Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Capitel,
§. 8.
Was es heisset: auf eine Sache sehen?

Ohngeachtet wir uns jedem Augenblick einen
gantzen Prospeckt, und mithin eine Menge Cör-
per vorstellen (§. 7.), so ist doch aus der Erfah-
rung bekannt, daß wir uns nur eines gewissen
Gegenstandes, aus der gantzen Aussicht, auf ein-
mahl bewußt seyn. Und dieses ist allemahl der-
jenige Cörper, von welchem die Stralen perpen-
diculär auf unsere Sehe fallen. Man sagt von
diesem Theile der Aussicht: man sehe drauf.
Z. E. ich sehe aufs Buch: ich sehe jemanden auf
die Finger. Jngleichen, weil derselbe Cörper zu
derselben Zeit das vornehmste von der gantzen
Aussicht ist; so pflegt man, wenn man sagen soll,
was man siehet, nicht die gantze Aussicht anzuge-
ben, sondern nur das, was directe in unsere
Augen fället.

§. 9.
Wie der erste Anblick einer Sache be-
schaffen?

Der erste Anblick eines Cörpers ist nicht zu-
reichend, einen klaren Begriff davon in uns zu
erwecken. Die Erfahrung beweiset solches zur
Gnüge. Man lasse jemanden einen Blick durchs
Vergrösserungsglaß auf einen Cörper thun, so
wird er nicht wissen, was er gesehen hat, ohn-
geachtet es gewiß ist, daß er nicht allein eine neue
Aussicht gehabt, sondern auch einen gewissen Theil
des Cörpers insbesondere erblickt hat. Ein an-
ders ist, wenn ihm die Sache schon vorher bekannt

ist;
Zweytes Capitel,
§. 8.
Was es heiſſet: auf eine Sache ſehen?

Ohngeachtet wir uns jedem Augenblick einen
gantzen Proſpeckt, und mithin eine Menge Coͤr-
per vorſtellen (§. 7.), ſo iſt doch aus der Erfah-
rung bekannt, daß wir uns nur eines gewiſſen
Gegenſtandes, aus der gantzen Ausſicht, auf ein-
mahl bewußt ſeyn. Und dieſes iſt allemahl der-
jenige Coͤrper, von welchem die Stralen perpen-
diculaͤr auf unſere Sehe fallen. Man ſagt von
dieſem Theile der Ausſicht: man ſehe drauf.
Z. E. ich ſehe aufs Buch: ich ſehe jemanden auf
die Finger. Jngleichen, weil derſelbe Coͤrper zu
derſelben Zeit das vornehmſte von der gantzen
Ausſicht iſt; ſo pflegt man, wenn man ſagen ſoll,
was man ſiehet, nicht die gantze Ausſicht anzuge-
ben, ſondern nur das, was directe in unſere
Augen faͤllet.

§. 9.
Wie der erſte Anblick einer Sache be-
ſchaffen?

Der erſte Anblick eines Coͤrpers iſt nicht zu-
reichend, einen klaren Begriff davon in uns zu
erwecken. Die Erfahrung beweiſet ſolches zur
Gnuͤge. Man laſſe jemanden einen Blick durchs
Vergroͤſſerungsglaß auf einen Coͤrper thun, ſo
wird er nicht wiſſen, was er geſehen hat, ohn-
geachtet es gewiß iſt, daß er nicht allein eine neue
Ausſicht gehabt, ſondern auch einen gewiſſen Theil
des Coͤrpers insbeſondere erblickt hat. Ein an-
ders iſt, wenn ihm die Sache ſchon vorher bekannt

iſt;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0068" n="32"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweytes Capitel,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 8.<lb/>
Was es hei&#x017F;&#x017F;et: auf eine Sache &#x017F;ehen?</head><lb/>
          <p>Ohngeachtet wir uns jedem Augenblick einen<lb/>
gantzen Pro&#x017F;peckt, und mithin eine Menge Co&#x0364;r-<lb/>
per vor&#x017F;tellen (§. 7.), &#x017F;o i&#x017F;t doch aus der Erfah-<lb/>
rung bekannt, daß wir uns nur <hi rendition="#fr">eines</hi> gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gegen&#x017F;tandes, aus der gantzen Aus&#x017F;icht, auf ein-<lb/>
mahl bewußt &#x017F;eyn. Und die&#x017F;es i&#x017F;t allemahl der-<lb/>
jenige Co&#x0364;rper, von welchem die Stralen perpen-<lb/>
dicula&#x0364;r auf un&#x017F;ere Sehe fallen. Man &#x017F;agt von<lb/>
die&#x017F;em Theile der Aus&#x017F;icht: <hi rendition="#fr">man &#x017F;ehe drauf.</hi><lb/>
Z. E. ich &#x017F;ehe aufs Buch: ich &#x017F;ehe jemanden auf<lb/>
die Finger. Jngleichen, weil der&#x017F;elbe Co&#x0364;rper zu<lb/>
der&#x017F;elben Zeit das vornehm&#x017F;te von der gantzen<lb/>
Aus&#x017F;icht i&#x017F;t; &#x017F;o pflegt man, wenn man &#x017F;agen &#x017F;oll,<lb/>
was man &#x017F;iehet, nicht die gantze Aus&#x017F;icht anzuge-<lb/>
ben, &#x017F;ondern nur das, was <hi rendition="#aq">directe</hi> in un&#x017F;ere<lb/>
Augen fa&#x0364;llet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 9.<lb/>
Wie der er&#x017F;te Anblick einer Sache be-<lb/>
&#x017F;chaffen?</head><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te Anblick eines Co&#x0364;rpers i&#x017F;t nicht zu-<lb/>
reichend, einen klaren Begriff davon in uns zu<lb/>
erwecken. Die Erfahrung bewei&#x017F;et &#x017F;olches zur<lb/>
Gnu&#x0364;ge. Man la&#x017F;&#x017F;e jemanden einen Blick durchs<lb/>
Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglaß auf einen Co&#x0364;rper thun, &#x017F;o<lb/>
wird er nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was er ge&#x017F;ehen hat, ohn-<lb/>
geachtet es gewiß i&#x017F;t, daß er nicht allein eine neue<lb/>
Aus&#x017F;icht gehabt, &#x017F;ondern auch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil<lb/>
des Co&#x0364;rpers insbe&#x017F;ondere erblickt hat. Ein an-<lb/>
ders i&#x017F;t, wenn ihm die Sache &#x017F;chon vorher bekannt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0068] Zweytes Capitel, §. 8. Was es heiſſet: auf eine Sache ſehen? Ohngeachtet wir uns jedem Augenblick einen gantzen Proſpeckt, und mithin eine Menge Coͤr- per vorſtellen (§. 7.), ſo iſt doch aus der Erfah- rung bekannt, daß wir uns nur eines gewiſſen Gegenſtandes, aus der gantzen Ausſicht, auf ein- mahl bewußt ſeyn. Und dieſes iſt allemahl der- jenige Coͤrper, von welchem die Stralen perpen- diculaͤr auf unſere Sehe fallen. Man ſagt von dieſem Theile der Ausſicht: man ſehe drauf. Z. E. ich ſehe aufs Buch: ich ſehe jemanden auf die Finger. Jngleichen, weil derſelbe Coͤrper zu derſelben Zeit das vornehmſte von der gantzen Ausſicht iſt; ſo pflegt man, wenn man ſagen ſoll, was man ſiehet, nicht die gantze Ausſicht anzuge- ben, ſondern nur das, was directe in unſere Augen faͤllet. §. 9. Wie der erſte Anblick einer Sache be- ſchaffen? Der erſte Anblick eines Coͤrpers iſt nicht zu- reichend, einen klaren Begriff davon in uns zu erwecken. Die Erfahrung beweiſet ſolches zur Gnuͤge. Man laſſe jemanden einen Blick durchs Vergroͤſſerungsglaß auf einen Coͤrper thun, ſo wird er nicht wiſſen, was er geſehen hat, ohn- geachtet es gewiß iſt, daß er nicht allein eine neue Ausſicht gehabt, ſondern auch einen gewiſſen Theil des Coͤrpers insbeſondere erblickt hat. Ein an- ders iſt, wenn ihm die Sache ſchon vorher bekannt iſt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/68
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/68>, abgerufen am 25.04.2024.