Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Cossäk Costa
cken, Historien und andere Sachen
nach dem Leben durch ihre kluge
Schattirung künstlich zu ent-
werffen wuste, sondern auch durch
ihre Nadel lebhaffte und ähnliche
Contrefaies auf eine besondere Art
verfertigen konte, sie hat etliche son-
derliche Kunst-Stücke ausgenehet,
so in grosser Herren Kunst-Kammer
genommen worden, hatte auch das
Glück, daß nicht nur viel adeli-
che junge Fräulein vom Lande,
sondern auch das vornehmste
Frauenzimmer in Leipzig ihrer
Unterweisung und Auffsicht an-
vertrauet wurden. Das Wun-
dernswürdigste von ihr ist dieses,
daß sie fast biß in das 80. Jahr ih-
res Alters sonder einige Brillen
oder Vergrösserungs-Glaß der-
gleichen künstliche Nahd verferti-
get. Sie starb A. 1693. den 8.
Maji.

Coßäcklein, siehe Courset.
de Costa Blancha,

Maria. Eine Frantzösin aus
Pariß gebürtig, war in der Philo-
sophie
absonderlich in der Mathe-
matic
sehr wohl erfahren, wie sie
denn auch in der Physica, und vor
andern in allerhand Sprachen
was rechtschaffenes praestiret hat-
te. Solches bezeugen die 3. Dia-
logi
des Petri Messia, eines Spa-
niers, de Natura Solis & Terrae,
welche sie ins Frantzösische überse-
tzet, und zu Pariß A. 1566. her-
aus gegeben hat. Vid. Hoffman.
in Lexic. Univers. Tom. I. p.
994.

Costa,

Marguerite. Eine galante Po-
etin aus Rom, so in dem XVII. Se-
[Spaltenumbruch]

Cotel
culo gelebet. Sie hielte sich eine
zeitlang bey dem Groß-Hertzog
von Florentz Ferdinando II. auf,
und beschrieb seine Reise. Man
findet von ihr Une Fete a Chevalen
forme de Caroussel & de Ballet;

allwo ein Kampff zwischen dem
Apollo und Mars fingiret wird.
Hiernechst hat Mazarini etliche
Comödien, Satyren, Oden, auch
ihr Carmen Epicum vom Martyr-
thum der H. Caecilia und andere
Sachen, zu Pariß prächtig drucken
lassen. Vid. Bayle dans l'Article
Costa. p. 972. T. I. it. Menetrier re-
presentations en Musique p. 231. seq.

Cotelettes,

Sind Ripplein von allerhand
Vieh, zum Exempel Cotelettes de
porc, de mouton, &c. Costulae por-
cinae, vervecinae &c.
Schweins-
oder Hammels-Ripplein, welche
unser Koch zu braten, mit guten
Sossen zubereiten und zu farciren
lehret.

Cotelettes oder Carbonade zu
machen.

Nehmet von einem Schöps die
Rippen, schneidet eine jede beson-
ders herunter, schabet vorher an
der Spitze der Rippen eines Glie-
des lang das Bein gantz glatt,
klopffet selbige fein breit und dün-
ne, leget sie auf ein sauber Bret,
und bestreuet sie mit Saltz. Las-
set hernach Butter in einer Casse-
role
zergehen, vermischet geriebene
Semmel, mit etwas Ingber und
gehackter Petersilie; duncket die
Carbonade in die Butter und be-
streuet sie, weil sie noch naß, mit der

ver-

[Spaltenumbruch]

Coſſaͤk Coſta
cken, Hiſtorien und andere Sachen
nach dem Leben durch ihre kluge
Schattirung kuͤnſtlich zu ent-
werffen wuſte, ſondern auch durch
ihre Nadel lebhaffte und aͤhnliche
Contrefaies auf eine beſondere Art
verfertigen konte, ſie hat etliche ſon-
derliche Kunſt-Stuͤcke ausgenehet,
ſo in groſſer Herren Kunſt-Kam̃er
genommen worden, hatte auch das
Gluͤck, daß nicht nur viel adeli-
che junge Fraͤulein vom Lande,
ſondern auch das vornehmſte
Frauenzimmer in Leipzig ihrer
Unterweiſung und Auffſicht an-
vertrauet wurden. Das Wun-
dernswuͤrdigſte von ihr iſt dieſes,
daß ſie faſt biß in das 80. Jahr ih-
res Alters ſonder einige Brillen
oder Vergroͤſſerungs-Glaß der-
gleichen kuͤnſtliche Nahd verferti-
get. Sie ſtarb A. 1693. den 8.
Maji.

Coßäcklein, ſiehe Courſet.
de Coſta Blancha,

Maria. Eine Frantzoͤſin aus
Pariß gebuͤrtig, war in der Philo-
ſophie
abſonderlich in der Mathe-
matic
ſehr wohl erfahren, wie ſie
denn auch in der Phyſica, und vor
andern in allerhand Sprachen
was rechtſchaffenes præſtiret hat-
te. Solches bezeugen die 3. Dia-
logi
des Petri Mesſia, eines Spa-
niers, de Natura Solis & Terræ,
welche ſie ins Frantzoͤſiſche uͤberſe-
tzet, und zu Pariß A. 1566. her-
aus gegeben hat. Vid. Hoffman.
in Lexic. Univerſ. Tom. I. p.
994.

Coſta,

Marguerite. Eine galante Po-
etin aus Rom, ſo in dem XVII. Se-
[Spaltenumbruch]

Cotel
culo gelebet. Sie hielte ſich eine
zeitlang bey dem Groß-Hertzog
von Florentz Ferdinando II. auf,
und beſchrieb ſeine Reiſe. Man
findet von ihr Une Fête à Chevalen
forme de Carouſſel & de Ballet;

allwo ein Kampff zwiſchen dem
Apollo und Mars fingiret wird.
Hiernechſt hat Mazarini etliche
Comoͤdien, Satyren, Oden, auch
ihr Carmen Epicum vom Martyr-
thum der H. Cæcilia und andere
Sachen, zu Pariß praͤchtig drucken
laſſen. Vid. Bayle dans l’Article
Coſta. p. 972. T. I. it. Menétrier re-
preſentations en Muſique p. 231. ſeq.

Cotelettes,

Sind Ripplein von allerhand
Vieh, zum Exempel Cotelettes de
porc, de mouton, &c. Coſtulæ por-
cinæ, vervecinæ &c.
Schweins-
oder Hammels-Ripplein, welche
unſer Koch zu braten, mit guten
Soſſen zubereiten und zu farciren
lehret.

Cotelettes oder Carbonade zu
machen.

Nehmet von einem Schoͤps die
Rippen, ſchneidet eine jede beſon-
ders herunter, ſchabet vorher an
der Spitze der Rippen eines Glie-
des lang das Bein gantz glatt,
klopffet ſelbige fein breit und duͤn-
ne, leget ſie auf ein ſauber Bret,
und beſtreuet ſie mit Saltz. Laſ-
ſet hernach Butter in einer Caſſe-
role
zergehen, vermiſchet geriebene
Semmel, mit etwas Ingber und
gehackter Peterſilie; duncket die
Carbonade in die Butter und be-
ſtreuet ſie, weil ſie noch naß, mit der

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211"/><cb n="377"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Co&#x017F;&#x017F;a&#x0364;k Co&#x017F;ta</hi></fw><lb/>
cken, Hi&#x017F;torien und andere Sachen<lb/>
nach dem Leben durch ihre kluge<lb/>
Schattirung ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu ent-<lb/>
werffen wu&#x017F;te, &#x017F;ondern auch durch<lb/>
ihre Nadel lebhaffte und a&#x0364;hnliche<lb/><hi rendition="#aq">Contrefaies</hi> auf eine be&#x017F;ondere Art<lb/>
verfertigen konte, &#x017F;ie hat etliche &#x017F;on-<lb/>
derliche Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cke ausgenehet,<lb/>
&#x017F;o in gro&#x017F;&#x017F;er Herren Kun&#x017F;t-Kam&#x0303;er<lb/>
genommen worden, hatte auch das<lb/>
Glu&#x0364;ck, daß nicht nur viel adeli-<lb/>
che junge Fra&#x0364;ulein vom Lande,<lb/>
&#x017F;ondern auch das vornehm&#x017F;te<lb/>
Frauenzimmer in Leipzig ihrer<lb/>
Unterwei&#x017F;ung und Auff&#x017F;icht an-<lb/>
vertrauet wurden. Das Wun-<lb/>
dernswu&#x0364;rdig&#x017F;te von ihr i&#x017F;t die&#x017F;es,<lb/>
daß &#x017F;ie fa&#x017F;t biß in das 80. Jahr ih-<lb/>
res Alters &#x017F;onder einige Brillen<lb/>
oder Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Glaß der-<lb/>
gleichen ku&#x0364;n&#x017F;tliche Nahd verferti-<lb/>
get. Sie &#x017F;tarb <hi rendition="#aq">A.</hi> 1693. den 8.<lb/>
Maji.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Coßäcklein,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Cour&#x017F;et.</hi></head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">de Co&#x017F;ta Blancha,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Maria.</hi> Eine Frantzo&#x0364;&#x017F;in aus<lb/>
Pariß gebu&#x0364;rtig, war in der <hi rendition="#aq">Philo-<lb/>
&#x017F;ophie</hi> ab&#x017F;onderlich in der <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/>
matic</hi> &#x017F;ehr wohl erfahren, wie &#x017F;ie<lb/>
denn auch in der <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ica,</hi> und vor<lb/>
andern in allerhand Sprachen<lb/>
was recht&#x017F;chaffenes <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ret hat-<lb/>
te. Solches bezeugen die 3. <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
logi</hi> des <hi rendition="#aq">Petri Mes&#x017F;ia,</hi> eines Spa-<lb/>
niers, <hi rendition="#aq">de Natura Solis &amp; Terræ,</hi><lb/>
welche &#x017F;ie ins Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
tzet, und zu Pariß <hi rendition="#aq">A.</hi> 1566. her-<lb/>
aus gegeben hat. <hi rendition="#aq">Vid. Hoffman.<lb/>
in Lexic. Univer&#x017F;. Tom. I. p.</hi> 994.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Co&#x017F;ta,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Marguerite.</hi> Eine galante Po-<lb/>
etin aus Rom, &#x017F;o in dem <hi rendition="#aq">XVII. Se-</hi><lb/><cb n="378"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Cotel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">culo</hi> gelebet. Sie hielte &#x017F;ich eine<lb/>
zeitlang bey dem Groß-Hertzog<lb/>
von Florentz <hi rendition="#aq">Ferdinando II.</hi> auf,<lb/>
und be&#x017F;chrieb &#x017F;eine Rei&#x017F;e. Man<lb/>
findet von ihr <hi rendition="#aq">Une Fête à Chevalen<lb/>
forme de Carou&#x017F;&#x017F;el &amp; de Ballet;</hi><lb/>
allwo ein Kampff zwi&#x017F;chen dem<lb/><hi rendition="#aq">Apollo</hi> und <hi rendition="#aq">Mars fingiret</hi> wird.<lb/>
Hiernech&#x017F;t hat <hi rendition="#aq">Mazarini</hi> etliche<lb/>
Como&#x0364;dien, Satyren, Oden, auch<lb/>
ihr <hi rendition="#aq">Carmen Epicum</hi> vom Martyr-<lb/>
thum der H. <hi rendition="#aq">Cæcilia</hi> und andere<lb/>
Sachen, zu Pariß pra&#x0364;chtig drucken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Vid. Bayle dans l&#x2019;Article<lb/>
Co&#x017F;ta. p. 972. T. I. it. Menétrier re-<lb/>
pre&#x017F;entations en Mu&#x017F;ique p. 231. &#x017F;eq.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Cotelettes,</hi> </head><lb/>
          <p>Sind Ripplein von allerhand<lb/>
Vieh, zum Exempel <hi rendition="#aq">Cotelettes de<lb/>
porc, de mouton, &amp;c. Co&#x017F;tulæ por-<lb/>
cinæ, vervecinæ &amp;c.</hi> Schweins-<lb/>
oder Hammels-Ripplein, welche<lb/>
un&#x017F;er Koch zu braten, mit guten<lb/>
So&#x017F;&#x017F;en zubereiten und zu <hi rendition="#aq">farciren</hi><lb/>
lehret.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Cotelettes</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">Carbonade</hi> <hi rendition="#b">zu<lb/>
machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet von einem Scho&#x0364;ps die<lb/>
Rippen, &#x017F;chneidet eine jede be&#x017F;on-<lb/>
ders herunter, &#x017F;chabet vorher an<lb/>
der Spitze der Rippen eines Glie-<lb/>
des lang das Bein gantz glatt,<lb/>
klopffet &#x017F;elbige fein breit und du&#x0364;n-<lb/>
ne, leget &#x017F;ie auf ein &#x017F;auber Bret,<lb/>
und be&#x017F;treuet &#x017F;ie mit Saltz. La&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et hernach Butter in einer <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
role</hi> zergehen, vermi&#x017F;chet geriebene<lb/>
Semmel, mit etwas Ingber und<lb/>
gehackter Peter&#x017F;ilie; duncket die<lb/><hi rendition="#aq">Carbonade</hi> in die Butter und be-<lb/>
&#x017F;treuet &#x017F;ie, weil &#x017F;ie noch naß, mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] Coſſaͤk Coſta Cotel cken, Hiſtorien und andere Sachen nach dem Leben durch ihre kluge Schattirung kuͤnſtlich zu ent- werffen wuſte, ſondern auch durch ihre Nadel lebhaffte und aͤhnliche Contrefaies auf eine beſondere Art verfertigen konte, ſie hat etliche ſon- derliche Kunſt-Stuͤcke ausgenehet, ſo in groſſer Herren Kunſt-Kam̃er genommen worden, hatte auch das Gluͤck, daß nicht nur viel adeli- che junge Fraͤulein vom Lande, ſondern auch das vornehmſte Frauenzimmer in Leipzig ihrer Unterweiſung und Auffſicht an- vertrauet wurden. Das Wun- dernswuͤrdigſte von ihr iſt dieſes, daß ſie faſt biß in das 80. Jahr ih- res Alters ſonder einige Brillen oder Vergroͤſſerungs-Glaß der- gleichen kuͤnſtliche Nahd verferti- get. Sie ſtarb A. 1693. den 8. Maji. Coßäcklein, ſiehe Courſet. de Coſta Blancha, Maria. Eine Frantzoͤſin aus Pariß gebuͤrtig, war in der Philo- ſophie abſonderlich in der Mathe- matic ſehr wohl erfahren, wie ſie denn auch in der Phyſica, und vor andern in allerhand Sprachen was rechtſchaffenes præſtiret hat- te. Solches bezeugen die 3. Dia- logi des Petri Mesſia, eines Spa- niers, de Natura Solis & Terræ, welche ſie ins Frantzoͤſiſche uͤberſe- tzet, und zu Pariß A. 1566. her- aus gegeben hat. Vid. Hoffman. in Lexic. Univerſ. Tom. I. p. 994. Coſta, Marguerite. Eine galante Po- etin aus Rom, ſo in dem XVII. Se- culo gelebet. Sie hielte ſich eine zeitlang bey dem Groß-Hertzog von Florentz Ferdinando II. auf, und beſchrieb ſeine Reiſe. Man findet von ihr Une Fête à Chevalen forme de Carouſſel & de Ballet; allwo ein Kampff zwiſchen dem Apollo und Mars fingiret wird. Hiernechſt hat Mazarini etliche Comoͤdien, Satyren, Oden, auch ihr Carmen Epicum vom Martyr- thum der H. Cæcilia und andere Sachen, zu Pariß praͤchtig drucken laſſen. Vid. Bayle dans l’Article Coſta. p. 972. T. I. it. Menétrier re- preſentations en Muſique p. 231. ſeq. Cotelettes, Sind Ripplein von allerhand Vieh, zum Exempel Cotelettes de porc, de mouton, &c. Coſtulæ por- cinæ, vervecinæ &c. Schweins- oder Hammels-Ripplein, welche unſer Koch zu braten, mit guten Soſſen zubereiten und zu farciren lehret. Cotelettes oder Carbonade zu machen. Nehmet von einem Schoͤps die Rippen, ſchneidet eine jede beſon- ders herunter, ſchabet vorher an der Spitze der Rippen eines Glie- des lang das Bein gantz glatt, klopffet ſelbige fein breit und duͤn- ne, leget ſie auf ein ſauber Bret, und beſtreuet ſie mit Saltz. Laſ- ſet hernach Butter in einer Caſſe- role zergehen, vermiſchet geriebene Semmel, mit etwas Ingber und gehackter Peterſilie; duncket die Carbonade in die Butter und be- ſtreuet ſie, weil ſie noch naß, mit der ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/211
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/211>, abgerufen am 28.03.2024.