Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 7.
gelb, die sie auch bey der Reife lange beybehält, ist aber
allermeist, besonders auf der Sonnenseite, mit feinem
grauen Rost überzogen, außer welchem sich seine weiße
Puncte zeigen, aber selten, vielleicht nie, etwas Rothes. --
Das Fleisch ist grünlichweiß, vest, zart, saftig, von
sehr gutem Geschmack und edlem Renettenparfüm. --
Die Frucht reift im December und hält sich gut, bis
es wieder zeitige neue gibt. Man muß sie nur lange am
Baum lassen.

Der Baum wird mittelmäßig groß. Seine
Sommertriebe sind schwank, sehr wollig, ganz
grün, stark, aber fein punctirt: die Augen sehr klein,
ganz wollig, auf platten Augenträgern: das Blatt ist
rund eyförmig, gelblichgrün, fast bogig gezähnt, und
hat Afterspitzen.

125. Die kleine graue Weinrenette.

Ihren Namen führt sie wegen der pikanten, feinen
Weinsäure, welche ihr Saft besitzet. Ihre Form ist
plattrund und gleicht einem mittelmäßigen Borsdörfer:
ist 2 Zoll 2 Linien breit und 11/2 Zoll hoch. Die Wöl-
bung um den Stiel ist breiter, als die um die Blume. --
Diese hat lange, spitzige Blättchen, und stehet in einer
geräumigen, etwas tiefen Einsenkung, in welcher auch
zarte Falten sich befinden. Der Stiel ist stark und
1/2 Zoll lang. -- Die Grundfarbe der Schale ist ein
helles Grün. Allein sie ist überall mit einem grünlich-
grauen, rau anzufühlenden Rost überzogen, und nur
stark besonnte Früchte bekommen auf der Sonnenseite

III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 7.
gelb, die ſie auch bey der Reife lange beybehält, iſt aber
allermeiſt, beſonders auf der Sonnenſeite, mit feinem
grauen Roſt überzogen, außer welchem ſich ſeine weiße
Puncte zeigen, aber ſelten, vielleicht nie, etwas Rothes. —
Das Fleiſch iſt grünlichweiß, veſt, zart, ſaftig, von
ſehr gutem Geſchmack und edlem Renettenparfüm. —
Die Frucht reift im December und hält ſich gut, bis
es wieder zeitige neue gibt. Man muß ſie nur lange am
Baum laſſen.

Der Baum wird mittelmäßig groß. Seine
Sommertriebe ſind ſchwank, ſehr wollig, ganz
grün, ſtark, aber fein punctirt: die Augen ſehr klein,
ganz wollig, auf platten Augenträgern: das Blatt iſt
rund eyförmig, gelblichgrün, faſt bogig gezähnt, und
hat Afterſpitzen.

125. Die kleine graue Weinrenette.

Ihren Namen führt ſie wegen der pikanten, feinen
Weinſäure, welche ihr Saft beſitzet. Ihre Form iſt
plattrund und gleicht einem mittelmäßigen Borsdörfer:
iſt 2 Zoll 2 Linien breit und 1½ Zoll hoch. Die Wöl-
bung um den Stiel iſt breiter, als die um die Blume. —
Dieſe hat lange, ſpitzige Blättchen, und ſtehet in einer
geräumigen, etwas tiefen Einſenkung, in welcher auch
zarte Falten ſich befinden. Der Stiel iſt ſtark und
½ Zoll lang. — Die Grundfarbe der Schale iſt ein
helles Grün. Allein ſie iſt überall mit einem grünlich-
grauen, rau anzufühlenden Roſt überzogen, und nur
ſtark beſonnte Früchte bekommen auf der Sonnenſeite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0216" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cl</hi>. <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Reine Renetten</hi>. Taf. 7.</fw><lb/>
gelb, die &#x017F;ie auch bey der Reife lange beybehält, i&#x017F;t aber<lb/>
allermei&#x017F;t, be&#x017F;onders auf der Sonnen&#x017F;eite, mit feinem<lb/>
grauen Ro&#x017F;t überzogen, außer welchem &#x017F;ich &#x017F;eine weiße<lb/>
Puncte zeigen, aber &#x017F;elten, vielleicht nie, etwas Rothes. &#x2014;<lb/>
Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t grünlichweiß, ve&#x017F;t, zart, &#x017F;aftig, von<lb/>
&#x017F;ehr gutem Ge&#x017F;chmack und edlem Renettenparfüm. &#x2014;<lb/>
Die Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> im December und hält &#x017F;ich gut, bis<lb/>
es wieder zeitige neue gibt. Man muß &#x017F;ie nur lange am<lb/>
Baum la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß. Seine<lb/><hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind &#x017F;chwank, &#x017F;ehr wollig, ganz<lb/>
grün, &#x017F;tark, aber fein punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ehr klein,<lb/>
ganz wollig, auf platten Augenträgern: das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t<lb/>
rund eyförmig, gelblichgrün, fa&#x017F;t bogig gezähnt, und<lb/>
hat After&#x017F;pitzen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>125. <hi rendition="#g">Die kleine graue Weinrenette</hi>.</head><lb/>
                <p>Ihren Namen führt &#x017F;ie wegen der pikanten, feinen<lb/>
Wein&#x017F;äure, welche ihr Saft be&#x017F;itzet. Ihre Form i&#x017F;t<lb/>
plattrund und gleicht einem mittelmäßigen Borsdörfer:<lb/>
i&#x017F;t 2 Zoll 2 Linien breit und 1½ Zoll hoch. Die Wöl-<lb/>
bung um den Stiel i&#x017F;t breiter, als die um die <hi rendition="#g">Blume</hi>. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e hat lange, &#x017F;pitzige Blättchen, und &#x017F;tehet in einer<lb/>
geräumigen, etwas tiefen Ein&#x017F;enkung, in welcher auch<lb/>
zarte Falten &#x017F;ich befinden. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t &#x017F;tark und<lb/>
½ Zoll lang. &#x2014; Die Grundfarbe der <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
helles Grün. Allein &#x017F;ie i&#x017F;t überall mit einem grünlich-<lb/>
grauen, rau anzufühlenden Ro&#x017F;t überzogen, und nur<lb/>
&#x017F;tark be&#x017F;onnte Früchte bekommen auf der Sonnen&#x017F;eite<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0216] III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 7. gelb, die ſie auch bey der Reife lange beybehält, iſt aber allermeiſt, beſonders auf der Sonnenſeite, mit feinem grauen Roſt überzogen, außer welchem ſich ſeine weiße Puncte zeigen, aber ſelten, vielleicht nie, etwas Rothes. — Das Fleiſch iſt grünlichweiß, veſt, zart, ſaftig, von ſehr gutem Geſchmack und edlem Renettenparfüm. — Die Frucht reift im December und hält ſich gut, bis es wieder zeitige neue gibt. Man muß ſie nur lange am Baum laſſen. Der Baum wird mittelmäßig groß. Seine Sommertriebe ſind ſchwank, ſehr wollig, ganz grün, ſtark, aber fein punctirt: die Augen ſehr klein, ganz wollig, auf platten Augenträgern: das Blatt iſt rund eyförmig, gelblichgrün, faſt bogig gezähnt, und hat Afterſpitzen. 125. Die kleine graue Weinrenette. Ihren Namen führt ſie wegen der pikanten, feinen Weinſäure, welche ihr Saft beſitzet. Ihre Form iſt plattrund und gleicht einem mittelmäßigen Borsdörfer: iſt 2 Zoll 2 Linien breit und 1½ Zoll hoch. Die Wöl- bung um den Stiel iſt breiter, als die um die Blume. — Dieſe hat lange, ſpitzige Blättchen, und ſtehet in einer geräumigen, etwas tiefen Einſenkung, in welcher auch zarte Falten ſich befinden. Der Stiel iſt ſtark und ½ Zoll lang. — Die Grundfarbe der Schale iſt ein helles Grün. Allein ſie iſt überall mit einem grünlich- grauen, rau anzufühlenden Roſt überzogen, und nur ſtark beſonnte Früchte bekommen auf der Sonnenſeite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/216
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/216>, abgerufen am 28.03.2024.