Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechste Classe.
Kanten- oder Rippenäpfel.

Es gibt zwar auch bey den Sorten der IV. und
V. Classe manche Exemplare, die flache Erhöhungen
über die Fläche der Frucht haben, sie können aber jedoch
nicht zu den eigentlichen Rippenäpfeln dieser VI. Classe
gezogen werden, theils weil die Rippen derselben ihrer
Sorte nicht wesentlich eigen, theils weil sie zu unbedeu-
tend und oft unmerklich sind, und sich meist schon ober
der Stielwölbung wieder verlieren. -- Auch sind unter
dieser Classe solche Formen begriffen, die nach Art vieler
Rambur beulig und höckerigt sind, ohne reguläre
Rippen.

Wir theilen sie ein in

I. Länglich gebaute mit Rippen.

a. Kegelförmig verlängerte mit Rippen. Fig. 9.

b. Walzenförmig verlängerte mit Rippen. Fig. 10.

II. Rundliche mit Rippen. Fig. 11.

III. Plattrunde mit Rippen. Fig. 12.


Sechſte Claſſe.
Kanten- oder Rippenäpfel.

Es gibt zwar auch bey den Sorten der IV. und
V. Claſſe manche Exemplare, die flache Erhöhungen
über die Fläche der Frucht haben, ſie können aber jedoch
nicht zu den eigentlichen Rippenäpfeln dieſer VI. Claſſe
gezogen werden, theils weil die Rippen derſelben ihrer
Sorte nicht weſentlich eigen, theils weil ſie zu unbedeu-
tend und oft unmerklich ſind, und ſich meiſt ſchon ober
der Stielwölbung wieder verlieren. — Auch ſind unter
dieſer Claſſe ſolche Formen begriffen, die nach Art vieler
Rambur beulig und höckerigt ſind, ohne reguläre
Rippen.

Wir theilen ſie ein in

I. Länglich gebaute mit Rippen.

a. Kegelförmig verlängerte mit Rippen. Fig. 9.

b. Walzenförmig verlängerte mit Rippen. Fig. 10.

II. Rundliche mit Rippen. Fig. 11.

III. Plattrunde mit Rippen. Fig. 12.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0405" n="357"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Sech&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Kanten</hi>- <hi rendition="#g">oder Rippenäpfel</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Es gibt zwar auch bey den Sorten der <hi rendition="#aq">IV</hi>. und<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>. Cla&#x017F;&#x017F;e manche Exemplare, die flache Erhöhungen<lb/>
über die Fläche der Frucht haben, &#x017F;ie können aber jedoch<lb/>
nicht zu den eigentlichen Rippenäpfeln die&#x017F;er <hi rendition="#aq">VI</hi>. Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gezogen werden, theils weil die Rippen der&#x017F;elben ihrer<lb/>
Sorte nicht we&#x017F;entlich eigen, theils weil &#x017F;ie zu unbedeu-<lb/>
tend und oft unmerklich &#x017F;ind, und &#x017F;ich mei&#x017F;t &#x017F;chon ober<lb/>
der Stielwölbung wieder verlieren. &#x2014; Auch &#x017F;ind unter<lb/>
die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olche Formen begriffen, die nach Art vieler<lb/>
Rambur <hi rendition="#g">beulig</hi> und <hi rendition="#g">höckerigt</hi> &#x017F;ind, ohne reguläre<lb/>
Rippen.</p><lb/>
          <p>Wir theilen &#x017F;ie ein in</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Länglich gebaute mit Rippen</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>. Kegelförmig verlängerte mit Rippen. Fig. 9.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi>. Walzenförmig verlängerte mit Rippen. Fig. 10.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Rundliche mit Rippen</hi>. Fig. 11.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Plattrunde mit Rippen</hi>. Fig. 12.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0405] Sechſte Claſſe. Kanten- oder Rippenäpfel. Es gibt zwar auch bey den Sorten der IV. und V. Claſſe manche Exemplare, die flache Erhöhungen über die Fläche der Frucht haben, ſie können aber jedoch nicht zu den eigentlichen Rippenäpfeln dieſer VI. Claſſe gezogen werden, theils weil die Rippen derſelben ihrer Sorte nicht weſentlich eigen, theils weil ſie zu unbedeu- tend und oft unmerklich ſind, und ſich meiſt ſchon ober der Stielwölbung wieder verlieren. — Auch ſind unter dieſer Claſſe ſolche Formen begriffen, die nach Art vieler Rambur beulig und höckerigt ſind, ohne reguläre Rippen. Wir theilen ſie ein in I. Länglich gebaute mit Rippen. a. Kegelförmig verlängerte mit Rippen. Fig. 9. b. Walzenförmig verlängerte mit Rippen. Fig. 10. II. Rundliche mit Rippen. Fig. 11. III. Plattrunde mit Rippen. Fig. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/405
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/405>, abgerufen am 28.03.2024.