Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Cl. III. Ordn. plattrunde Aepfel. Taf. 15.

Der Baum wird von mittlerer Stärke, und sehr
tragbar. Er macht eine kugelförmige Krone. Die
Sommertriebe sind dünne und lang: das Blatt
sehr rundlich, hellgrün und scharf gezähnt.

248. Der rothe Stettiner. Fig. 248.

Dieser vortreffliche, ökonomische und zugleich auch
guter Tischapfel, ist fast überall bekannt, obschon unter
vielerley Namen. Er heißt auch in vielen Gegenden der
Glasapfel, der Rostocker, der Annaberger,
der Berliner, Eiserapfel etc., im Wirtembergi-
schen: der Bödigheimer etc. Er ist ein ansehnlich
großer, plattrunder, glänzend blutrother Apfel, ge-
wöhnlich 3 Zoll breit und 21/2 Zoll hoch, oft aber auch
ziemlich größer. Seine Blume sitzet in einer geräu-
migen, etwas flachen Einsenkung, mit feinen Rippchen
umgeben, die aber nur selten Erhöhungen über die Frucht
andeuten, öfter aber eine Seite höher, als die andere
machen. Der Stiel ist kurz und stehet in einer tiefen,
grünen Höhle. -- Die Schale ist bey besonnten
Früchten ganz blutroth, nur gegen die Schattenseite et-
was blässer von Farbe und ins Rosenrothe schillernd,
aber beschattete Früchte sind auf der Schattenseite gelb-
lichgrün. Im Roth sind viele feine weiße Puncte, und
im Grünen sind die Puncte grünlich eingefaßt. Häufig
aber bekommt er schwarze Eisenflecken. -- Das Fleisch
schillert ins Grünlichte, ist überaus saftig, vest und
glasartig, süßweinig und von einem eigenen Parfüm,
und erfrischenden, trefflichen Geschmack. Sein Kern-

IV. Cl. III. Ordn. plattrunde Aepfel. Taf. 15.

Der Baum wird von mittlerer Stärke, und ſehr
tragbar. Er macht eine kugelförmige Krone. Die
Sommertriebe ſind dünne und lang: das Blatt
ſehr rundlich, hellgrün und ſcharf gezähnt.

248. Der rothe Stettiner. Fig. 248.

Dieſer vortreffliche, ökonomiſche und zugleich auch
guter Tiſchapfel, iſt faſt überall bekannt, obſchon unter
vielerley Namen. Er heißt auch in vielen Gegenden der
Glasapfel, der Roſtocker, der Annaberger,
der Berliner, Eiſerapfel ꝛc., im Wirtembergi-
ſchen: der Bödigheimer ꝛc. Er iſt ein anſehnlich
großer, plattrunder, glänzend blutrother Apfel, ge-
wöhnlich 3 Zoll breit und 2½ Zoll hoch, oft aber auch
ziemlich größer. Seine Blume ſitzet in einer geräu-
migen, etwas flachen Einſenkung, mit feinen Rippchen
umgeben, die aber nur ſelten Erhöhungen über die Frucht
andeuten, öfter aber eine Seite höher, als die andere
machen. Der Stiel iſt kurz und ſtehet in einer tiefen,
grünen Höhle. — Die Schale iſt bey beſonnten
Früchten ganz blutroth, nur gegen die Schattenſeite et-
was bläſſer von Farbe und ins Roſenrothe ſchillernd,
aber beſchattete Früchte ſind auf der Schattenſeite gelb-
lichgrün. Im Roth ſind viele feine weiße Puncte, und
im Grünen ſind die Puncte grünlich eingefaßt. Häufig
aber bekommt er ſchwarze Eiſenflecken. — Das Fleiſch
ſchillert ins Grünlichte, iſt überaus ſaftig, veſt und
glasartig, ſüßweinig und von einem eigenen Parfüm,
und erfriſchenden, trefflichen Geſchmack. Sein Kern-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0372" n="324"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">plattrunde Aepfel</hi>. Taf. 15.</fw><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird von mittlerer Stärke, und &#x017F;ehr<lb/>
tragbar. Er macht eine kugelförmige Krone. Die<lb/><hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind dünne und lang: das <hi rendition="#g">Blatt</hi><lb/>
&#x017F;ehr rundlich, hellgrün und &#x017F;charf gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>248. <hi rendition="#g">Der rothe Stettiner</hi>. Fig. 248.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er vortreffliche, ökonomi&#x017F;che und zugleich auch<lb/>
guter Ti&#x017F;chapfel, i&#x017F;t fa&#x017F;t überall bekannt, ob&#x017F;chon unter<lb/>
vielerley Namen. Er heißt auch in vielen Gegenden der<lb/><hi rendition="#g">Glasapfel</hi>, der <hi rendition="#g">Ro&#x017F;tocker</hi>, der <hi rendition="#g">Annaberger</hi>,<lb/>
der <hi rendition="#g">Berliner</hi>, <hi rendition="#g">Ei&#x017F;erapfel</hi> &#xA75B;c., im Wirtembergi-<lb/>
&#x017F;chen: der <hi rendition="#g">Bödigheimer</hi> &#xA75B;c. Er i&#x017F;t ein an&#x017F;ehnlich<lb/>
großer, plattrunder, glänzend blutrother Apfel, ge-<lb/>
wöhnlich 3 Zoll breit und 2½ Zoll hoch, oft aber auch<lb/>
ziemlich größer. Seine <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;itzet in einer geräu-<lb/>
migen, etwas flachen Ein&#x017F;enkung, mit feinen Rippchen<lb/>
umgeben, die aber nur &#x017F;elten Erhöhungen über die Frucht<lb/>
andeuten, öfter aber eine Seite höher, als die andere<lb/>
machen. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t kurz und &#x017F;tehet in einer tiefen,<lb/>
grünen Höhle. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t bey be&#x017F;onnten<lb/>
Früchten ganz blutroth, nur gegen die Schatten&#x017F;eite et-<lb/>
was blä&#x017F;&#x017F;er von Farbe und ins Ro&#x017F;enrothe &#x017F;chillernd,<lb/>
aber be&#x017F;chattete Früchte &#x017F;ind auf der Schatten&#x017F;eite gelb-<lb/>
lichgrün. Im Roth &#x017F;ind viele feine weiße Puncte, und<lb/>
im Grünen &#x017F;ind die Puncte grünlich eingefaßt. Häufig<lb/>
aber bekommt er &#x017F;chwarze Ei&#x017F;enflecken. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi><lb/>
&#x017F;chillert ins Grünlichte, i&#x017F;t überaus &#x017F;aftig, ve&#x017F;t und<lb/>
glasartig, &#x017F;üßweinig und von einem eigenen Parfüm,<lb/>
und erfri&#x017F;chenden, trefflichen Ge&#x017F;chmack. Sein <hi rendition="#g">Kern</hi>-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0372] IV. Cl. III. Ordn. plattrunde Aepfel. Taf. 15. Der Baum wird von mittlerer Stärke, und ſehr tragbar. Er macht eine kugelförmige Krone. Die Sommertriebe ſind dünne und lang: das Blatt ſehr rundlich, hellgrün und ſcharf gezähnt. 248. Der rothe Stettiner. Fig. 248. Dieſer vortreffliche, ökonomiſche und zugleich auch guter Tiſchapfel, iſt faſt überall bekannt, obſchon unter vielerley Namen. Er heißt auch in vielen Gegenden der Glasapfel, der Roſtocker, der Annaberger, der Berliner, Eiſerapfel ꝛc., im Wirtembergi- ſchen: der Bödigheimer ꝛc. Er iſt ein anſehnlich großer, plattrunder, glänzend blutrother Apfel, ge- wöhnlich 3 Zoll breit und 2½ Zoll hoch, oft aber auch ziemlich größer. Seine Blume ſitzet in einer geräu- migen, etwas flachen Einſenkung, mit feinen Rippchen umgeben, die aber nur ſelten Erhöhungen über die Frucht andeuten, öfter aber eine Seite höher, als die andere machen. Der Stiel iſt kurz und ſtehet in einer tiefen, grünen Höhle. — Die Schale iſt bey beſonnten Früchten ganz blutroth, nur gegen die Schattenſeite et- was bläſſer von Farbe und ins Roſenrothe ſchillernd, aber beſchattete Früchte ſind auf der Schattenſeite gelb- lichgrün. Im Roth ſind viele feine weiße Puncte, und im Grünen ſind die Puncte grünlich eingefaßt. Häufig aber bekommt er ſchwarze Eiſenflecken. — Das Fleiſch ſchillert ins Grünlichte, iſt überaus ſaftig, veſt und glasartig, ſüßweinig und von einem eigenen Parfüm, und erfriſchenden, trefflichen Geſchmack. Sein Kern-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/372
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/372>, abgerufen am 19.04.2024.