Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

jhre Sprüche nicht argumenta probantia, sondern nur plausiblia vnd lusus
felicium ingeniorum,
wie die Chronodisticha vnnd Anagrammata zu sein
pflegen. Denn 1. kan man dergleichen Reden/ die eben die zahlen halten/ in par-
tem contrariam
erfinden/ wie ich mehr denn ein exempel versucht. 2. Kan man
eine falsche zahl erwischen/ vnd einen Sententz drauff erfinden/ durch welchen
dieselbe zahl als gerecht bestetigt wird. Zum Exempel/ da Hornerus etliche Zeit
sprüche setzet/ dadurch er behaubten wil/ das diese Cabala (so nennet er sie) auch
mit der Historischen warheit vbereinstimme/ vnd es gewiß dafür helt/ das der
HErr Christus in keinem andern Jahr der Welt als im 3962sten gebohren
sey/ weil dieser Spruch/ Hoc anno mundi nascetur Salvator ille hominum
ex Maria,
vnd noch 3 oder 4 dergleichen andere eben die zahl 3962 nach gesag-
ter Trigonalart in sich halten: Da doch Christus mit nichten im 3962sten
Jahr der Welt/ wie er Hornerus vnnd etliche andere vermeinen/ sondern im
3947sten gebohren/ wie solchs nicht allein in Josephi Scaligeri aureo Opere
de emendatione Temporum
erstlich angedeutet/ sondern auch newlich in O-
pere Chronologico Sethi Calvisii
vnd in Chronologica Manuductione Jo-
hannis Behm
(welche beyde Opera, calculo infallibili demonstrata, billich
allen Historiarum & Chronologiae Studiosis lieb sein sollen) mit vnwieder-
treiblichen documenten dargethan worden. Vnd damit es auch nicht an ver-
meinter Cabala mangele/ so haben diese wort/ Isto anno mundi nascitur Chri
stus virgine Maria,
oder auch (damit man sehe/ wie leicht sich diese wortrech-
nung lencken vnd verdrehen lasse) diese folgende/ Ecce illo anno mundi nasce-
tur Salvator hominum ex Maria,
nach obgesagter art eben die Jahrzahl 3947.
Aus welchen vnd andern mehr exempeln (die hie nicht raum haben) leicht zu
sehen/ das auff diese Wortrechnung nicht gewiß zu bawen. Vnd weil sie sich al-
so leicht hin vnd wieder lencken lesset/ kan ich sie für keine richtige Cabalam erken
nen/ Sondern gleichwol für eine schöne kunstreiche ergetzligkeit/ nicht aus
natürlichen Zahlbuchstaben/ sondern aus figürlichen Kunstzahlen erfunden.

Ein andere beschaffenheit hats mit der Hebreischen vnnd Griechischen
Sprach. Denn da werden die gebreuchlichen zalen alle/ entweder mit gantzen
wörtern/ oder doch mit gebreuchlichen Buchstaben geschrieben. Zum exempel/
wenn der Griech die zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. schreiben wil/ so kan er sie mit kei-
nem andern charactere schreiben als mit a. b. g. d. e. &c. Also auch der Hebre-
er in seiner sprach.

Derhalben ichs dafür halte (salvo tamen quorumvis aliorum judicio)
das diese Trigonal Cabala (so sie den Namen führen sol) zwar auff die Hebrei-
sche vnd Griechische/ aber wenig auff die Lateinische vnd Deutsche sprach sich

schicke.
Q

jhre Spruͤche nicht argumenta probantia, ſondern nur plauſiblia vnd luſus
felicium ingeniorum,
wie die Chronodiſticha vnnd Anagrammata zu ſein
pflegen. Denn 1. kan man dergleichen Reden/ die eben die zahlen halten/ in par-
tem contrariam
erfinden/ wie ich mehr deñ ein exempel verſucht. 2. Kan man
eine falſche zahl erwiſchen/ vnd einen Sententz drauff erfinden/ durch welchen
dieſelbe zahl als gerecht beſtetigt wird. Zum Exempel/ da Hôrnerus etliche Zeit
ſpruͤche ſetzet/ dadurch er behaubten wil/ das dieſe Cabala (ſo nennet er ſie) auch
mit der Hiſtoriſchen warheit vbereinſtimme/ vnd es gewiß dafuͤr helt/ das der
HErr Chriſtus in keinem andern Jahr der Welt als im 3962ſten gebohren
ſey/ weil dieſer Spruch/ Hoc anno mundi naſcetur Salvator ille hominum
ex Maria,
vnd noch 3 oder 4 dergleichen andere eben die zahl 3962 nach geſag-
ter Trigonalart in ſich halten: Da doch Chriſtus mit nichten im 3962ſten
Jahr der Welt/ wie er Hôrnerus vnnd etliche andere vermeinen/ ſondern im
3947ſten gebohren/ wie ſolchs nicht allein in Joſephi Scaligeri aureo Opere
de emendatione Temporum
erſtlich angedeutet/ ſondern auch newlich in O-
pere Chronologico Sethi Calviſii
vnd in Chronologica Manuductione Jo-
hannis Behm
(welche beyde Opera, calculo infallibili demonſtrata, billich
allen Hiſtoriarum & Chronologiæ Studioſis lieb ſein ſollen) mit vnwieder-
treiblichen documenten dargethan worden. Vnd damit es auch nicht an ver-
meinter Cabala mangele/ ſo haben dieſe wort/ Iſto anno mundi naſcitur Chri
ſtus virgine Maria,
oder auch (damit man ſehe/ wie leicht ſich dieſe wortrech-
nung lencken vnd verdrehen laſſe) dieſe folgende/ Ecce illo anno mundi naſce-
tur Salvator hominum ex Maria,
nach obgeſagter art ebẽ die Jahrzahl 3947.
Aus welchen vnd andern mehr exempeln (die hie nicht raum haben) leicht zu
ſehen/ das auff dieſe Wortrechnung nicht gewiß zu bawen. Vnd weil ſie ſich al-
ſo leicht hin vnd wieder lencken leſſet/ kan ich ſie fuͤr keine richtige Cabalam erken
nen/ Sondern gleichwol fuͤr eine ſchoͤne kunſtreiche ergetzligkeit/ nicht aus
natuͤrlichen Zahlbuchſtaben/ ſondern aus figuͤrlichen Kunſtzahlen erfunden.

Ein andere beſchaffenheit hats mit der Hebreiſchen vnnd Griechiſchen
Sprach. Denn da werden die gebreuchlichen zalen alle/ entweder mit gantzen
woͤrtern/ oder doch mit gebreuchlichen Buchſtaben geſchrieben. Zum exempel/
wenn der Griech die zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. ſchreiben wil/ ſo kan er ſie mit kei-
nem andern charactere ſchreiben als mit α. β. γ. δ. ε. &c. Alſo auch der Hebre-
er in ſeiner ſprach.

Derhalben ichs dafuͤr halte (ſalvo tamen quorumvis aliorum judicio)
das dieſe Trigonal Cabala (ſo ſie den Namen fuͤhren ſol) zwar auff die Hebrei-
ſche vnd Griechiſche/ aber wenig auff die Lateiniſche vnd Deutſche ſprach ſich

ſchicke.
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139"/>
jhre Spru&#x0364;che nicht <hi rendition="#aq">argumenta probantia,</hi> &#x017F;ondern nur <hi rendition="#aq">plau&#x017F;iblia</hi> vnd <hi rendition="#aq">lu&#x017F;us<lb/>
felicium ingeniorum,</hi> wie die <hi rendition="#aq">Chronodi&#x017F;ticha</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Anagrammata</hi> zu &#x017F;ein<lb/>
pflegen. Denn 1. kan man dergleichen Reden/ die eben die zahlen halten/ <hi rendition="#aq">in par-<lb/>
tem contrariam</hi> erfinden/ wie ich mehr den&#x0303; ein exempel ver&#x017F;ucht. 2. Kan man<lb/>
eine fal&#x017F;che zahl erwi&#x017F;chen/ vnd einen <hi rendition="#aq">Sententz</hi> drauff erfinden/ durch welchen<lb/>
die&#x017F;elbe zahl als gerecht be&#x017F;tetigt wird. Zum Exempel/ da <hi rendition="#aq">Hôrnerus</hi> etliche Zeit<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;etzet/ dadurch er behaubten wil/ das die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Cabala</hi> (&#x017F;o nennet er &#x017F;ie) auch<lb/>
mit der Hi&#x017F;tori&#x017F;chen warheit vberein&#x017F;timme/ vnd es gewiß dafu&#x0364;r helt/ das der<lb/>
HErr Chri&#x017F;tus in keinem andern Jahr der Welt als im 3962&#x017F;ten gebohren<lb/>
&#x017F;ey/ weil die&#x017F;er Spruch/ <hi rendition="#aq">Hoc anno mundi na&#x017F;cetur Salvator ille hominum<lb/>
ex Maria,</hi> vnd noch 3 oder 4 dergleichen andere eben die zahl 3962 nach ge&#x017F;ag-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Trigonal</hi>art in &#x017F;ich halten: Da doch Chri&#x017F;tus mit nichten im 3962&#x017F;ten<lb/>
Jahr der Welt/ wie er <hi rendition="#aq">Hôrnerus</hi> vnnd etliche andere vermeinen/ &#x017F;ondern im<lb/>
3947&#x017F;ten gebohren/ wie &#x017F;olchs nicht allein <hi rendition="#aq">in Jo&#x017F;ephi Scaligeri aureo Opere<lb/>
de emendatione Temporum</hi> er&#x017F;tlich angedeutet/ &#x017F;ondern auch newlich in <hi rendition="#aq">O-<lb/>
pere Chronologico Sethi Calvi&#x017F;ii</hi> vnd in <hi rendition="#aq">Chronologica Manuductione Jo-<lb/>
hannis Behm</hi> (welche beyde <hi rendition="#aq">Opera, calculo infallibili demon&#x017F;trata,</hi> billich<lb/>
allen <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toriarum &amp; Chronologiæ Studio&#x017F;is</hi> lieb &#x017F;ein &#x017F;ollen) mit vnwieder-<lb/>
treiblichen <hi rendition="#aq">documenten</hi> dargethan worden. Vnd damit es auch nicht an ver-<lb/>
meinter <hi rendition="#aq">Cabala</hi> mangele/ &#x017F;o haben die&#x017F;e wort/ <hi rendition="#aq">I&#x017F;to anno mundi na&#x017F;citur Chri<lb/>
&#x017F;tus virgine Maria,</hi> oder auch (damit man &#x017F;ehe/ wie leicht &#x017F;ich die&#x017F;e wortrech-<lb/>
nung lencken vnd verdrehen la&#x017F;&#x017F;e) die&#x017F;e folgende/ <hi rendition="#aq">Ecce illo anno mundi na&#x017F;ce-<lb/>
tur Salvator hominum ex Maria,</hi> nach obge&#x017F;agter art ebe&#x0303; die Jahrzahl 3947.<lb/>
Aus welchen vnd andern mehr exempeln (die hie nicht raum haben) leicht zu<lb/>
&#x017F;ehen/ das auff die&#x017F;e Wortrechnung nicht gewiß zu bawen. Vnd weil &#x017F;ie &#x017F;ich al-<lb/>
&#x017F;o leicht hin vnd wieder lencken le&#x017F;&#x017F;et/ kan ich &#x017F;ie fu&#x0364;r keine richtige <hi rendition="#aq">Cabalam</hi> erken<lb/>
nen/ Sondern gleichwol fu&#x0364;r eine &#x017F;cho&#x0364;ne kun&#x017F;treiche ergetzligkeit/ nicht aus<lb/>
natu&#x0364;rlichen Zahlbuch&#x017F;taben/ &#x017F;ondern aus figu&#x0364;rlichen Kun&#x017F;tzahlen erfunden.</p><lb/>
          <p>Ein andere be&#x017F;chaffenheit hats mit der Hebrei&#x017F;chen vnnd Griechi&#x017F;chen<lb/>
Sprach. Denn da werden die gebreuchlichen zalen alle/ entweder mit gantzen<lb/>
wo&#x0364;rtern/ oder doch mit gebreuchlichen Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben. Zum exempel/<lb/>
wenn der Griech die zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. &#x017F;chreiben wil/ &#x017F;o kan er &#x017F;ie mit kei-<lb/>
nem andern <hi rendition="#aq">charactere</hi> &#x017F;chreiben als mit &#x03B1;. &#x03B2;. &#x03B3;. &#x03B4;. &#x03B5;. <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> Al&#x017F;o auch der Hebre-<lb/>
er in &#x017F;einer &#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>Derhalben ichs dafu&#x0364;r halte (<hi rendition="#aq">&#x017F;alvo tamen quorumvis aliorum judicio</hi>)<lb/>
das die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Trigonal Cabala</hi> (&#x017F;o &#x017F;ie den Namen fu&#x0364;hren &#x017F;ol) zwar auff die Hebrei-<lb/>
&#x017F;che vnd Griechi&#x017F;che/ aber wenig auff die Lateini&#x017F;che vnd Deut&#x017F;che &#x017F;prach &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chicke.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0139] jhre Spruͤche nicht argumenta probantia, ſondern nur plauſiblia vnd luſus felicium ingeniorum, wie die Chronodiſticha vnnd Anagrammata zu ſein pflegen. Denn 1. kan man dergleichen Reden/ die eben die zahlen halten/ in par- tem contrariam erfinden/ wie ich mehr deñ ein exempel verſucht. 2. Kan man eine falſche zahl erwiſchen/ vnd einen Sententz drauff erfinden/ durch welchen dieſelbe zahl als gerecht beſtetigt wird. Zum Exempel/ da Hôrnerus etliche Zeit ſpruͤche ſetzet/ dadurch er behaubten wil/ das dieſe Cabala (ſo nennet er ſie) auch mit der Hiſtoriſchen warheit vbereinſtimme/ vnd es gewiß dafuͤr helt/ das der HErr Chriſtus in keinem andern Jahr der Welt als im 3962ſten gebohren ſey/ weil dieſer Spruch/ Hoc anno mundi naſcetur Salvator ille hominum ex Maria, vnd noch 3 oder 4 dergleichen andere eben die zahl 3962 nach geſag- ter Trigonalart in ſich halten: Da doch Chriſtus mit nichten im 3962ſten Jahr der Welt/ wie er Hôrnerus vnnd etliche andere vermeinen/ ſondern im 3947ſten gebohren/ wie ſolchs nicht allein in Joſephi Scaligeri aureo Opere de emendatione Temporum erſtlich angedeutet/ ſondern auch newlich in O- pere Chronologico Sethi Calviſii vnd in Chronologica Manuductione Jo- hannis Behm (welche beyde Opera, calculo infallibili demonſtrata, billich allen Hiſtoriarum & Chronologiæ Studioſis lieb ſein ſollen) mit vnwieder- treiblichen documenten dargethan worden. Vnd damit es auch nicht an ver- meinter Cabala mangele/ ſo haben dieſe wort/ Iſto anno mundi naſcitur Chri ſtus virgine Maria, oder auch (damit man ſehe/ wie leicht ſich dieſe wortrech- nung lencken vnd verdrehen laſſe) dieſe folgende/ Ecce illo anno mundi naſce- tur Salvator hominum ex Maria, nach obgeſagter art ebẽ die Jahrzahl 3947. Aus welchen vnd andern mehr exempeln (die hie nicht raum haben) leicht zu ſehen/ das auff dieſe Wortrechnung nicht gewiß zu bawen. Vnd weil ſie ſich al- ſo leicht hin vnd wieder lencken leſſet/ kan ich ſie fuͤr keine richtige Cabalam erken nen/ Sondern gleichwol fuͤr eine ſchoͤne kunſtreiche ergetzligkeit/ nicht aus natuͤrlichen Zahlbuchſtaben/ ſondern aus figuͤrlichen Kunſtzahlen erfunden. Ein andere beſchaffenheit hats mit der Hebreiſchen vnnd Griechiſchen Sprach. Denn da werden die gebreuchlichen zalen alle/ entweder mit gantzen woͤrtern/ oder doch mit gebreuchlichen Buchſtaben geſchrieben. Zum exempel/ wenn der Griech die zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. ſchreiben wil/ ſo kan er ſie mit kei- nem andern charactere ſchreiben als mit α. β. γ. δ. ε. &c. Alſo auch der Hebre- er in ſeiner ſprach. Derhalben ichs dafuͤr halte (ſalvo tamen quorumvis aliorum judicio) das dieſe Trigonal Cabala (ſo ſie den Namen fuͤhren ſol) zwar auff die Hebrei- ſche vnd Griechiſche/ aber wenig auff die Lateiniſche vnd Deutſche ſprach ſich ſchicke. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/139
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/139>, abgerufen am 19.04.2024.