Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Winterbirnen. Taf. 20.
127. Die müskirte Winter-Eyerbirn. De
musqueerende Eyer-Peer.
Fig. 127.

Diese kleine Birn ist sowohl für die Tafel eine deli-
kate Abwechslung, als auch macht sie gedämpft ein vor-
treffliches Gericht wegen ihrem starken Muskatellerge-
schmack. -- Da ihre dickste Wölbung in der Mitte ist,
und sie von da gegen die Blume so sanft abnimmt und
oben sich stumpf abrundet, als nach dem Stiel, und all-
da ohne Einbiegung eine kurze, stumpfe Spitze macht,
so hat sie wirklich die Eyerform. Sie ist im mittlern
Maas 2 Zoll hoch und eben so breit: bisweilen jedoch
um etliche Linien länger. -- Die Schale ist glatt und
schön zitronengelb bey der völligen Reife, und auf der
Sonnenseite hat sie einen sanften Anflug von Goldröthe.
Uebrigens ist sie mit vielen röthlichbraunen Puncten über-
säet und fließen oft zusammen, daß sie Rostflecken bil-
den. -- Das Fleisch ist schneeweiß, fein, voll süßen
Safts, sanftbrüchig oder abknackend, und von einem er-
habenen und durchdringenden Muskatellergeschmack, der
sich auch schon im Geruch des Fleisches äußert. -- Die
Frucht reift im December bis Februar.

Der Baum wird nicht groß, aber ausnehmend
fruchtbar. Seine Sommertriebe sind nicht stark,
röthlichbraun, mit einem Silberhäutchen bekleidet, und
fein röthlichgrau punctirt: die Augen groß, dick, weiß-
schuppig, stark abstehend, und haben flache Augenträger.
Das Blatt ist klein, herzförmig, dunkelgrün und
seicht gezähnt.

C. Winterbirnen. Taf. 20.
127. Die müskirte Winter-Eyerbirn. De
musqueerende Eyer-Peer.
Fig. 127.

Dieſe kleine Birn iſt ſowohl für die Tafel eine deli-
kate Abwechslung, als auch macht ſie gedämpft ein vor-
treffliches Gericht wegen ihrem ſtarken Muskatellerge-
ſchmack. — Da ihre dickſte Wölbung in der Mitte iſt,
und ſie von da gegen die Blume ſo ſanft abnimmt und
oben ſich ſtumpf abrundet, als nach dem Stiel, und all-
da ohne Einbiegung eine kurze, ſtumpfe Spitze macht,
ſo hat ſie wirklich die Eyerform. Sie iſt im mittlern
Maas 2 Zoll hoch und eben ſo breit: bisweilen jedoch
um etliche Linien länger. — Die Schale iſt glatt und
ſchön zitronengelb bey der völligen Reife, und auf der
Sonnenſeite hat ſie einen ſanften Anflug von Goldröthe.
Uebrigens iſt ſie mit vielen röthlichbraunen Puncten über-
ſäet und fließen oft zuſammen, daß ſie Roſtflecken bil-
den. — Das Fleiſch iſt ſchneeweiß, fein, voll ſüßen
Safts, ſanftbrüchig oder abknackend, und von einem er-
habenen und durchdringenden Muskatellergeſchmack, der
ſich auch ſchon im Geruch des Fleiſches äußert. — Die
Frucht reift im December bis Februar.

Der Baum wird nicht groß, aber ausnehmend
fruchtbar. Seine Sommertriebe ſind nicht ſtark,
röthlichbraun, mit einem Silberhäutchen bekleidet, und
fein röthlichgrau punctirt: die Augen groß, dick, weiß-
ſchuppig, ſtark abſtehend, und haben flache Augenträger.
Das Blatt iſt klein, herzförmig, dunkelgrün und
ſeicht gezähnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0587" n="539"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winterbirnen</hi>. Taf. 20.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>127. <hi rendition="#g">Die müskirte Winter</hi>-<hi rendition="#g">Eyerbirn</hi>. <hi rendition="#aq">De<lb/>
musqueerende Eyer-Peer.</hi> Fig. 127.</head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e kleine Birn i&#x017F;t &#x017F;owohl für die Tafel eine deli-<lb/>
kate Abwechslung, als auch macht &#x017F;ie gedämpft ein vor-<lb/>
treffliches Gericht wegen ihrem &#x017F;tarken Muskatellerge-<lb/>
&#x017F;chmack. &#x2014; Da ihre dick&#x017F;te Wölbung in der Mitte i&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;ie von da gegen die Blume &#x017F;o &#x017F;anft abnimmt und<lb/>
oben &#x017F;ich &#x017F;tumpf abrundet, als nach dem Stiel, und all-<lb/>
da ohne Einbiegung eine kurze, &#x017F;tumpfe Spitze macht,<lb/>
&#x017F;o hat &#x017F;ie wirklich die Eyerform. Sie i&#x017F;t im mittlern<lb/>
Maas 2 Zoll hoch und eben &#x017F;o breit: bisweilen jedoch<lb/>
um etliche Linien länger. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t glatt und<lb/>
&#x017F;chön zitronengelb bey der völligen Reife, und auf der<lb/>
Sonnen&#x017F;eite hat &#x017F;ie einen &#x017F;anften Anflug von Goldröthe.<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t &#x017F;ie mit vielen röthlichbraunen Puncten über-<lb/>
&#x017F;äet und fließen oft zu&#x017F;ammen, daß &#x017F;ie Ro&#x017F;tflecken bil-<lb/>
den. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t &#x017F;chneeweiß, fein, voll &#x017F;üßen<lb/>
Safts, &#x017F;anftbrüchig oder abknackend, und von einem er-<lb/>
habenen und durchdringenden Muskatellerge&#x017F;chmack, der<lb/>
&#x017F;ich auch &#x017F;chon im Geruch des Flei&#x017F;ches äußert. &#x2014; Die<lb/>
Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> im December bis Februar.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird nicht groß, aber ausnehmend<lb/>
fruchtbar. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind nicht &#x017F;tark,<lb/>
röthlichbraun, mit einem Silberhäutchen bekleidet, und<lb/>
fein röthlichgrau punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> groß, dick, weiß-<lb/>
&#x017F;chuppig, &#x017F;tark ab&#x017F;tehend, und haben flache Augenträger.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t klein, herzförmig, dunkelgrün und<lb/>
&#x017F;eicht gezähnt.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0587] C. Winterbirnen. Taf. 20. 127. Die müskirte Winter-Eyerbirn. De musqueerende Eyer-Peer. Fig. 127. Dieſe kleine Birn iſt ſowohl für die Tafel eine deli- kate Abwechslung, als auch macht ſie gedämpft ein vor- treffliches Gericht wegen ihrem ſtarken Muskatellerge- ſchmack. — Da ihre dickſte Wölbung in der Mitte iſt, und ſie von da gegen die Blume ſo ſanft abnimmt und oben ſich ſtumpf abrundet, als nach dem Stiel, und all- da ohne Einbiegung eine kurze, ſtumpfe Spitze macht, ſo hat ſie wirklich die Eyerform. Sie iſt im mittlern Maas 2 Zoll hoch und eben ſo breit: bisweilen jedoch um etliche Linien länger. — Die Schale iſt glatt und ſchön zitronengelb bey der völligen Reife, und auf der Sonnenſeite hat ſie einen ſanften Anflug von Goldröthe. Uebrigens iſt ſie mit vielen röthlichbraunen Puncten über- ſäet und fließen oft zuſammen, daß ſie Roſtflecken bil- den. — Das Fleiſch iſt ſchneeweiß, fein, voll ſüßen Safts, ſanftbrüchig oder abknackend, und von einem er- habenen und durchdringenden Muskatellergeſchmack, der ſich auch ſchon im Geruch des Fleiſches äußert. — Die Frucht reift im December bis Februar. Der Baum wird nicht groß, aber ausnehmend fruchtbar. Seine Sommertriebe ſind nicht ſtark, röthlichbraun, mit einem Silberhäutchen bekleidet, und fein röthlichgrau punctirt: die Augen groß, dick, weiß- ſchuppig, ſtark abſtehend, und haben flache Augenträger. Das Blatt iſt klein, herzförmig, dunkelgrün und ſeicht gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/587
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/587>, abgerufen am 25.04.2024.