Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehendes Capitel,
der Erkentniß aus Folgen hat zwar der Grund
unserer Erkentniß, nehmlich die Folgen von ei-
ner Geschichte, mehr Verbindung, mit dem Grun-
de
der Sache selbst. Doch kan ich auch die Fol-
gen einer Begebenheit, nicht eigentlich als den
Grund der Begebenheit ansehen: Und die Be-
gebenheit bliebe wahr, wenn auch die natürlichen
Folgen derselben durch ein Wunderwerck aufge-
hoben würden. Ferner, wo man das vergan-
gene
am zuverläßigsten aus dem gegenwärtigen
erkennen kan, so beruhet unsere Erkentniß auf ei-
ner Empfindung der Uebereinstimmung (§. 37.
C. 9.), wobey sich die Requisita auch nicht zeh-
len lassen. Bey regelmäßigen Bewegungen
aber, da man die vorhergehende aus den nachfol-
genden, und die nachfolgenden aus dem vorgehen-
den nach dem Lauffe der Natur schlüssen kan, ge-
het alles nach den Regeln der Demonstration,
bey welcher überhaupt keine Requisita ad verita-
tem
nöthig sind.

§. 24.
Wahrscheinlichkeit einer Begebenheit ist nur
vor gewisse Leute.

Es ist auch zu mercken, daß sich niemand in die
wahrscheinliche Erkentniß dieser oder jener Bege-
benheit einlässet, der nicht an der Geschichte selbst
Theil nähme; welches auf gantz verschiedene und
unzehlige Weise geschehen kan: Nimmt man
aber Theil daran; so siehet man die Sache auch
aus einem gewissen Sehepuncte an; (§. 15.
C. 5.) welches macht, daß man auf gewisse Stü-
cke genau merckt, da man hingegen andere übersie-

het;

Zehendes Capitel,
der Erkentniß aus Folgen hat zwar der Grund
unſerer Erkentniß, nehmlich die Folgen von ei-
ner Geſchichte, mehr Verbindung, mit dem Grun-
de
der Sache ſelbſt. Doch kan ich auch die Fol-
gen einer Begebenheit, nicht eigentlich als den
Grund der Begebenheit anſehen: Und die Be-
gebenheit bliebe wahr, wenn auch die natuͤrlichen
Folgen derſelben durch ein Wunderwerck aufge-
hoben wuͤrden. Ferner, wo man das vergan-
gene
am zuverlaͤßigſten aus dem gegenwaͤrtigen
erkennen kan, ſo beruhet unſere Erkentniß auf ei-
ner Empfindung der Uebereinſtimmung (§. 37.
C. 9.), wobey ſich die Requiſita auch nicht zeh-
len laſſen. Bey regelmaͤßigen Bewegungen
aber, da man die vorhergehende aus den nachfol-
genden, und die nachfolgenden aus dem vorgehen-
den nach dem Lauffe der Natur ſchluͤſſen kan, ge-
het alles nach den Regeln der Demonſtration,
bey welcher uͤberhaupt keine Requiſita ad verita-
tem
noͤthig ſind.

§. 24.
Wahrſcheinlichkeit einer Begebenheit iſt nur
vor gewiſſe Leute.

Es iſt auch zu mercken, daß ſich niemand in die
wahrſcheinliche Erkentniß dieſer oder jener Bege-
benheit einlaͤſſet, der nicht an der Geſchichte ſelbſt
Theil naͤhme; welches auf gantz verſchiedene und
unzehlige Weiſe geſchehen kan: Nimmt man
aber Theil daran; ſo ſiehet man die Sache auch
aus einem gewiſſen Sehepuncte an; (§. 15.
C. 5.) welches macht, daß man auf gewiſſe Stuͤ-
cke genau merckt, da man hingegen andere uͤberſie-

het;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehendes Capitel,</hi></fw><lb/>
der Erkentniß aus <hi rendition="#fr">Folgen</hi> hat zwar der Grund<lb/>
un&#x017F;erer Erkentniß, nehmlich die <hi rendition="#fr">Folgen</hi> von ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;chichte, mehr Verbindung, mit dem <hi rendition="#fr">Grun-<lb/>
de</hi> der Sache &#x017F;elb&#x017F;t. Doch kan ich auch die Fol-<lb/>
gen einer <hi rendition="#fr">Begebenheit</hi>, nicht eigentlich als den<lb/><hi rendition="#fr">Grund</hi> der Begebenheit an&#x017F;ehen: Und die Be-<lb/>
gebenheit bliebe wahr, wenn auch die natu&#x0364;rlichen<lb/>
Folgen der&#x017F;elben durch ein Wunderwerck aufge-<lb/>
hoben wu&#x0364;rden. Ferner, wo man das <hi rendition="#fr">vergan-<lb/>
gene</hi> am zuverla&#x0364;ßig&#x017F;ten aus dem <hi rendition="#fr">gegenwa&#x0364;rtigen</hi><lb/>
erkennen kan, &#x017F;o beruhet un&#x017F;ere Erkentniß auf ei-<lb/>
ner <hi rendition="#fr">Empfindung</hi> der Ueberein&#x017F;timmung (§. 37.<lb/>
C. 9.), wobey &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Requi&#x017F;ita</hi> auch nicht zeh-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en. Bey regelma&#x0364;ßigen <hi rendition="#fr">Bewegungen</hi><lb/>
aber, da man die vorhergehende aus den nachfol-<lb/>
genden, und die nachfolgenden aus dem vorgehen-<lb/>
den nach dem Lauffe der Natur &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kan, ge-<lb/>
het alles nach den Regeln der <hi rendition="#fr">Demon&#x017F;tration</hi>,<lb/>
bey welcher u&#x0364;berhaupt keine <hi rendition="#aq">Requi&#x017F;ita ad verita-<lb/>
tem</hi> no&#x0364;thig &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 24.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit einer Begebenheit i&#x017F;t nur<lb/>
vor gewi&#x017F;&#x017F;e Leute.</head><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auch zu mercken, daß &#x017F;ich niemand in die<lb/>
wahr&#x017F;cheinliche Erkentniß die&#x017F;er oder jener Bege-<lb/>
benheit <hi rendition="#fr">einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et</hi>, der nicht an der Ge&#x017F;chichte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Theil na&#x0364;hme</hi>; welches auf gantz ver&#x017F;chiedene und<lb/>
unzehlige Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen kan: Nimmt man<lb/>
aber Theil daran; &#x017F;o &#x017F;iehet man die Sache auch<lb/>
aus einem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Sehepuncte</hi> an; (§. 15.<lb/>
C. 5.) welches macht, daß man auf gewi&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;-<lb/>
cke genau merckt, da man hingegen andere u&#x0364;ber&#x017F;ie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">het;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0384] Zehendes Capitel, der Erkentniß aus Folgen hat zwar der Grund unſerer Erkentniß, nehmlich die Folgen von ei- ner Geſchichte, mehr Verbindung, mit dem Grun- de der Sache ſelbſt. Doch kan ich auch die Fol- gen einer Begebenheit, nicht eigentlich als den Grund der Begebenheit anſehen: Und die Be- gebenheit bliebe wahr, wenn auch die natuͤrlichen Folgen derſelben durch ein Wunderwerck aufge- hoben wuͤrden. Ferner, wo man das vergan- gene am zuverlaͤßigſten aus dem gegenwaͤrtigen erkennen kan, ſo beruhet unſere Erkentniß auf ei- ner Empfindung der Uebereinſtimmung (§. 37. C. 9.), wobey ſich die Requiſita auch nicht zeh- len laſſen. Bey regelmaͤßigen Bewegungen aber, da man die vorhergehende aus den nachfol- genden, und die nachfolgenden aus dem vorgehen- den nach dem Lauffe der Natur ſchluͤſſen kan, ge- het alles nach den Regeln der Demonſtration, bey welcher uͤberhaupt keine Requiſita ad verita- tem noͤthig ſind. §. 24. Wahrſcheinlichkeit einer Begebenheit iſt nur vor gewiſſe Leute. Es iſt auch zu mercken, daß ſich niemand in die wahrſcheinliche Erkentniß dieſer oder jener Bege- benheit einlaͤſſet, der nicht an der Geſchichte ſelbſt Theil naͤhme; welches auf gantz verſchiedene und unzehlige Weiſe geſchehen kan: Nimmt man aber Theil daran; ſo ſiehet man die Sache auch aus einem gewiſſen Sehepuncte an; (§. 15. C. 5.) welches macht, daß man auf gewiſſe Stuͤ- cke genau merckt, da man hingegen andere uͤberſie- het;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/384
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/384>, abgerufen am 28.03.2024.