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/277>, abgerufen am 25.04.2024.