Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Pieria Pierides
erfahren, ist er so gleich nach sol-
chen Mandel-Baum zugegangen,
und indem er selbigen vor Schmertz
und Liebe umarmet, hat er zugleich
wahrgenommen, daß aus solchen
dürren Baum über und über grü-
ne Blätter herausgeschlagen, zum
Zeichen, wie seine verwandelte und
todte Phyllis sich über seine An-
kunfft annoch erfreue.

Pieria,

Des Pythes und der Japigyae
vortrefflich schöne und wohlge-
stalte Tochter, in welche sich ein ge-
wisser Milesier Phrygius genannt,
verliebet hatte, weil aber dazumahl
ein harter und langweiliger Krieg
zwischen denen Myuntiern und Mi-
lesiern
war, und dieser Phrygius,
um der Pieriae Gegen-Liebe zu er-
halten, ihr etwas auszubitten er-
laubte, es möchte auch selbiges noch
so groß seyn, versetzte diese Pieria
darauff, daß ihr nichts liebers wär,
als wann sie wieder unter Beglei-
tung einer ansehnlichen Menge
Volckes (ihre gefangenen Lands-
Leute meynend) nach Hause ziehen
dürffte. Worauff es dieser Phry
gius
aus hefftiger Liebe gegen sie
bey seinen Milesiern so weit ge-
bracht, daß sie gleich mit denen My-
untiern
Friede machten. Welche
hefftige Liebe beyden Völckern so
wohl gefallen, daß sie daraus ein
Sprichwort machten, und denen
neuen Ehe-Leuten nichts mehr an-
zuwünschen pflegten, als daß ihrer
beyder Liebe wie der Pieriae und des
Phrygius seyn möchte. Caelius.
Lib. 23. c.
1.

Pierides. siehe. Musae.
[Spaltenumbruch]
Pierre Piltz
de Pierre-Viue,

Maria. Eine gelehrte adeliche
Dame zu Lyon in Franckreich, so
um das Jahr 1540. in grossen
Ansehen gelebet.

Pietistin, oder, Bet-Schwe-
ster,

Ist ein fromm vermeyntes und
scheinheiliges Frauenzimmer, so
der so genannten Pietisterey an-
hänget, ihre Conventicula fleißig
besuchet, und durch Annehmung
allerhand äusserlich demüthiger
und erbarmenswürdiger Geber-
den sich durch ihre Quackerischen
Lehren von andern unterscheidet.

Pigeon,

Catharina, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.

Piltz,

Boletus, Potiron, ist ein bekann-
ter Schwamm, oben von Casta-
nien-brauner Farbe, den gemeine
Leute häussig zu essen pflegen. Es
sind vielerley Arten derselben:
Der Käyser Claudianus war ein
grosser Liebhaber der Piltze, und da
man ihm durch einen vergiffteten
Piltz das Lebens-Licht ausbließ,
machete er als ein guter Poet bey
Empfindung des Giffts zu guter
letzt noch diesen Vers:

Boleti leti causa fuere mei.
Das ist:
Ein gifftger Piltz, den man mir
gab,

Stürtzt mich noch vor der Zeit
ins Grab.

Sie werden von denen Hauß-
Müttern entweder abgebacken,

oder
A a a 5

[Spaltenumbruch]

Pieria Pierides
erfahren, iſt er ſo gleich nach ſol-
chen Mandel-Baum zugegangen,
und indem er ſelbigen vor Schmertz
und Liebe umarmet, hat er zugleich
wahrgenommen, daß aus ſolchen
duͤrren Baum uͤber und uͤber gruͤ-
ne Blaͤtter herausgeſchlagen, zum
Zeichen, wie ſeine verwandelte und
todte Phyllis ſich uͤber ſeine An-
kunfft annoch erfreue.

Pieria,

Des Pythes und der Japigyæ
vortrefflich ſchoͤne und wohlge-
ſtalte Tochter, in welche ſich ein ge-
wiſſer Mileſier Phrygius genannt,
verliebet hatte, weil aber dazumahl
ein harter und langweiliger Krieg
zwiſchen denen Myuntiern und Mi-
leſiern
war, und dieſer Phrygius,
um der Pieriæ Gegen-Liebe zu er-
halten, ihr etwas auszubitten er-
laubte, es moͤchte auch ſelbiges noch
ſo groß ſeyn, verſetzte dieſe Pieria
darauff, daß ihr nichts liebers waͤr,
als wann ſie wieder unter Beglei-
tung einer anſehnlichen Menge
Volckes (ihre gefangenen Lands-
Leute meynend) nach Hauſe ziehen
duͤrffte. Worauff es dieſer Phry
gius
aus hefftiger Liebe gegen ſie
bey ſeinen Mileſiern ſo weit ge-
bracht, daß ſie gleich mit denen My-
untiern
Friede machten. Welche
hefftige Liebe beyden Voͤlckern ſo
wohl gefallen, daß ſie daraus ein
Sprichwort machten, und denen
neuen Ehe-Leuten nichts mehr an-
zuwuͤnſchen pflegten, als daß ihrer
beyder Liebe wie der Pieriæ und des
Phrygius ſeyn moͤchte. Cælius.
Lib. 23. c.
1.

Pierides. ſiehe. Muſæ.
[Spaltenumbruch]
Pierre Piltz
de Pierre-Viue,

Maria. Eine gelehrte adeliche
Dame zu Lyon in Franckreich, ſo
um das Jahr 1540. in groſſen
Anſehen gelebet.

Pietiſtin, oder, Bet-Schwe-
ſter,

Iſt ein fromm vermeyntes und
ſcheinheiliges Frauenzimmer, ſo
der ſo genannten Pietiſterey an-
haͤnget, ihre Conventicula fleißig
beſuchet, und durch Annehmung
allerhand aͤuſſerlich demuͤthiger
und erbarmenswuͤrdiger Geber-
den ſich durch ihre Quackeriſchen
Lehren von andern unterſcheidet.

Pigeon,

Catharina, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.

Piltz,

Boletus, Potiron, iſt ein bekann-
ter Schwamm, oben von Caſta-
nien-brauner Farbe, den gemeine
Leute haͤuſſig zu eſſen pflegen. Es
ſind vielerley Arten derſelben:
Der Kaͤyſer Claudianus war ein
groſſer Liebhaber der Piltze, und da
man ihm durch einen vergiffteten
Piltz das Lebens-Licht ausbließ,
machete er als ein guter Poet bey
Empfindung des Giffts zu guter
letzt noch dieſen Vers:

Boleti leti cauſa fuere mei.
Das iſt:
Ein gifftger Piltz, den man mir
gab,

Stuͤrtzt mich noch vor der Zeit
ins Grab.

Sie werden von denen Hauß-
Muͤttern entweder abgebacken,

oder
A a a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0767"/><cb n="1489"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pieria Pierides</hi></fw><lb/>
erfahren, i&#x017F;t er &#x017F;o gleich nach &#x017F;ol-<lb/>
chen Mandel-Baum zugegangen,<lb/>
und indem er &#x017F;elbigen vor Schmertz<lb/>
und Liebe umarmet, hat er zugleich<lb/>
wahrgenommen, daß aus &#x017F;olchen<lb/>
du&#x0364;rren Baum u&#x0364;ber und u&#x0364;ber gru&#x0364;-<lb/>
ne Bla&#x0364;tter herausge&#x017F;chlagen, zum<lb/>
Zeichen, wie &#x017F;eine verwandelte und<lb/>
todte <hi rendition="#aq">Phyllis</hi> &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;eine An-<lb/>
kunfft annoch erfreue.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Pieria,</hi> </head><lb/>
          <p>Des <hi rendition="#aq">Pythes</hi> und der <hi rendition="#aq">Japigyæ</hi><lb/>
vortrefflich &#x017F;cho&#x0364;ne und wohlge-<lb/>
&#x017F;talte Tochter, in welche &#x017F;ich ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mile&#x017F;ier Phrygius</hi> genannt,<lb/>
verliebet hatte, weil aber dazumahl<lb/>
ein harter und langweiliger Krieg<lb/>
zwi&#x017F;chen denen <hi rendition="#aq">Myuntiern</hi> und <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
le&#x017F;iern</hi> war, und die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Phrygius,</hi><lb/>
um der <hi rendition="#aq">Pieriæ</hi> Gegen-Liebe zu er-<lb/>
halten, ihr etwas auszubitten er-<lb/>
laubte, es mo&#x0364;chte auch &#x017F;elbiges noch<lb/>
&#x017F;o groß &#x017F;eyn, ver&#x017F;etzte die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pieria</hi><lb/>
darauff, daß ihr nichts liebers wa&#x0364;r,<lb/>
als wann &#x017F;ie wieder unter Beglei-<lb/>
tung einer an&#x017F;ehnlichen Menge<lb/>
Volckes (ihre gefangenen Lands-<lb/>
Leute meynend) nach Hau&#x017F;e ziehen<lb/>
du&#x0364;rffte. Worauff es die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Phry<lb/>
gius</hi> aus hefftiger Liebe gegen &#x017F;ie<lb/>
bey &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Mile&#x017F;iern</hi> &#x017F;o weit ge-<lb/>
bracht, daß &#x017F;ie gleich mit denen <hi rendition="#aq">My-<lb/>
untiern</hi> Friede machten. Welche<lb/>
hefftige Liebe beyden Vo&#x0364;lckern &#x017F;o<lb/>
wohl gefallen, daß &#x017F;ie daraus ein<lb/>
Sprichwort machten, und denen<lb/>
neuen Ehe-Leuten nichts mehr an-<lb/>
zuwu&#x0364;n&#x017F;chen pflegten, als daß ihrer<lb/>
beyder Liebe wie der <hi rendition="#aq">Pieriæ</hi> und des<lb/><hi rendition="#aq">Phrygius</hi> &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. <hi rendition="#aq">Cælius.<lb/>
Lib. 23. c.</hi> 1.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Pierides.</hi> &#x017F;iehe. <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;æ.</hi></head><lb/>
          <cb n="1490"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Pierre Piltz</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">de Pierre-Viue,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Maria.</hi> Eine gelehrte adeliche<lb/><hi rendition="#aq">Dame</hi> zu Lyon in Franckreich, &#x017F;o<lb/>
um das Jahr 1540. in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
An&#x017F;ehen gelebet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pieti&#x017F;tin, oder, Bet-Schwe-<lb/>
&#x017F;ter,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein fromm vermeyntes und<lb/>
&#x017F;cheinheiliges Frauenzimmer, &#x017F;o<lb/>
der &#x017F;o genannten Pieti&#x017F;terey an-<lb/>
ha&#x0364;nget, ihre <hi rendition="#aq">Conventicula</hi> fleißig<lb/>
be&#x017F;uchet, und durch Annehmung<lb/>
allerhand a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich demu&#x0364;thiger<lb/>
und erbarmenswu&#x0364;rdiger Geber-<lb/>
den &#x017F;ich durch ihre Quackeri&#x017F;chen<lb/>
Lehren von andern unter&#x017F;cheidet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Pigeon,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Catharina,</hi> war eine beruffene<lb/>
Zauberin und Hexe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Piltz,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Boletus, Potiron,</hi> i&#x017F;t ein bekann-<lb/>
ter Schwamm, oben von Ca&#x017F;ta-<lb/>
nien-brauner Farbe, den gemeine<lb/>
Leute ha&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ig zu e&#x017F;&#x017F;en pflegen. Es<lb/>
&#x017F;ind vielerley Arten der&#x017F;elben:<lb/>
Der Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Claudianus</hi> war ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Liebhaber der Piltze, und da<lb/>
man ihm durch einen vergiffteten<lb/>
Piltz das Lebens-Licht ausbließ,<lb/>
machete er als ein guter Poet bey<lb/>
Empfindung des Giffts zu guter<lb/>
letzt noch die&#x017F;en Vers:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Boleti leti cau&#x017F;a fuere mei.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </l><lb/>
            <l>Ein gifftger Piltz, den man mir<lb/><hi rendition="#c">gab,</hi></l><lb/>
            <l>Stu&#x0364;rtzt mich noch vor der Zeit<lb/><hi rendition="#c">ins Grab.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <p>Sie werden von denen Hauß-<lb/>
Mu&#x0364;ttern entweder abgebacken,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0767] Pieria Pierides Pierre Piltz erfahren, iſt er ſo gleich nach ſol- chen Mandel-Baum zugegangen, und indem er ſelbigen vor Schmertz und Liebe umarmet, hat er zugleich wahrgenommen, daß aus ſolchen duͤrren Baum uͤber und uͤber gruͤ- ne Blaͤtter herausgeſchlagen, zum Zeichen, wie ſeine verwandelte und todte Phyllis ſich uͤber ſeine An- kunfft annoch erfreue. Pieria, Des Pythes und der Japigyæ vortrefflich ſchoͤne und wohlge- ſtalte Tochter, in welche ſich ein ge- wiſſer Mileſier Phrygius genannt, verliebet hatte, weil aber dazumahl ein harter und langweiliger Krieg zwiſchen denen Myuntiern und Mi- leſiern war, und dieſer Phrygius, um der Pieriæ Gegen-Liebe zu er- halten, ihr etwas auszubitten er- laubte, es moͤchte auch ſelbiges noch ſo groß ſeyn, verſetzte dieſe Pieria darauff, daß ihr nichts liebers waͤr, als wann ſie wieder unter Beglei- tung einer anſehnlichen Menge Volckes (ihre gefangenen Lands- Leute meynend) nach Hauſe ziehen duͤrffte. Worauff es dieſer Phry gius aus hefftiger Liebe gegen ſie bey ſeinen Mileſiern ſo weit ge- bracht, daß ſie gleich mit denen My- untiern Friede machten. Welche hefftige Liebe beyden Voͤlckern ſo wohl gefallen, daß ſie daraus ein Sprichwort machten, und denen neuen Ehe-Leuten nichts mehr an- zuwuͤnſchen pflegten, als daß ihrer beyder Liebe wie der Pieriæ und des Phrygius ſeyn moͤchte. Cælius. Lib. 23. c. 1. Pierides. ſiehe. Muſæ. de Pierre-Viue, Maria. Eine gelehrte adeliche Dame zu Lyon in Franckreich, ſo um das Jahr 1540. in groſſen Anſehen gelebet. Pietiſtin, oder, Bet-Schwe- ſter, Iſt ein fromm vermeyntes und ſcheinheiliges Frauenzimmer, ſo der ſo genannten Pietiſterey an- haͤnget, ihre Conventicula fleißig beſuchet, und durch Annehmung allerhand aͤuſſerlich demuͤthiger und erbarmenswuͤrdiger Geber- den ſich durch ihre Quackeriſchen Lehren von andern unterſcheidet. Pigeon, Catharina, war eine beruffene Zauberin und Hexe. Piltz, Boletus, Potiron, iſt ein bekann- ter Schwamm, oben von Caſta- nien-brauner Farbe, den gemeine Leute haͤuſſig zu eſſen pflegen. Es ſind vielerley Arten derſelben: Der Kaͤyſer Claudianus war ein groſſer Liebhaber der Piltze, und da man ihm durch einen vergiffteten Piltz das Lebens-Licht ausbließ, machete er als ein guter Poet bey Empfindung des Giffts zu guter letzt noch dieſen Vers: Boleti leti cauſa fuere mei. Das iſt: Ein gifftger Piltz, den man mir gab, Stuͤrtzt mich noch vor der Zeit ins Grab. Sie werden von denen Hauß- Muͤttern entweder abgebacken, oder A a a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/767
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/767>, abgerufen am 25.04.2024.