Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Metra Meublen
machte sie sich doch allezeit wieder
frey, indem sie bald eines Ochsens,
bald eines Hirsches, bald aber eines
Vogels Gestalt annahm.

Metra,

War eine berühmte Hure in
Thessalien, welche vor ihre Mühe
und Vergünstigung, weil zur sel-
ben Zeit das Gold und Geld noch
nicht im Schwange war, Ochsen,
Pferde und allerhand Vieh statt
Recompenses annahm; Daher
das gemeine Volck von ihr fabuli-
ret,
als hätte sie sich in alle diese
Thiere verwandeln können.

Metze,

Heisset nach heutiger Redens-
Art so viel als eine liederliche Vet-
tel und verdächtige Dirne, welches
Wort, wiewohl gar übel und nicht
sonder Mißbrauch von dem alten
Wort Mets oder Mede (welches so
viel als eine Jungfer bedeutet)
hergenommen und deriviret wor-
den; Scheffer. Upsal. cap. 8. pag.
112. & 13.

Metzschin,

Mechthildis, war A. 1507. Prio-
rin
in dem im XIII. Seculo gestiffte-
ten Nonnen-Closter zu St. Geor-
gen
in Leipzig Bernhardiner-Or-
dens.

Meublen,

Heisset aller Haußrath und nö-
thiges Hauß-Geräthe, so man in
denen Zimmern nicht entbehren kan.
In allgemeinen Verstande aber
heissen sie allerhand Fahrnüß und
Sachen, so denen Immobilien und
[l]iegenden Gründen entgegen gese-
tzet werden.

[Spaltenumbruch]
Meyer Mieder
Meyerin, siehe. Hoffmei-
sterin.
Michal,

Sauls Tochter, und Davids ge-
treues Eheweib, so ihm das Leben
errettete. 1. Samuel. XIX. v. 12.
Sie ward ihm genommen, und
dem Phaltiel gegeben, hernach aber
auch wieder zugestellet. II. Samucl.
III. v.
14.

Michaele,

Centaurea. Wird von dem
Seneca als ein gelehrtes Weib ge-
rühmet, und der berühmte Poet
Ovidius erwehnet ihrer gleichfalls
in dem 12. Buch seiner Metamor-
phos. Vid. Baldhoven Catalog.
Doct. Foem. & Virgin. p. 4. & Tex-
tor. in Officin. fol.
149.

Mieder,

Heisset denen Ulmerischen Wei-
bes-Bildern ein Uberzug über den
Ober-Leib mit Ermeln versehen,
wird entweder von Sammet, Sei-
de oder auch Camelot und andern
Zeuge verfertiget, auch mit Spitzen
oder Börtlein ausgebrähmet. Die
Mieder so das gemeine Weibes-
Volck in Sachsen träget und un-
terziehet, auch öffters Lätze genen-
net werden, seynd ohne Ermel, und
werden insgemein mit etlichen
schwachen Stäben Fischbein un-
terleget. Der Hallorum Weiber
ihre Mieder, so vornher nicht aus-
geschnitten, sondern ziemlich hoch
in die Höhe und oben von einander
stehen, sind starck mit goldenen
Tressen verbrähmet.

Miethen
R r 5

[Spaltenumbruch]

Metra Meublen
machte ſie ſich doch allezeit wieder
frey, indem ſie bald eines Ochſens,
bald eines Hirſches, bald aber eines
Vogels Geſtalt annahm.

Metra,

War eine beruͤhmte Hure in
Theſſalien, welche vor ihre Muͤhe
und Verguͤnſtigung, weil zur ſel-
ben Zeit das Gold und Geld noch
nicht im Schwange war, Ochſen,
Pferde und allerhand Vieh ſtatt
Recompenſes annahm; Daher
das gemeine Volck von ihr fabuli-
ret,
als haͤtte ſie ſich in alle dieſe
Thiere verwandeln koͤnnen.

Metze,

Heiſſet nach heutiger Redens-
Art ſo viel als eine liederliche Vet-
tel und verdaͤchtige Dirne, welches
Wort, wiewohl gar uͤbel und nicht
ſonder Mißbrauch von dem alten
Wort Mets oder Mede (welches ſo
viel als eine Jungfer bedeutet)
hergenommen und deriviret wor-
den; Scheffer. Upſal. cap. 8. pag.
112. & 13.

Metzſchin,

Mechthildis, war A. 1507. Prio-
rin
in dem im XIII. Seculo geſtiffte-
ten Nonnen-Cloſter zu St. Geor-
gen
in Leipzig Bernhardiner-Or-
dens.

Meublen,

Heiſſet aller Haußrath und noͤ-
thiges Hauß-Geraͤthe, ſo man in
denen Zim̃ern nicht entbehren kan.
In allgemeinen Verſtande aber
heiſſen ſie allerhand Fahrnuͤß und
Sachen, ſo denen Immobilien und
[l]iegenden Gruͤnden entgegen geſe-
tzet werden.

[Spaltenumbruch]
Meyer Mieder
Meyerin, ſiehe. Hoffmei-
ſterin.
Michal,

Sauls Tochter, und Davids ge-
treues Eheweib, ſo ihm das Leben
errettete. 1. Samuel. XIX. v. 12.
Sie ward ihm genommen, und
dem Phaltiel gegeben, hernach aber
auch wieder zugeſtellet. II. Samucl.
III. v.
14.

Michaele,

Centaurea. Wird von dem
Seneca als ein gelehrtes Weib ge-
ruͤhmet, und der beruͤhmte Poet
Ovidius erwehnet ihrer gleichfalls
in dem 12. Buch ſeiner Metamor-
phoſ. Vid. Baldhoven Catalog.
Doct. Fœm. & Virgin. p. 4. & Tex-
tor. in Officin. fol.
149.

Mieder,

Heiſſet denen Ulmeriſchen Wei-
bes-Bildern ein Uberzug uͤber den
Ober-Leib mit Ermeln verſehen,
wird entweder von Sammet, Sei-
de oder auch Camelot und andern
Zeuge verfertiget, auch mit Spitzen
oder Boͤrtlein ausgebraͤhmet. Die
Mieder ſo das gemeine Weibes-
Volck in Sachſen traͤget und un-
terziehet, auch oͤffters Laͤtze genen-
net werden, ſeynd ohne Ermel, und
werden insgemein mit etlichen
ſchwachen Staͤben Fiſchbein un-
terleget. Der Hallorum Weiber
ihre Mieder, ſo vornher nicht aus-
geſchnitten, ſondern ziemlich hoch
in die Hoͤhe und oben von einander
ſtehen, ſind ſtarck mit goldenen
Treſſen verbraͤhmet.

Miethen
R r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0655"/><cb n="1265"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Metra Meublen</hi></fw><lb/>
machte &#x017F;ie &#x017F;ich doch allezeit wieder<lb/>
frey, indem &#x017F;ie bald eines Och&#x017F;ens,<lb/>
bald eines Hir&#x017F;ches, bald aber eines<lb/>
Vogels Ge&#x017F;talt annahm.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Metra,</hi> </head><lb/>
          <p>War eine beru&#x0364;hmte Hure in<lb/><hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;alien,</hi> welche vor ihre Mu&#x0364;he<lb/>
und Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung, weil zur &#x017F;el-<lb/>
ben Zeit das Gold und Geld noch<lb/>
nicht im Schwange war, Och&#x017F;en,<lb/>
Pferde und allerhand Vieh &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq">Recompen&#x017F;es</hi> annahm; Daher<lb/>
das gemeine Volck von ihr <hi rendition="#aq">fabuli-<lb/>
ret,</hi> als ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;ich in alle die&#x017F;e<lb/>
Thiere verwandeln ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Metze,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et nach heutiger Redens-<lb/>
Art &#x017F;o viel als eine liederliche Vet-<lb/>
tel und verda&#x0364;chtige Dirne, welches<lb/>
Wort, wiewohl gar u&#x0364;bel und nicht<lb/>
&#x017F;onder Mißbrauch von dem alten<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Mets</hi> oder <hi rendition="#aq">Mede</hi> (welches &#x017F;o<lb/>
viel als eine Jungfer bedeutet)<lb/>
hergenommen und <hi rendition="#aq">derivi</hi>ret wor-<lb/>
den; <hi rendition="#aq">Scheffer. Up&#x017F;al. cap. 8. pag.</hi><lb/>
112. &amp; 13.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Metz&#x017F;chin,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mechthildis,</hi> war <hi rendition="#aq">A. 1507. Prio-<lb/>
rin</hi> in dem im <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi> ge&#x017F;tiffte-<lb/>
ten Nonnen-Clo&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">St. Geor-<lb/>
gen</hi> in Leipzig <hi rendition="#aq">Bernhardiner-</hi>Or-<lb/>
dens.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Meublen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et aller Haußrath und no&#x0364;-<lb/>
thiges Hauß-Gera&#x0364;the, &#x017F;o man in<lb/>
denen Zim&#x0303;ern nicht entbehren kan.<lb/>
In allgemeinen Ver&#x017F;tande aber<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie allerhand Fahrnu&#x0364;ß und<lb/>
Sachen, &#x017F;o denen <hi rendition="#aq">Immobilien</hi> und<lb/><supplied>l</supplied>iegenden Gru&#x0364;nden entgegen ge&#x017F;e-<lb/>
tzet werden.</p><lb/>
          <cb n="1266"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Meyer Mieder</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Meyerin, &#x017F;iehe. Hoffmei-<lb/>
&#x017F;terin.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Michal,</hi> </head><lb/>
          <p>Sauls Tochter, und Davids ge-<lb/>
treues Eheweib, &#x017F;o ihm das Leben<lb/>
errettete. 1. <hi rendition="#aq">Samuel. XIX. v.</hi> 12.<lb/>
Sie ward ihm genommen, und<lb/>
dem Phaltiel gegeben, hernach aber<lb/>
auch wieder zuge&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">II. Samucl.<lb/>
III. v.</hi> 14.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Michaele,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Centaurea.</hi> Wird von dem<lb/><hi rendition="#aq">Seneca</hi> als ein gelehrtes Weib ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet, und der beru&#x0364;hmte Poet<lb/><hi rendition="#aq">Ovidius</hi> erwehnet ihrer gleichfalls<lb/>
in dem 12. Buch &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Metamor-<lb/>
pho&#x017F;. Vid. Baldhoven Catalog.<lb/>
Doct. F&#x0153;m. &amp; Virgin. p. 4. &amp; Tex-<lb/>
tor. in Officin. fol.</hi> 149.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mieder,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et denen Ulmeri&#x017F;chen Wei-<lb/>
bes-Bildern ein Uberzug u&#x0364;ber den<lb/>
Ober-Leib mit Ermeln ver&#x017F;ehen,<lb/>
wird entweder von Sammet, Sei-<lb/>
de oder auch Camelot und andern<lb/>
Zeuge verfertiget, auch mit Spitzen<lb/>
oder Bo&#x0364;rtlein ausgebra&#x0364;hmet. Die<lb/>
Mieder &#x017F;o das gemeine Weibes-<lb/>
Volck in Sach&#x017F;en tra&#x0364;get und un-<lb/>
terziehet, auch o&#x0364;ffters La&#x0364;tze genen-<lb/>
net werden, &#x017F;eynd ohne Ermel, und<lb/>
werden insgemein mit etlichen<lb/>
&#x017F;chwachen Sta&#x0364;ben Fi&#x017F;chbein un-<lb/>
terleget. Der <hi rendition="#aq">Hallorum</hi> Weiber<lb/>
ihre Mieder, &#x017F;o vornher nicht aus-<lb/>
ge&#x017F;chnitten, &#x017F;ondern ziemlich hoch<lb/>
in die Ho&#x0364;he und oben von einander<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;ind &#x017F;tarck mit goldenen<lb/>
Tre&#x017F;&#x017F;en verbra&#x0364;hmet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Miethen</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0655] Metra Meublen Meyer Mieder machte ſie ſich doch allezeit wieder frey, indem ſie bald eines Ochſens, bald eines Hirſches, bald aber eines Vogels Geſtalt annahm. Metra, War eine beruͤhmte Hure in Theſſalien, welche vor ihre Muͤhe und Verguͤnſtigung, weil zur ſel- ben Zeit das Gold und Geld noch nicht im Schwange war, Ochſen, Pferde und allerhand Vieh ſtatt Recompenſes annahm; Daher das gemeine Volck von ihr fabuli- ret, als haͤtte ſie ſich in alle dieſe Thiere verwandeln koͤnnen. Metze, Heiſſet nach heutiger Redens- Art ſo viel als eine liederliche Vet- tel und verdaͤchtige Dirne, welches Wort, wiewohl gar uͤbel und nicht ſonder Mißbrauch von dem alten Wort Mets oder Mede (welches ſo viel als eine Jungfer bedeutet) hergenommen und deriviret wor- den; Scheffer. Upſal. cap. 8. pag. 112. & 13. Metzſchin, Mechthildis, war A. 1507. Prio- rin in dem im XIII. Seculo geſtiffte- ten Nonnen-Cloſter zu St. Geor- gen in Leipzig Bernhardiner-Or- dens. Meublen, Heiſſet aller Haußrath und noͤ- thiges Hauß-Geraͤthe, ſo man in denen Zim̃ern nicht entbehren kan. In allgemeinen Verſtande aber heiſſen ſie allerhand Fahrnuͤß und Sachen, ſo denen Immobilien und liegenden Gruͤnden entgegen geſe- tzet werden. Meyerin, ſiehe. Hoffmei- ſterin. Michal, Sauls Tochter, und Davids ge- treues Eheweib, ſo ihm das Leben errettete. 1. Samuel. XIX. v. 12. Sie ward ihm genommen, und dem Phaltiel gegeben, hernach aber auch wieder zugeſtellet. II. Samucl. III. v. 14. Michaele, Centaurea. Wird von dem Seneca als ein gelehrtes Weib ge- ruͤhmet, und der beruͤhmte Poet Ovidius erwehnet ihrer gleichfalls in dem 12. Buch ſeiner Metamor- phoſ. Vid. Baldhoven Catalog. Doct. Fœm. & Virgin. p. 4. & Tex- tor. in Officin. fol. 149. Mieder, Heiſſet denen Ulmeriſchen Wei- bes-Bildern ein Uberzug uͤber den Ober-Leib mit Ermeln verſehen, wird entweder von Sammet, Sei- de oder auch Camelot und andern Zeuge verfertiget, auch mit Spitzen oder Boͤrtlein ausgebraͤhmet. Die Mieder ſo das gemeine Weibes- Volck in Sachſen traͤget und un- terziehet, auch oͤffters Laͤtze genen- net werden, ſeynd ohne Ermel, und werden insgemein mit etlichen ſchwachen Staͤben Fiſchbein un- terleget. Der Hallorum Weiber ihre Mieder, ſo vornher nicht aus- geſchnitten, ſondern ziemlich hoch in die Hoͤhe und oben von einander ſtehen, ſind ſtarck mit goldenen Treſſen verbraͤhmet. Miethen R r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/655
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/655>, abgerufen am 19.04.2024.