Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 7.
Farben wenig, und die Frucht bekommt einen Ueberzug
von feinem zimmetfarbigem Rost. Wo solcher nicht zu
sehen ist, stehen viele starke, hellbraune sternförmige
Puncte. -- Das Fleisch ist sehr weiß, zart, vest,
voll weinigsüßem Saft mit einem erhabenen Renetten-
parfüm. Das Kernhaus ist regelmäßig und hat viele
vollkommene Kerne. -- Die Frucht reift im Decem-
ber und hält sich bis in das Frühjahr.

Der Baum wird mittelmäßig groß; trägt aber
nicht frühzeitig: hat dünnwollige, lichtbraune, schlanke
Sommertriebe, die grau getüpfelt, und auf der
Schattenseite olivengrün sind: kleine, herzförmige Au-
gen, die stark anliegen, auf rippigen vorstehenden Au-
genträgern: und ein kleines ovales, hellgrünes, glän-
zendes und bald stumpf, bald scharf gezähntes Blatt.

121. Die holländische Goldrenette. Der
Goldmohr
. Fig. 121.

Diesen köstlichen Apfel empfiehlt zwar das äußer-
liche Ansehen nicht sonderlich. Seine Gestalt ist regel-
mäßig, etwas kugelförmig, scheint aber manchmal län-
ger als breit: ist gewöhnlich 2 Zoll 2 Linien breit und
1 Zoll 10 Linien bis 2 Zoll hoch. Die untere Wölbung
am Stiel ist etwas breiter und flacher, als die obere. --
Die kleine Blume stehet in einer flachen Einsenkung,
mit einigen feinen Falten umgeben: und der halb Zoll
lange Stiel in einer geräumigen, nicht tiefen Höhle. --
Die rau anzufühlende Schale wird im Liegen matt
goldgelb, das aber nur durchschimmert, wenn die Frucht

III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 7.
Farben wenig, und die Frucht bekommt einen Ueberzug
von feinem zimmetfarbigem Roſt. Wo ſolcher nicht zu
ſehen iſt, ſtehen viele ſtarke, hellbraune ſternförmige
Puncte. — Das Fleiſch iſt ſehr weiß, zart, veſt,
voll weinigſüßem Saft mit einem erhabenen Renetten-
parfüm. Das Kernhaus iſt regelmäßig und hat viele
vollkommene Kerne. — Die Frucht reift im Decem-
ber und hält ſich bis in das Frühjahr.

Der Baum wird mittelmäßig groß; trägt aber
nicht frühzeitig: hat dünnwollige, lichtbraune, ſchlanke
Sommertriebe, die grau getüpfelt, und auf der
Schattenſeite olivengrün ſind: kleine, herzförmige Au-
gen, die ſtark anliegen, auf rippigen vorſtehenden Au-
genträgern: und ein kleines ovales, hellgrünes, glän-
zendes und bald ſtumpf, bald ſcharf gezähntes Blatt.

121. Die holländiſche Goldrenette. Der
Goldmohr
. Fig. 121.

Dieſen köſtlichen Apfel empfiehlt zwar das äußer-
liche Anſehen nicht ſonderlich. Seine Geſtalt iſt regel-
mäßig, etwas kugelförmig, ſcheint aber manchmal län-
ger als breit: iſt gewöhnlich 2 Zoll 2 Linien breit und
1 Zoll 10 Linien bis 2 Zoll hoch. Die untere Wölbung
am Stiel iſt etwas breiter und flacher, als die obere. —
Die kleine Blume ſtehet in einer flachen Einſenkung,
mit einigen feinen Falten umgeben: und der halb Zoll
lange Stiel in einer geräumigen, nicht tiefen Höhle. —
Die rau anzufühlende Schale wird im Liegen matt
goldgelb, das aber nur durchſchimmert, wenn die Frucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0212" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cl</hi>. <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Reine Renetten</hi>. Taf. 7.</fw><lb/>
Farben wenig, und die Frucht bekommt einen Ueberzug<lb/>
von feinem zimmetfarbigem Ro&#x017F;t. Wo &#x017F;olcher nicht zu<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t, &#x017F;tehen viele &#x017F;tarke, hellbraune &#x017F;ternförmige<lb/>
Puncte. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr weiß, zart, ve&#x017F;t,<lb/>
voll weinig&#x017F;üßem Saft mit einem erhabenen Renetten-<lb/>
parfüm. Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t regelmäßig und hat viele<lb/>
vollkommene Kerne. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> im Decem-<lb/>
ber und hält &#x017F;ich bis in das Frühjahr.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß; trägt aber<lb/>
nicht frühzeitig: hat dünnwollige, lichtbraune, &#x017F;chlanke<lb/><hi rendition="#g">Sommertriebe</hi>, die grau getüpfelt, und auf der<lb/>
Schatten&#x017F;eite olivengrün &#x017F;ind: kleine, herzförmige <hi rendition="#g">Au</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gen</hi>, die &#x017F;tark anliegen, auf rippigen vor&#x017F;tehenden Au-<lb/>
genträgern: und ein kleines ovales, hellgrünes, glän-<lb/>
zendes und bald &#x017F;tumpf, bald &#x017F;charf gezähntes <hi rendition="#g">Blatt</hi>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>121. <hi rendition="#g">Die holländi&#x017F;che Goldrenette</hi>. <hi rendition="#g">Der<lb/>
Goldmohr</hi>. Fig. 121.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;en kö&#x017F;tlichen Apfel empfiehlt zwar das äußer-<lb/>
liche An&#x017F;ehen nicht &#x017F;onderlich. Seine Ge&#x017F;talt i&#x017F;t regel-<lb/>
mäßig, etwas kugelförmig, &#x017F;cheint aber manchmal län-<lb/>
ger als breit: i&#x017F;t gewöhnlich 2 Zoll 2 Linien breit und<lb/>
1 Zoll 10 Linien bis 2 Zoll hoch. Die untere Wölbung<lb/>
am Stiel i&#x017F;t etwas breiter und flacher, als die obere. &#x2014;<lb/>
Die kleine <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;tehet in einer flachen Ein&#x017F;enkung,<lb/>
mit einigen feinen Falten umgeben: und der halb Zoll<lb/>
lange <hi rendition="#g">Stiel</hi> in einer geräumigen, nicht tiefen Höhle. &#x2014;<lb/>
Die rau anzufühlende <hi rendition="#g">Schale</hi> wird im Liegen matt<lb/>
goldgelb, das aber nur durch&#x017F;chimmert, wenn die Frucht<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0212] III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 7. Farben wenig, und die Frucht bekommt einen Ueberzug von feinem zimmetfarbigem Roſt. Wo ſolcher nicht zu ſehen iſt, ſtehen viele ſtarke, hellbraune ſternförmige Puncte. — Das Fleiſch iſt ſehr weiß, zart, veſt, voll weinigſüßem Saft mit einem erhabenen Renetten- parfüm. Das Kernhaus iſt regelmäßig und hat viele vollkommene Kerne. — Die Frucht reift im Decem- ber und hält ſich bis in das Frühjahr. Der Baum wird mittelmäßig groß; trägt aber nicht frühzeitig: hat dünnwollige, lichtbraune, ſchlanke Sommertriebe, die grau getüpfelt, und auf der Schattenſeite olivengrün ſind: kleine, herzförmige Au- gen, die ſtark anliegen, auf rippigen vorſtehenden Au- genträgern: und ein kleines ovales, hellgrünes, glän- zendes und bald ſtumpf, bald ſcharf gezähntes Blatt. 121. Die holländiſche Goldrenette. Der Goldmohr. Fig. 121. Dieſen köſtlichen Apfel empfiehlt zwar das äußer- liche Anſehen nicht ſonderlich. Seine Geſtalt iſt regel- mäßig, etwas kugelförmig, ſcheint aber manchmal län- ger als breit: iſt gewöhnlich 2 Zoll 2 Linien breit und 1 Zoll 10 Linien bis 2 Zoll hoch. Die untere Wölbung am Stiel iſt etwas breiter und flacher, als die obere. — Die kleine Blume ſtehet in einer flachen Einſenkung, mit einigen feinen Falten umgeben: und der halb Zoll lange Stiel in einer geräumigen, nicht tiefen Höhle. — Die rau anzufühlende Schale wird im Liegen matt goldgelb, das aber nur durchſchimmert, wenn die Frucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/212
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/212>, abgerufen am 16.04.2024.