Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Winter-Peppinge. Taf. 10.

Der Baum wird mittelmäßig groß, wie der
Goldpepping, trägt frühzeitig und liefert Früchte auch
bey ungünstiger Witterung zur Blütezeit. Seine Som-
mertriebe haben rothbraunes Holz mit vielen weißen
Puncten. Die Augen sind rund, stumpf und anlie-
gend und mit Wolle bedeckt. Das Blatt ist in der
Mitte breit, vorne und gegen den Stiel spitz und gebogt
gezähnt.

187. Der Feigen-Apfel ohne Blüte. Pomme
figue sans fleurir
*) Fig. 187.

Dieser Apfel ist merkwürdig, besonders wegen sei-
ner Erzeugung. --

(Er wird unrecht genennet: ohne Blüte. Er blühet
sowohl als ein anderer Apfel; aber seine Blüte und der Bau
der Samengefäße ist verschieden, und sehr sonderbar. Er hat
keine Blumenkrone, keine Blumenblätter, sondern die 5 grü-
nen äußern Lappen oder Blättchen, die man auch Einschnitte
nennt, deren Spitzen roth sind, umgibt eine weiße, dichte
Wolle, und ist der ganze Kelch mit dichter Wolle bedeckt.
Anstatt der Blumenblätter, die sonst die Stempel und Staub-
fäden umgeben, stehen inwendig 5 kleine, spitze, eben so wie
jene äußere, gestaltete, grüne, wolligte Blättchen. Die
Staubfäden sind oben mit Nierchen behangen, die den Sa-
menstaub zur Befruchtung hergeben, und bestehen in einem
hervorragenden Büschgen von 14 Staubfäden, welche oben

*) Der Johannis- oder wilde Paradiesapfel hat einen
Bruder, der eben so, wie der Feigenapfel ohne Blu-
menblätter blühet, und sehen denselben manche für den Fei-
genapfel an, ist aber ein bloßer Johannisstamm.
C. Winter-Peppinge. Taf. 10.

Der Baum wird mittelmäßig groß, wie der
Goldpepping, trägt frühzeitig und liefert Früchte auch
bey ungünſtiger Witterung zur Blütezeit. Seine Som-
mertriebe haben rothbraunes Holz mit vielen weißen
Puncten. Die Augen ſind rund, ſtumpf und anlie-
gend und mit Wolle bedeckt. Das Blatt iſt in der
Mitte breit, vorne und gegen den Stiel ſpitz und gebogt
gezähnt.

187. Der Feigen-Apfel ohne Blüte. Pomme
figue sans fleurir
*) Fig. 187.

Dieſer Apfel iſt merkwürdig, beſonders wegen ſei-
ner Erzeugung. —

(Er wird unrecht genennet: ohne Blüte. Er blühet
ſowohl als ein anderer Apfel; aber ſeine Blüte und der Bau
der Samengefäße iſt verſchieden, und ſehr ſonderbar. Er hat
keine Blumenkrone, keine Blumenblätter, ſondern die 5 grü-
nen äußern Lappen oder Blättchen, die man auch Einſchnitte
nennt, deren Spitzen roth ſind, umgibt eine weiße, dichte
Wolle, und iſt der ganze Kelch mit dichter Wolle bedeckt.
Anſtatt der Blumenblätter, die ſonſt die Stempel und Staub-
fäden umgeben, ſtehen inwendig 5 kleine, ſpitze, eben ſo wie
jene äußere, geſtaltete, grüne, wolligte Blättchen. Die
Staubfäden ſind oben mit Nierchen behangen, die den Sa-
menſtaub zur Befruchtung hergeben, und beſtehen in einem
hervorragenden Büſchgen von 14 Staubfäden, welche oben

*) Der Johannis- oder wilde Paradiesapfel hat einen
Bruder, der eben ſo, wie der Feigenapfel ohne Blu-
menblätter blühet, und ſehen denſelben manche für den Fei-
genapfel an, iſt aber ein bloßer Johannisſtamm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0295" n="247"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Peppinge</hi>. Taf. 10.</fw><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß, wie der<lb/>
Goldpepping, trägt frühzeitig und liefert Früchte auch<lb/>
bey ungün&#x017F;tiger Witterung zur Blütezeit. Seine <hi rendition="#g">Som</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mertriebe</hi> haben rothbraunes Holz mit vielen weißen<lb/>
Puncten. Die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ind rund, &#x017F;tumpf und anlie-<lb/>
gend und mit Wolle bedeckt. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t in der<lb/>
Mitte breit, vorne und gegen den Stiel &#x017F;pitz und gebogt<lb/>
gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>187. <hi rendition="#g">Der Feigen</hi>-<hi rendition="#g">Apfel ohne Blüte</hi>. <hi rendition="#aq">Pomme<lb/>
figue sans fleurir</hi> <note place="foot" n="*)">Der <hi rendition="#g">Johannis</hi>- oder wilde <hi rendition="#g">Paradiesapfel</hi> hat einen<lb/>
Bruder, der eben &#x017F;o, wie der <hi rendition="#g">Feigenapfel</hi> ohne Blu-<lb/>
menblätter blühet, und &#x017F;ehen den&#x017F;elben manche für den Fei-<lb/>
genapfel an, i&#x017F;t aber ein bloßer Johannis&#x017F;tamm.</note> Fig. 187.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er Apfel i&#x017F;t merkwürdig, be&#x017F;onders wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner Erzeugung. &#x2014;</p><lb/>
                <p>(Er wird unrecht genennet: <hi rendition="#g">ohne Blüte</hi>. Er blühet<lb/>
&#x017F;owohl als ein anderer Apfel; aber &#x017F;eine Blüte und der Bau<lb/>
der Samengefäße i&#x017F;t ver&#x017F;chieden, und &#x017F;ehr &#x017F;onderbar. Er hat<lb/>
keine Blumenkrone, keine Blumenblätter, &#x017F;ondern die 5 grü-<lb/>
nen äußern Lappen oder Blättchen, die man auch <hi rendition="#g">Ein&#x017F;chnitte</hi><lb/>
nennt, deren Spitzen roth &#x017F;ind, umgibt eine weiße, dichte<lb/>
Wolle, und i&#x017F;t der ganze Kelch mit dichter Wolle bedeckt.<lb/>
An&#x017F;tatt der Blumenblätter, die &#x017F;on&#x017F;t die Stempel und Staub-<lb/>
fäden umgeben, &#x017F;tehen inwendig 5 kleine, &#x017F;pitze, eben &#x017F;o wie<lb/>
jene äußere, ge&#x017F;taltete, grüne, wolligte Blättchen. Die<lb/>
Staubfäden &#x017F;ind oben mit Nierchen behangen, die den Sa-<lb/>
men&#x017F;taub zur Befruchtung hergeben, und be&#x017F;tehen in einem<lb/>
hervorragenden Bü&#x017F;chgen von 14 Staubfäden, welche oben<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0295] C. Winter-Peppinge. Taf. 10. Der Baum wird mittelmäßig groß, wie der Goldpepping, trägt frühzeitig und liefert Früchte auch bey ungünſtiger Witterung zur Blütezeit. Seine Som- mertriebe haben rothbraunes Holz mit vielen weißen Puncten. Die Augen ſind rund, ſtumpf und anlie- gend und mit Wolle bedeckt. Das Blatt iſt in der Mitte breit, vorne und gegen den Stiel ſpitz und gebogt gezähnt. 187. Der Feigen-Apfel ohne Blüte. Pomme figue sans fleurir *) Fig. 187. Dieſer Apfel iſt merkwürdig, beſonders wegen ſei- ner Erzeugung. — (Er wird unrecht genennet: ohne Blüte. Er blühet ſowohl als ein anderer Apfel; aber ſeine Blüte und der Bau der Samengefäße iſt verſchieden, und ſehr ſonderbar. Er hat keine Blumenkrone, keine Blumenblätter, ſondern die 5 grü- nen äußern Lappen oder Blättchen, die man auch Einſchnitte nennt, deren Spitzen roth ſind, umgibt eine weiße, dichte Wolle, und iſt der ganze Kelch mit dichter Wolle bedeckt. Anſtatt der Blumenblätter, die ſonſt die Stempel und Staub- fäden umgeben, ſtehen inwendig 5 kleine, ſpitze, eben ſo wie jene äußere, geſtaltete, grüne, wolligte Blättchen. Die Staubfäden ſind oben mit Nierchen behangen, die den Sa- menſtaub zur Befruchtung hergeben, und beſtehen in einem hervorragenden Büſchgen von 14 Staubfäden, welche oben *) Der Johannis- oder wilde Paradiesapfel hat einen Bruder, der eben ſo, wie der Feigenapfel ohne Blu- menblätter blühet, und ſehen denſelben manche für den Fei- genapfel an, iſt aber ein bloßer Johannisſtamm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/295
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/295>, abgerufen am 20.04.2024.