Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Winter-Aepfel. Taf. 13.
haus ist klein. Der Apfel hat den Fehler, daß er bey
langem Liegen unter der Schale im Fleisch stippig wird.
Seine Lagerreife erfolgt um Weihnachten, und er
hält sich bis in den Sommer hinein.

Der Baum wird einer der allergrösten, und ist
als ein teutsches Gewächs gesund und wird sehr alt.
Er hänget oft seine Aeste bis auf die Erde, und trägt
ein Jahr ums andere sehr reichlich. Die Augen sind
dick und breit, und haben hervorstehende Augenträger.
Das Blatt ist ovalrund und fein gezahnt.

249. Der grüne Stettiner. Fig. 249.

Ein Bruder des rothen, dem er vorgezogen wird,
besonders weil er keine braune Stippen im Fleisch be-
kommt. In seiner Form gleicht er ihm viel, nur ist die
Wölbung um den Stiel etwas breiter und flächer, als
um die Blume, dahin zu die Frucht etwas abnimmt:
übrigens ist sie gewöhnlich 3 Zoll breit und 2 1/8 Zoll hoch.
Die Blume ist auch in einer flachen Einsenkung mit
Fältchen umgeben, über die Fläche der Frucht jedoch
ganz glatt und schön rund: aber der kurze Stiel ist in
einer ganz flachen Vertiefung, die keine Höhle heißen
kann. -- Die Schale ist grün, und auf dem Lager
gelblichgrün. Der Puncte siehet man gar wenige; nur
hin und wieder ganz verloren einen braunen, meist zar-
ten Punct. -- Das Fleisch ist eben so glasartig, vest
und vollsaftig, erfrischend, weinartig mit jenes Parfüm,
und noch dauerhafter.

Der Baum ist derselbe.

C. Winter-Aepfel. Taf. 13.
haus iſt klein. Der Apfel hat den Fehler, daß er bey
langem Liegen unter der Schale im Fleiſch ſtippig wird.
Seine Lagerreife erfolgt um Weihnachten, und er
hält ſich bis in den Sommer hinein.

Der Baum wird einer der allergröſten, und iſt
als ein teutſches Gewächs geſund und wird ſehr alt.
Er hänget oft ſeine Aeſte bis auf die Erde, und trägt
ein Jahr ums andere ſehr reichlich. Die Augen ſind
dick und breit, und haben hervorſtehende Augenträger.
Das Blatt iſt ovalrund und fein gezahnt.

249. Der grüne Stettiner. Fig. 249.

Ein Bruder des rothen, dem er vorgezogen wird,
beſonders weil er keine braune Stippen im Fleiſch be-
kommt. In ſeiner Form gleicht er ihm viel, nur iſt die
Wölbung um den Stiel etwas breiter und flächer, als
um die Blume, dahin zu die Frucht etwas abnimmt:
übrigens iſt ſie gewöhnlich 3 Zoll breit und 2⅛ Zoll hoch.
Die Blume iſt auch in einer flachen Einſenkung mit
Fältchen umgeben, über die Fläche der Frucht jedoch
ganz glatt und ſchön rund: aber der kurze Stiel iſt in
einer ganz flachen Vertiefung, die keine Höhle heißen
kann. — Die Schale iſt grün, und auf dem Lager
gelblichgrün. Der Puncte ſiehet man gar wenige; nur
hin und wieder ganz verloren einen braunen, meiſt zar-
ten Punct. — Das Fleiſch iſt eben ſo glasartig, veſt
und vollſaftig, erfriſchend, weinartig mit jenes Parfüm,
und noch dauerhafter.

Der Baum iſt derſelbe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0373" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Aepfel</hi>. Taf. 13.</fw><lb/><hi rendition="#g">haus</hi> i&#x017F;t klein. Der Apfel hat den Fehler, daß er bey<lb/>
langem Liegen unter der Schale im Flei&#x017F;ch &#x017F;tippig wird.<lb/>
Seine <hi rendition="#g">Lagerreife</hi> erfolgt um Weihnachten, und er<lb/>
hält &#x017F;ich bis in den Sommer hinein.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird einer der allergrö&#x017F;ten, und i&#x017F;t<lb/>
als ein teut&#x017F;ches Gewächs ge&#x017F;und und wird &#x017F;ehr alt.<lb/>
Er hänget oft &#x017F;eine Ae&#x017F;te bis auf die Erde, und trägt<lb/>
ein Jahr ums andere &#x017F;ehr reichlich. Die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ind<lb/>
dick und breit, und haben hervor&#x017F;tehende Augenträger.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t ovalrund und fein gezahnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>249. <hi rendition="#g">Der grüne Stettiner</hi>. Fig. 249.</head><lb/>
                <p>Ein Bruder des rothen, dem er vorgezogen wird,<lb/>
be&#x017F;onders weil er keine braune Stippen im Flei&#x017F;ch be-<lb/>
kommt. In &#x017F;einer Form gleicht er ihm viel, nur i&#x017F;t die<lb/>
Wölbung um den Stiel etwas breiter und flächer, als<lb/>
um die Blume, dahin zu die Frucht etwas abnimmt:<lb/>
übrigens i&#x017F;t &#x017F;ie gewöhnlich 3 Zoll breit und 2&#x215B; Zoll hoch.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Blume</hi> i&#x017F;t auch in einer flachen Ein&#x017F;enkung mit<lb/>
Fältchen umgeben, über die Fläche der Frucht jedoch<lb/>
ganz glatt und &#x017F;chön rund: aber der kurze <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t in<lb/>
einer ganz flachen Vertiefung, die keine Höhle heißen<lb/>
kann. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t grün, und auf dem Lager<lb/>
gelblichgrün. Der Puncte &#x017F;iehet man gar wenige; nur<lb/>
hin und wieder ganz verloren einen braunen, mei&#x017F;t zar-<lb/>
ten Punct. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t eben &#x017F;o glasartig, ve&#x017F;t<lb/>
und voll&#x017F;aftig, erfri&#x017F;chend, weinartig mit jenes Parfüm,<lb/>
und noch dauerhafter.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> i&#x017F;t der&#x017F;elbe.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0373] C. Winter-Aepfel. Taf. 13. haus iſt klein. Der Apfel hat den Fehler, daß er bey langem Liegen unter der Schale im Fleiſch ſtippig wird. Seine Lagerreife erfolgt um Weihnachten, und er hält ſich bis in den Sommer hinein. Der Baum wird einer der allergröſten, und iſt als ein teutſches Gewächs geſund und wird ſehr alt. Er hänget oft ſeine Aeſte bis auf die Erde, und trägt ein Jahr ums andere ſehr reichlich. Die Augen ſind dick und breit, und haben hervorſtehende Augenträger. Das Blatt iſt ovalrund und fein gezahnt. 249. Der grüne Stettiner. Fig. 249. Ein Bruder des rothen, dem er vorgezogen wird, beſonders weil er keine braune Stippen im Fleiſch be- kommt. In ſeiner Form gleicht er ihm viel, nur iſt die Wölbung um den Stiel etwas breiter und flächer, als um die Blume, dahin zu die Frucht etwas abnimmt: übrigens iſt ſie gewöhnlich 3 Zoll breit und 2⅛ Zoll hoch. Die Blume iſt auch in einer flachen Einſenkung mit Fältchen umgeben, über die Fläche der Frucht jedoch ganz glatt und ſchön rund: aber der kurze Stiel iſt in einer ganz flachen Vertiefung, die keine Höhle heißen kann. — Die Schale iſt grün, und auf dem Lager gelblichgrün. Der Puncte ſiehet man gar wenige; nur hin und wieder ganz verloren einen braunen, meiſt zar- ten Punct. — Das Fleiſch iſt eben ſo glasartig, veſt und vollſaftig, erfriſchend, weinartig mit jenes Parfüm, und noch dauerhafter. Der Baum iſt derſelbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/373
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/373>, abgerufen am 28.03.2024.