Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

dies Urtheil herbeigeführt, und die durch Bewegung und
Offensivmittel errungenen Siege Friedrichs des Großen
hatten auf alle Vertheidigung, alles stehende Gefecht und na-
mentlich alle Schanzen einen Reflex geworfen, der diese
Geringschätzung noch vermehrte. Freilich wenn ein Paar
Tausend Mann mehrere Meilen Land vertheidigen sollen,
oder wenn Schanzen nichts Anders sind als umgekehrte
Laufgräben, so sind sie für Nichts zu rechnen und es ent-
steht also durch das Vertrauen, welches man auf sie setzt,
eine gefährliche Lücke. Aber ist es denn nicht Widerspruch
oder vielmehr Unsinn, wenn man dies, im Geist eines ge-
meinen Schwadroneurs, wie Tempelhoff es thut, auf den Be-
griff der Verschanzung selbst ausdehnt? Wozu wären dann
überhaupt Schanzen, wenn sie nicht geeignet wären die
Vertheidiger zu verstärken? Nein! -- nicht nur die Ver-
nunft sondern auch hundert und tausend Erfahrungen zei-
gen daß eine gut eingerichtete, gut besetzte, gut verthei-
digte Schanze als ein in der Regel unnehmbarer
Punkt zu betrachten ist
und auch so von den Angrei-
fenden betrachtet wird. Von diesem Element der Wirk-
samkeit einer einzelnen Schanze ausgegangen, ist es wohl
nicht zu bezweifeln daß der Angriff eines verschanzten La-
gers eine sehr schwierige, meistens eine unmögliche Aufgabe
für den Angreifenden ist.

Es liegt in der Natur der verschanzten Läger daß
sie schwach besetzt sind; aber mit guten Terrainhindernissen
und tüchtigen Schanzen kann man sich auch gegen eine
große Überzahl wehren. Friedrich der Große hielt den
Angriff auf das Lager von Pirna für unthunlich, ob er gleich
das Doppelte der Besatzung dagegen anwenden konnte,
und wenn später hin und wieder behauptet worden ist daß
es wohl hätte genommen werden können, so gründet sich

dies Urtheil herbeigefuͤhrt, und die durch Bewegung und
Offenſivmittel errungenen Siege Friedrichs des Großen
hatten auf alle Vertheidigung, alles ſtehende Gefecht und na-
mentlich alle Schanzen einen Reflex geworfen, der dieſe
Geringſchaͤtzung noch vermehrte. Freilich wenn ein Paar
Tauſend Mann mehrere Meilen Land vertheidigen ſollen,
oder wenn Schanzen nichts Anders ſind als umgekehrte
Laufgraͤben, ſo ſind ſie fuͤr Nichts zu rechnen und es ent-
ſteht alſo durch das Vertrauen, welches man auf ſie ſetzt,
eine gefaͤhrliche Luͤcke. Aber iſt es denn nicht Widerſpruch
oder vielmehr Unſinn, wenn man dies, im Geiſt eines ge-
meinen Schwadroneurs, wie Tempelhoff es thut, auf den Be-
griff der Verſchanzung ſelbſt ausdehnt? Wozu waͤren dann
uͤberhaupt Schanzen, wenn ſie nicht geeignet waͤren die
Vertheidiger zu verſtaͤrken? Nein! — nicht nur die Ver-
nunft ſondern auch hundert und tauſend Erfahrungen zei-
gen daß eine gut eingerichtete, gut beſetzte, gut verthei-
digte Schanze als ein in der Regel unnehmbarer
Punkt zu betrachten iſt
und auch ſo von den Angrei-
fenden betrachtet wird. Von dieſem Element der Wirk-
ſamkeit einer einzelnen Schanze ausgegangen, iſt es wohl
nicht zu bezweifeln daß der Angriff eines verſchanzten La-
gers eine ſehr ſchwierige, meiſtens eine unmoͤgliche Aufgabe
fuͤr den Angreifenden iſt.

Es liegt in der Natur der verſchanzten Laͤger daß
ſie ſchwach beſetzt ſind; aber mit guten Terrainhinderniſſen
und tuͤchtigen Schanzen kann man ſich auch gegen eine
große Überzahl wehren. Friedrich der Große hielt den
Angriff auf das Lager von Pirna fuͤr unthunlich, ob er gleich
das Doppelte der Beſatzung dagegen anwenden konnte,
und wenn ſpaͤter hin und wieder behauptet worden iſt daß
es wohl haͤtte genommen werden koͤnnen, ſo gruͤndet ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="23"/>
dies Urtheil herbeigefu&#x0364;hrt, und die durch Bewegung und<lb/>
Offen&#x017F;ivmittel errungenen Siege Friedrichs des Großen<lb/>
hatten auf alle Vertheidigung, alles &#x017F;tehende Gefecht und na-<lb/>
mentlich alle Schanzen einen Reflex geworfen, der die&#x017F;e<lb/>
Gering&#x017F;cha&#x0364;tzung noch vermehrte. Freilich wenn ein Paar<lb/>
Tau&#x017F;end Mann mehrere Meilen Land vertheidigen &#x017F;ollen,<lb/>
oder wenn Schanzen nichts Anders &#x017F;ind als umgekehrte<lb/>
Laufgra&#x0364;ben, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie fu&#x0364;r Nichts zu rechnen und es ent-<lb/>
&#x017F;teht al&#x017F;o durch das Vertrauen, welches man auf &#x017F;ie &#x017F;etzt,<lb/>
eine gefa&#x0364;hrliche Lu&#x0364;cke. Aber i&#x017F;t es denn nicht Wider&#x017F;pruch<lb/>
oder vielmehr Un&#x017F;inn, wenn man dies, im Gei&#x017F;t eines ge-<lb/>
meinen Schwadroneurs, wie Tempelhoff es thut, auf den Be-<lb/>
griff der Ver&#x017F;chanzung &#x017F;elb&#x017F;t ausdehnt? Wozu wa&#x0364;ren dann<lb/>
u&#x0364;berhaupt Schanzen, wenn &#x017F;ie nicht geeignet wa&#x0364;ren die<lb/>
Vertheidiger zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken? Nein! &#x2014; nicht nur die Ver-<lb/>
nunft &#x017F;ondern auch hundert und tau&#x017F;end Erfahrungen zei-<lb/>
gen daß eine gut eingerichtete, gut be&#x017F;etzte, gut verthei-<lb/>
digte Schanze <hi rendition="#g">als ein in der Regel unnehmbarer<lb/>
Punkt zu betrachten i&#x017F;t</hi> und auch &#x017F;o von den Angrei-<lb/>
fenden betrachtet wird. Von die&#x017F;em Element der Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit einer einzelnen Schanze ausgegangen, i&#x017F;t es wohl<lb/>
nicht zu bezweifeln daß der Angriff eines ver&#x017F;chanzten La-<lb/>
gers eine &#x017F;ehr &#x017F;chwierige, mei&#x017F;tens eine unmo&#x0364;gliche Aufgabe<lb/>
fu&#x0364;r den Angreifenden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es liegt in der Natur der ver&#x017F;chanzten La&#x0364;ger daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chwach be&#x017F;etzt &#x017F;ind; aber mit guten Terrainhinderni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und tu&#x0364;chtigen Schanzen kann man &#x017F;ich auch gegen eine<lb/>
große Überzahl wehren. Friedrich der Große hielt den<lb/>
Angriff auf das Lager von Pirna fu&#x0364;r unthunlich, ob er gleich<lb/>
das Doppelte der Be&#x017F;atzung dagegen anwenden konnte,<lb/>
und wenn &#x017F;pa&#x0364;ter hin und wieder behauptet worden i&#x017F;t daß<lb/>
es wohl ha&#x0364;tte genommen werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o gru&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0037] dies Urtheil herbeigefuͤhrt, und die durch Bewegung und Offenſivmittel errungenen Siege Friedrichs des Großen hatten auf alle Vertheidigung, alles ſtehende Gefecht und na- mentlich alle Schanzen einen Reflex geworfen, der dieſe Geringſchaͤtzung noch vermehrte. Freilich wenn ein Paar Tauſend Mann mehrere Meilen Land vertheidigen ſollen, oder wenn Schanzen nichts Anders ſind als umgekehrte Laufgraͤben, ſo ſind ſie fuͤr Nichts zu rechnen und es ent- ſteht alſo durch das Vertrauen, welches man auf ſie ſetzt, eine gefaͤhrliche Luͤcke. Aber iſt es denn nicht Widerſpruch oder vielmehr Unſinn, wenn man dies, im Geiſt eines ge- meinen Schwadroneurs, wie Tempelhoff es thut, auf den Be- griff der Verſchanzung ſelbſt ausdehnt? Wozu waͤren dann uͤberhaupt Schanzen, wenn ſie nicht geeignet waͤren die Vertheidiger zu verſtaͤrken? Nein! — nicht nur die Ver- nunft ſondern auch hundert und tauſend Erfahrungen zei- gen daß eine gut eingerichtete, gut beſetzte, gut verthei- digte Schanze als ein in der Regel unnehmbarer Punkt zu betrachten iſt und auch ſo von den Angrei- fenden betrachtet wird. Von dieſem Element der Wirk- ſamkeit einer einzelnen Schanze ausgegangen, iſt es wohl nicht zu bezweifeln daß der Angriff eines verſchanzten La- gers eine ſehr ſchwierige, meiſtens eine unmoͤgliche Aufgabe fuͤr den Angreifenden iſt. Es liegt in der Natur der verſchanzten Laͤger daß ſie ſchwach beſetzt ſind; aber mit guten Terrainhinderniſſen und tuͤchtigen Schanzen kann man ſich auch gegen eine große Überzahl wehren. Friedrich der Große hielt den Angriff auf das Lager von Pirna fuͤr unthunlich, ob er gleich das Doppelte der Beſatzung dagegen anwenden konnte, und wenn ſpaͤter hin und wieder behauptet worden iſt daß es wohl haͤtte genommen werden koͤnnen, ſo gruͤndet ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/37
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/37>, abgerufen am 28.03.2024.