Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Capitel,
benheit, wenn man sie nehmlich auswickelt, zu ei-
ner Geschichte; und wiederum eine Geschichte,
wenn man sie zusammen ziehet, zu einer Bege-
benheit werden kan. Die Begriffe aber der Be-
gebenheit,
und der Geschichte, müssen dennoch
an und vor sich selbst unterschieden bleiben.

§. 14.
Die Geschichte ist von der Erkentniß derselben,
wie auch von der Erzehlung und Nach-
richt unterschieden.

Gleichwie die Vorstellung der Begebenheit
von der Begebenheit selbst unterschieden ist, und
durch einen historischen Satz ausgedruckt wird
(§. 4.), also ist auch von der Geschichte die Er-
kentniß der Geschichte
zu unterscheiden. Wird
nun eine Begebenheit durch ein Urtheil dem Ver-
stande vorgestellt, und durch einen Satz ausge-
druckt (§. 4.): so wird die Geschichte, als eine
Reyhe oder Menge von Begebenheiten, durch
viele Urtheile dem Verstande vorgestellt, und
durch viele Sätze ausgedruckt werden müssen.
Die Sätze, wodurch eine Geschichte ausgedruckt
wird, heissen eine Erzehlung. Worte, wo-
durch entweder eine Begebenheit, oder auch eine
Erzehlung ausgedruckt wird, heissen überhaupt
eine Nachricht. Man suchet durch diese sorg-
fältige Erklärungen nicht etwa den Worten
zu statten zu kommen, als wenn sie unbe-
kant oder auch unverständlich wären, sondern es
ist uns bloß um die Grundbegriffe der histo-
rischen Erkentniß zu thun, welche auf das aller-

genaueste

Erſtes Capitel,
benheit, wenn man ſie nehmlich auswickelt, zu ei-
ner Geſchichte; und wiederum eine Geſchichte,
wenn man ſie zuſammen ziehet, zu einer Bege-
benheit werden kan. Die Begriffe aber der Be-
gebenheit,
und der Geſchichte, muͤſſen dennoch
an und vor ſich ſelbſt unterſchieden bleiben.

§. 14.
Die Geſchichte iſt von der Erkentniß derſelben,
wie auch von der Erzehlung und Nach-
richt unterſchieden.

Gleichwie die Vorſtellung der Begebenheit
von der Begebenheit ſelbſt unterſchieden iſt, und
durch einen hiſtoriſchen Satz ausgedruckt wird
(§. 4.), alſo iſt auch von der Geſchichte die Er-
kentniß der Geſchichte
zu unterſcheiden. Wird
nun eine Begebenheit durch ein Urtheil dem Ver-
ſtande vorgeſtellt, und durch einen Satz ausge-
druckt (§. 4.): ſo wird die Geſchichte, als eine
Reyhe oder Menge von Begebenheiten, durch
viele Urtheile dem Verſtande vorgeſtellt, und
durch viele Saͤtze ausgedruckt werden muͤſſen.
Die Saͤtze, wodurch eine Geſchichte ausgedruckt
wird, heiſſen eine Erzehlung. Worte, wo-
durch entweder eine Begebenheit, oder auch eine
Erzehlung ausgedruckt wird, heiſſen uͤberhaupt
eine Nachricht. Man ſuchet durch dieſe ſorg-
faͤltige Erklaͤrungen nicht etwa den Worten
zu ſtatten zu kommen, als wenn ſie unbe-
kant oder auch unverſtaͤndlich waͤren, ſondern es
iſt uns bloß um die Grundbegriffe der hiſto-
riſchen Erkentniß zu thun, welche auf das aller-

genaueſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Capitel,</hi></fw><lb/>
benheit, wenn man &#x017F;ie nehmlich auswickelt, zu ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;chichte; und wiederum eine Ge&#x017F;chichte,<lb/>
wenn man &#x017F;ie zu&#x017F;ammen ziehet, zu einer Bege-<lb/>
benheit werden kan. Die Begriffe aber der <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
gebenheit,</hi> und der <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte,</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dennoch<lb/>
an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chieden bleiben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 14.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t von der Erkentniß der&#x017F;elben,<lb/>
wie auch von der Erzehlung und Nach-<lb/>
richt unter&#x017F;chieden.</head><lb/>
          <p>Gleichwie die Vor&#x017F;tellung der Begebenheit<lb/>
von der Begebenheit &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, und<lb/>
durch einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Satz ausgedruckt wird<lb/>
(§. 4.), al&#x017F;o i&#x017F;t auch von der Ge&#x017F;chichte die <hi rendition="#fr">Er-<lb/>
kentniß der Ge&#x017F;chichte</hi> zu unter&#x017F;cheiden. Wird<lb/>
nun eine Begebenheit durch ein Urtheil dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande vorge&#x017F;tellt, und durch einen Satz ausge-<lb/>
druckt (§. 4.): &#x017F;o wird die Ge&#x017F;chichte, als eine<lb/>
Reyhe oder Menge von Begebenheiten, durch<lb/><hi rendition="#fr">viele</hi> Urtheile dem Ver&#x017F;tande vorge&#x017F;tellt, und<lb/>
durch viele Sa&#x0364;tze ausgedruckt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Sa&#x0364;tze, wodurch eine Ge&#x017F;chichte ausgedruckt<lb/>
wird, hei&#x017F;&#x017F;en eine <hi rendition="#fr">Erzehlung.</hi> Worte, wo-<lb/>
durch entweder eine Begebenheit, oder auch eine<lb/>
Erzehlung ausgedruckt wird, hei&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berhaupt<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Nachricht.</hi> Man &#x017F;uchet durch die&#x017F;e &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltige Erkla&#x0364;rungen nicht etwa den Worten<lb/>
zu &#x017F;tatten zu kommen, als wenn &#x017F;ie unbe-<lb/>
kant oder auch unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich wa&#x0364;ren, &#x017F;ondern es<lb/>
i&#x017F;t uns bloß um die <hi rendition="#fr">Grundbegriffe</hi> der hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Erkentniß zu thun, welche auf das aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genaue&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0044] Erſtes Capitel, benheit, wenn man ſie nehmlich auswickelt, zu ei- ner Geſchichte; und wiederum eine Geſchichte, wenn man ſie zuſammen ziehet, zu einer Bege- benheit werden kan. Die Begriffe aber der Be- gebenheit, und der Geſchichte, muͤſſen dennoch an und vor ſich ſelbſt unterſchieden bleiben. §. 14. Die Geſchichte iſt von der Erkentniß derſelben, wie auch von der Erzehlung und Nach- richt unterſchieden. Gleichwie die Vorſtellung der Begebenheit von der Begebenheit ſelbſt unterſchieden iſt, und durch einen hiſtoriſchen Satz ausgedruckt wird (§. 4.), alſo iſt auch von der Geſchichte die Er- kentniß der Geſchichte zu unterſcheiden. Wird nun eine Begebenheit durch ein Urtheil dem Ver- ſtande vorgeſtellt, und durch einen Satz ausge- druckt (§. 4.): ſo wird die Geſchichte, als eine Reyhe oder Menge von Begebenheiten, durch viele Urtheile dem Verſtande vorgeſtellt, und durch viele Saͤtze ausgedruckt werden muͤſſen. Die Saͤtze, wodurch eine Geſchichte ausgedruckt wird, heiſſen eine Erzehlung. Worte, wo- durch entweder eine Begebenheit, oder auch eine Erzehlung ausgedruckt wird, heiſſen uͤberhaupt eine Nachricht. Man ſuchet durch dieſe ſorg- faͤltige Erklaͤrungen nicht etwa den Worten zu ſtatten zu kommen, als wenn ſie unbe- kant oder auch unverſtaͤndlich waͤren, ſondern es iſt uns bloß um die Grundbegriffe der hiſto- riſchen Erkentniß zu thun, welche auf das aller- genaueſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/44
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/44>, abgerufen am 19.04.2024.