Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

hervorgeht aus augenblicklich vorhergehenden Ideen, Ge-
fühlen und Verhältnissen, ja wir müssen, wenn wir ganz
wahr sein wollen, einräumen, daß dies selbst der Fall ge-
wesen ist wo er seine absolute Gestalt angenommen hat,
nämlich unter Bonaparte.

Müssen wir das, müssen wir zugeben daß der Krieg
entspringt und seine Gestalt erhält nicht aus einer end-
lichen Abgleichung aller unzähligen Verhältnisse die er
berührt, sondern aus einzelnen unter ihnen, die gerade
vorherrschen: so folgt von selbst, daß er auf einem Spiel von
Möglichkeiten, Wahrscheinlichkeiten, Glück und Unglück
beruht, in dem sich die strenge logische Folgerung oft
ganz verliert und wobei sie überhaupt ein sehr unbehülf-
liches, unbequemes Instrument des Kopfes ist; auch folgt
dann, daß der Krieg ein Ding sein kann, was bald mehr
bald weniger Krieg ist.

Dies Alles muß die Theorie zugeben, aber es ist ihre
Pflicht, die absolute Gestalt des Krieges obenan zu stellen
und sie als einen allgemeinen Richtpunkt zu brauchen;
damit Derjenige, der aus der Theorie Etwas lernen will,
sich gewöhne, sie nie aus den Augen zu verlieren, sie als
das ursprüngliche Maaß aller seiner Hoffnungen und Be-
fürchtungen zu betrachten, um sich ihr zu nähern wo er
es kann oder wo er es muß.

Daß eine Hauptvorstellung, welche unserem Denken
und Handeln zum Grunde liegt, ihm auch da, wo die
nächsten Entscheidungsgründe aus ganz andern Regionen
kommen, einen gewissen Ton und Charakter giebt, ist eben so
gewiß, als daß der Maler seinem Bilde durch die Farben,
womit er es untermalt, diesen oder jenen Ton geben kann.

Daß die Theorie dies jetzt mit Wirksamkeit thun
kann, verdankt sie den letzten Kriegen. Ohne diese warnenden

Bei-

hervorgeht aus augenblicklich vorhergehenden Ideen, Ge-
fuͤhlen und Verhaͤltniſſen, ja wir muͤſſen, wenn wir ganz
wahr ſein wollen, einraͤumen, daß dies ſelbſt der Fall ge-
weſen iſt wo er ſeine abſolute Geſtalt angenommen hat,
naͤmlich unter Bonaparte.

Muͤſſen wir das, muͤſſen wir zugeben daß der Krieg
entſpringt und ſeine Geſtalt erhaͤlt nicht aus einer end-
lichen Abgleichung aller unzaͤhligen Verhaͤltniſſe die er
beruͤhrt, ſondern aus einzelnen unter ihnen, die gerade
vorherrſchen: ſo folgt von ſelbſt, daß er auf einem Spiel von
Moͤglichkeiten, Wahrſcheinlichkeiten, Gluͤck und Ungluͤck
beruht, in dem ſich die ſtrenge logiſche Folgerung oft
ganz verliert und wobei ſie uͤberhaupt ein ſehr unbehuͤlf-
liches, unbequemes Inſtrument des Kopfes iſt; auch folgt
dann, daß der Krieg ein Ding ſein kann, was bald mehr
bald weniger Krieg iſt.

Dies Alles muß die Theorie zugeben, aber es iſt ihre
Pflicht, die abſolute Geſtalt des Krieges obenan zu ſtellen
und ſie als einen allgemeinen Richtpunkt zu brauchen;
damit Derjenige, der aus der Theorie Etwas lernen will,
ſich gewoͤhne, ſie nie aus den Augen zu verlieren, ſie als
das urſpruͤngliche Maaß aller ſeiner Hoffnungen und Be-
fuͤrchtungen zu betrachten, um ſich ihr zu naͤhern wo er
es kann oder wo er es muß.

Daß eine Hauptvorſtellung, welche unſerem Denken
und Handeln zum Grunde liegt, ihm auch da, wo die
naͤchſten Entſcheidungsgruͤnde aus ganz andern Regionen
kommen, einen gewiſſen Ton und Charakter giebt, iſt eben ſo
gewiß, als daß der Maler ſeinem Bilde durch die Farben,
womit er es untermalt, dieſen oder jenen Ton geben kann.

Daß die Theorie dies jetzt mit Wirkſamkeit thun
kann, verdankt ſie den letzten Kriegen. Ohne dieſe warnenden

Bei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="96"/>
hervorgeht aus augenblicklich vorhergehenden Ideen, Ge-<lb/>
fu&#x0364;hlen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, ja wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn wir ganz<lb/>
wahr &#x017F;ein wollen, einra&#x0364;umen, daß dies &#x017F;elb&#x017F;t der Fall ge-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t wo er &#x017F;eine ab&#x017F;olute Ge&#x017F;talt angenommen hat,<lb/>
na&#x0364;mlich unter Bonaparte.</p><lb/>
          <p>Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir das, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zugeben daß der Krieg<lb/>
ent&#x017F;pringt und &#x017F;eine Ge&#x017F;talt erha&#x0364;lt nicht aus einer end-<lb/>
lichen Abgleichung aller unza&#x0364;hligen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die er<lb/>
beru&#x0364;hrt, &#x017F;ondern aus einzelnen unter ihnen, die gerade<lb/>
vorherr&#x017F;chen: &#x017F;o folgt von &#x017F;elb&#x017F;t, daß er auf einem Spiel von<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten, Wahr&#x017F;cheinlichkeiten, Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck<lb/>
beruht, in dem &#x017F;ich die &#x017F;trenge logi&#x017F;che Folgerung oft<lb/>
ganz verliert und wobei &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt ein &#x017F;ehr unbehu&#x0364;lf-<lb/>
liches, unbequemes In&#x017F;trument des Kopfes i&#x017F;t; auch folgt<lb/>
dann, daß der Krieg ein Ding &#x017F;ein kann, was bald mehr<lb/>
bald weniger Krieg i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Dies Alles muß die Theorie zugeben, aber es i&#x017F;t ihre<lb/>
Pflicht, die ab&#x017F;olute Ge&#x017F;talt des Krieges obenan zu &#x017F;tellen<lb/>
und &#x017F;ie als einen allgemeinen Richtpunkt zu brauchen;<lb/>
damit Derjenige, der aus der Theorie Etwas lernen will,<lb/>
&#x017F;ich gewo&#x0364;hne, &#x017F;ie nie aus den Augen zu verlieren, &#x017F;ie als<lb/>
das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Maaß aller &#x017F;einer Hoffnungen und Be-<lb/>
fu&#x0364;rchtungen zu betrachten, um &#x017F;ich ihr zu na&#x0364;hern wo er<lb/><hi rendition="#g">es kann</hi> oder wo er <hi rendition="#g">es muß</hi>.</p><lb/>
          <p>Daß eine Hauptvor&#x017F;tellung, welche un&#x017F;erem Denken<lb/>
und Handeln zum Grunde liegt, ihm auch da, wo die<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Ent&#x017F;cheidungsgru&#x0364;nde aus ganz andern Regionen<lb/>
kommen, einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ton und Charakter giebt, i&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/>
gewiß, als daß der Maler &#x017F;einem Bilde durch die Farben,<lb/>
womit er es untermalt, die&#x017F;en oder jenen Ton geben kann.</p><lb/>
          <p>Daß die Theorie dies jetzt mit Wirk&#x017F;amkeit thun<lb/>
kann, verdankt &#x017F;ie den letzten Kriegen. Ohne die&#x017F;e warnenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0110] hervorgeht aus augenblicklich vorhergehenden Ideen, Ge- fuͤhlen und Verhaͤltniſſen, ja wir muͤſſen, wenn wir ganz wahr ſein wollen, einraͤumen, daß dies ſelbſt der Fall ge- weſen iſt wo er ſeine abſolute Geſtalt angenommen hat, naͤmlich unter Bonaparte. Muͤſſen wir das, muͤſſen wir zugeben daß der Krieg entſpringt und ſeine Geſtalt erhaͤlt nicht aus einer end- lichen Abgleichung aller unzaͤhligen Verhaͤltniſſe die er beruͤhrt, ſondern aus einzelnen unter ihnen, die gerade vorherrſchen: ſo folgt von ſelbſt, daß er auf einem Spiel von Moͤglichkeiten, Wahrſcheinlichkeiten, Gluͤck und Ungluͤck beruht, in dem ſich die ſtrenge logiſche Folgerung oft ganz verliert und wobei ſie uͤberhaupt ein ſehr unbehuͤlf- liches, unbequemes Inſtrument des Kopfes iſt; auch folgt dann, daß der Krieg ein Ding ſein kann, was bald mehr bald weniger Krieg iſt. Dies Alles muß die Theorie zugeben, aber es iſt ihre Pflicht, die abſolute Geſtalt des Krieges obenan zu ſtellen und ſie als einen allgemeinen Richtpunkt zu brauchen; damit Derjenige, der aus der Theorie Etwas lernen will, ſich gewoͤhne, ſie nie aus den Augen zu verlieren, ſie als das urſpruͤngliche Maaß aller ſeiner Hoffnungen und Be- fuͤrchtungen zu betrachten, um ſich ihr zu naͤhern wo er es kann oder wo er es muß. Daß eine Hauptvorſtellung, welche unſerem Denken und Handeln zum Grunde liegt, ihm auch da, wo die naͤchſten Entſcheidungsgruͤnde aus ganz andern Regionen kommen, einen gewiſſen Ton und Charakter giebt, iſt eben ſo gewiß, als daß der Maler ſeinem Bilde durch die Farben, womit er es untermalt, dieſen oder jenen Ton geben kann. Daß die Theorie dies jetzt mit Wirkſamkeit thun kann, verdankt ſie den letzten Kriegen. Ohne dieſe warnenden Bei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/110
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/110>, abgerufen am 25.04.2024.