Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Winter-Rosenäpfel. Taf. 5.
I. Classe, III. Ordnung.
C. Winter-Rosenäpfel.

70. Der rothe Taubenapfel. Pigeon rouge.
Fig. 70.

Es ist bekannt, daß diese schöne, edle Frucht ihren
Namen von der roth und blau schillernden Farbe,
(vom blauen Duft auf der Rosenröthe der Grundfarbe
bewirkt,) erhalten habe, weil viele Tauben am Halse
auf eine ähnliche Art dergleichen Farbenspiel machen.
Von den Alten wurde er auch öfters der Jerusalems-
Apfel genannt, (so wie auch öfters der Täubling,
der Taubenartige, Pigeonnet,) weil der Taubenapfel
häufig nur 4 Kernkammern hat, und derselbe, wenn er
in der Mitte queer durchschnitten wird, ein Jerusalems-
Kreuze vorstellet. Indessen ist dieser Apfel sehr verän-
derlich in seiner Farbe, und in einem Jahr anders, als
in dem andern, welches von der Jahres Witterung ab-
hängt, da sonnenreiche und heiße Jahre das Farbenspiel
am schönsten machen, regnerische aber in Farbe, Ge-
schmack und selbsten den Formen auffallende Verände-
rungen und Verschiedenheiten bewirken. Doch einem
geübten Coup d'oeil bleibt dieser Apfel an seiner feinen
Schale, Gestalt und mancherley Kennzeichen immer
kenntlich. --

7
C. Winter-Roſenäpfel. Taf. 5.
I. Claſſe, III. Ordnung.
C. Winter-Roſenäpfel.

70. Der rothe Taubenapfel. Pigeon rouge.
Fig. 70.

Es iſt bekannt, daß dieſe ſchöne, edle Frucht ihren
Namen von der roth und blau ſchillernden Farbe,
(vom blauen Duft auf der Roſenröthe der Grundfarbe
bewirkt,) erhalten habe, weil viele Tauben am Halſe
auf eine ähnliche Art dergleichen Farbenſpiel machen.
Von den Alten wurde er auch öfters der Jeruſalems-
Apfel genannt, (ſo wie auch öfters der Täubling,
der Taubenartige, Pigeonnet,) weil der Taubenapfel
häufig nur 4 Kernkammern hat, und derſelbe, wenn er
in der Mitte queer durchſchnitten wird, ein Jeruſalems-
Kreuze vorſtellet. Indeſſen iſt dieſer Apfel ſehr verän-
derlich in ſeiner Farbe, und in einem Jahr anders, als
in dem andern, welches von der Jahres Witterung ab-
hängt, da ſonnenreiche und heiße Jahre das Farbenſpiel
am ſchönſten machen, regneriſche aber in Farbe, Ge-
ſchmack und ſelbſten den Formen auffallende Verände-
rungen und Verſchiedenheiten bewirken. Doch einem
geübten Coup d'oeil bleibt dieſer Apfel an ſeiner feinen
Schale, Geſtalt und mancherley Kennzeichen immer
kenntlich. —

7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0145" n="97"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Ro&#x017F;enäpfel</hi>. Taf. 5.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Ordnung</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Ro&#x017F;enäpfel</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>70. <hi rendition="#g">Der rothe Taubenapfel</hi>. <hi rendition="#aq">Pigeon rouge.</hi><lb/>
Fig. 70.</head><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t bekannt, daß die&#x017F;e &#x017F;chöne, edle Frucht ihren<lb/><hi rendition="#g">Namen</hi> von der roth und blau &#x017F;chillernden Farbe,<lb/>
(vom blauen Duft auf der Ro&#x017F;enröthe der Grundfarbe<lb/>
bewirkt,) erhalten habe, weil viele Tauben am Hal&#x017F;e<lb/>
auf eine ähnliche Art dergleichen Farben&#x017F;piel machen.<lb/>
Von den Alten wurde er auch öfters der <hi rendition="#g">Jeru&#x017F;alems</hi>-<lb/><hi rendition="#g">Apfel</hi> genannt, (&#x017F;o wie auch öfters der <hi rendition="#g">Täubling</hi>,<lb/>
der Taubenartige, <hi rendition="#aq">Pigeonnet</hi>,) weil der Taubenapfel<lb/>
häufig nur 4 Kernkammern hat, und der&#x017F;elbe, wenn er<lb/>
in der Mitte queer durch&#x017F;chnitten wird, ein Jeru&#x017F;alems-<lb/>
Kreuze vor&#x017F;tellet. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;er Apfel &#x017F;ehr verän-<lb/>
derlich in &#x017F;einer Farbe, und in einem Jahr anders, als<lb/>
in dem andern, welches von der Jahres Witterung ab-<lb/>
hängt, da &#x017F;onnenreiche und heiße Jahre das Farben&#x017F;piel<lb/>
am &#x017F;chön&#x017F;ten machen, regneri&#x017F;che aber in Farbe, Ge-<lb/>
&#x017F;chmack und &#x017F;elb&#x017F;ten den Formen auffallende Verände-<lb/>
rungen und Ver&#x017F;chiedenheiten bewirken. Doch einem<lb/>
geübten <hi rendition="#aq">Coup d'oeil</hi> bleibt die&#x017F;er Apfel an &#x017F;einer feinen<lb/>
Schale, Ge&#x017F;talt und mancherley Kennzeichen immer<lb/>
kenntlich. &#x2014;</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">7</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0145] C. Winter-Roſenäpfel. Taf. 5. I. Claſſe, III. Ordnung. C. Winter-Roſenäpfel. 70. Der rothe Taubenapfel. Pigeon rouge. Fig. 70. Es iſt bekannt, daß dieſe ſchöne, edle Frucht ihren Namen von der roth und blau ſchillernden Farbe, (vom blauen Duft auf der Roſenröthe der Grundfarbe bewirkt,) erhalten habe, weil viele Tauben am Halſe auf eine ähnliche Art dergleichen Farbenſpiel machen. Von den Alten wurde er auch öfters der Jeruſalems- Apfel genannt, (ſo wie auch öfters der Täubling, der Taubenartige, Pigeonnet,) weil der Taubenapfel häufig nur 4 Kernkammern hat, und derſelbe, wenn er in der Mitte queer durchſchnitten wird, ein Jeruſalems- Kreuze vorſtellet. Indeſſen iſt dieſer Apfel ſehr verän- derlich in ſeiner Farbe, und in einem Jahr anders, als in dem andern, welches von der Jahres Witterung ab- hängt, da ſonnenreiche und heiße Jahre das Farbenſpiel am ſchönſten machen, regneriſche aber in Farbe, Ge- ſchmack und ſelbſten den Formen auffallende Verände- rungen und Verſchiedenheiten bewirken. Doch einem geübten Coup d'oeil bleibt dieſer Apfel an ſeiner feinen Schale, Geſtalt und mancherley Kennzeichen immer kenntlich. — 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/145
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/145>, abgerufen am 19.04.2024.