Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite
V.
Warumb die Sonne nicht so wol im Winter/ als im
Sommer wärme/ da sie doch im Winter/ wie die
Astronomi
darthun/ der Erden viel näher/ als im Sommer?

VOn dieser frage hab ich schon einmal für etlichen Jahren gehandelt: jetzt
handele ich sie abermahl/ vmb der andern wegen/ die drauff folgen. Die
Sonn ist an sich selbs nicht warm/ wie etwan ein fewr. Wenn die Sonn ein
himlisches an sich selbs glüendes fewr were/ so würde die lufft je höher je wärmer
sein. Da befindet sich aber das wiederspiel: Denn auch im Sommer dort oben
kalte Hagel gefrieren/ da doch hienieden der Erdboden von hitz gleichsam schwi-
tzet. Derhalben wärmet die Sonne nicht radiis directis, mit jhren herabschies-
senden stralen/ sondern radiis reflexis, wenn die stralen an den Erdboden schies-
sende wieder zu rück prallen/ vnd andern herunder fahrenden entgegen prallen/
sich mit jhnen gleichsam reiben/ vnd also an der Erden eine Wärm erwecken:
gleich wie zwey harte dinge an einander gerieben eine hitz erwecken. Diese mey-
nung bestetiget die allgemeine erfahrung/ am vnterscheid der Wände oder ande-
rer dinge/ daran die Sonn scheinet. Denn wenn die Sonnenstralen an eine deich-
te wand oder corpus fallen/ da kein stral sich etwan hinein dringen kan/ ist die
wiederprallung/ vnd also auch die wärme viel kräfftiger. Darumb pflantzt man
auch die jenigen gewächse/ die da guter wärme bedürfftig/ lieber an Mauren/ wenn
mans haben kan/ als an schlechte zäune. Ferner lehret vnd beweiset Optica, das
ein jeglicher stral etwa eines sichtbaren dinges/ wie er von einer seiten auff ein
punct ansellet/ so prallet er vom selben punct nach der andern seiten wieder da-
von. Fellt er steil herunder/ so prallet er auch zur andern seiten steil hinauff:
Fellet er sehr schrads herab/ so prallet er eben so schrads zur andern seiten hin-
weg: Fellt er bleyrecht von oben herab/ so fehret er bleyrecht (vnd also in sich
selbs) wieder zu rück. Das weiset vnter andern an der Sonnenliecht ein Spie-
gel auß/ wenn derselbe platt auff eine Fensterbanck/ da die Sonn hin scheint/ ge-
legt wird: Denn wenn die Sonn sehr hoch ist/ werden die Liechtstralen vom
Spiegel desto höher vbersich an deß Losaments bühne prallen: Jst aber die
Sonne niedrig/ so fehret der Schein am bühn dar weit hinweg. Nun weiß man
auch weiter/ quod virtus unita fortior, daß etliche viel dinge einerley art/ wenn
sie beysammen sind/ desto stärcker sein/ da sonsten eins für sich oder etliche wenig
nicht so starck sind. Das gilt auch bey der Sonnen stralen. Je neher die einfal-
lenden stralen mit dem zurückprallenden sich vereinigen/ je kräfftiger sie sein.

Darumb
V.
Warumb die Sonne nicht ſo wol im Winter/ als im
Sommer waͤrme/ da ſie doch im Winter/ wie die
Aſtronomi
darthun/ der Erden viel naͤher/ als im Sommer?

VOn dieſer frage hab ich ſchon einmal fuͤr etlichen Jahren gehandelt: jetzt
handele ich ſie abermahl/ vmb der andern wegen/ die drauff folgen. Die
Sonn iſt an ſich ſelbs nicht warm/ wie etwan ein fewr. Wenn die Sonn ein
himliſches an ſich ſelbs gluͤendes fewr were/ ſo wuͤrde die lufft je hoͤher je waͤrmer
ſein. Da befindet ſich aber das wiederſpiel: Denn auch im Som̃er dort oben
kalte Hagel gefrieren/ da doch hienieden der Erdboden von hitz gleichſam ſchwi-
tzet. Derhalben waͤrmet die Sonne nicht radiis directis, mit jhren herabſchieſ-
ſenden ſtralen/ ſondern radiis reflexis, wenn die ſtralen an den Erdboden ſchieſ-
ſende wieder zu ruͤck prallen/ vnd andern herunder fahrenden entgegen prallen/
ſich mit jhnen gleichſam reiben/ vnd alſo an der Erden eine Waͤrm erwecken:
gleich wie zwey harte dinge an einander gerieben eine hitz erwecken. Dieſe mey-
nung beſtetiget die allgemeine erfahrung/ am vnterſcheid der Waͤnde oder ande-
rer dinge/ daran die Sonn ſcheinet. Denn weñ die Soñenſtralen an eine deich-
te wand oder corpus fallen/ da kein ſtral ſich etwan hinein dringen kan/ iſt die
wiederprallung/ vnd alſo auch die waͤrme viel kraͤfftiger. Darumb pflantzt man
auch die jenigen gewaͤchſe/ die da guter waͤrme beduͤrfftig/ lieber an Mauren/ weñ
mans haben kan/ als an ſchlechte zaͤune. Ferner lehret vnd beweiſet Optica, das
ein jeglicher ſtral etwa eines ſichtbaren dinges/ wie er von einer ſeiten auff ein
punct anſellet/ ſo prallet er vom ſelben punct nach der andern ſeiten wieder da-
von. Fellt er ſteil herunder/ ſo prallet er auch zur andern ſeiten ſteil hinauff:
Fellet er ſehr ſchrads herab/ ſo prallet er eben ſo ſchrads zur andern ſeiten hin-
weg: Fellt er bleyrecht von oben herab/ ſo fehret er bleyrecht (vnd alſo in ſich
ſelbs) wieder zu ruͤck. Das weiſet vnter andern an der Sonnenliecht ein Spie-
gel auß/ wenn derſelbe platt auff eine Fenſterbanck/ da die Sonn hin ſcheint/ ge-
legt wird: Denn wenn die Sonn ſehr hoch iſt/ werden die Liechtſtralen vom
Spiegel deſto hoͤher vberſich an deß Loſaments buͤhne prallen: Jſt aber die
Sonne niedrig/ ſo fehret der Schein am buͤhn dar weit hinweg. Nun weiß man
auch weiter/ quod virtus unita fortior, daß etliche viel dinge einerley art/ weñ
ſie beyſammen ſind/ deſto ſtaͤrcker ſein/ da ſonſten eins fuͤr ſich oder etliche wenig
nicht ſo ſtarck ſind. Das gilt auch bey der Sonnen ſtralen. Je neher die einfal-
lenden ſtralen mit dem zuruͤckprallenden ſich vereinigen/ je kraͤfftiger ſie ſein.

Darumb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0153"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Warumb die Sonne nicht &#x017F;o wol im Winter/ als im<lb/>
Sommer wa&#x0364;rme/ da &#x017F;ie doch im Winter/ wie die</hi><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi><lb/>
darthun/ der Erden viel na&#x0364;her/ als im Sommer?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi>On die&#x017F;er frage hab ich &#x017F;chon einmal fu&#x0364;r etlichen Jahren gehandelt: jetzt<lb/>
handele ich &#x017F;ie abermahl/ vmb der andern wegen/ die drauff folgen. Die<lb/>
Sonn i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht warm/ wie etwan ein fewr. Wenn die Sonn ein<lb/>
himli&#x017F;ches an &#x017F;ich &#x017F;elbs glu&#x0364;endes fewr were/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die lufft je ho&#x0364;her je wa&#x0364;rmer<lb/>
&#x017F;ein. Da befindet &#x017F;ich aber das wieder&#x017F;piel: Denn auch im Som&#x0303;er dort oben<lb/>
kalte Hagel gefrieren/ da doch hienieden der Erdboden von hitz gleich&#x017F;am &#x017F;chwi-<lb/>
tzet. Derhalben wa&#x0364;rmet die Sonne nicht <hi rendition="#aq">radiis directis,</hi> mit jhren herab&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden &#x017F;tralen/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">radiis reflexis,</hi> wenn die &#x017F;tralen an den Erdboden &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende wieder zu ru&#x0364;ck prallen/ vnd andern herunder fahrenden entgegen prallen/<lb/>
&#x017F;ich mit jhnen gleich&#x017F;am reiben/ vnd al&#x017F;o an der Erden eine Wa&#x0364;rm erwecken:<lb/>
gleich wie zwey harte dinge an einander gerieben eine hitz erwecken. Die&#x017F;e mey-<lb/>
nung be&#x017F;tetiget die allgemeine erfahrung/ am vnter&#x017F;cheid der Wa&#x0364;nde oder ande-<lb/>
rer dinge/ daran die Sonn &#x017F;cheinet. Denn wen&#x0303; die Son&#x0303;en&#x017F;tralen an eine deich-<lb/>
te wand oder <hi rendition="#aq">corpus</hi> fallen/ da kein &#x017F;tral &#x017F;ich etwan hinein dringen kan/ i&#x017F;t die<lb/>
wiederprallung/ vnd al&#x017F;o auch die wa&#x0364;rme viel kra&#x0364;fftiger. Darumb pflantzt man<lb/>
auch die jenigen gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ die da guter wa&#x0364;rme bedu&#x0364;rfftig/ lieber an Mauren/ wen&#x0303;<lb/>
mans haben kan/ als an &#x017F;chlechte za&#x0364;une. Ferner lehret vnd bewei&#x017F;et <hi rendition="#aq">Optica,</hi> das<lb/>
ein jeglicher &#x017F;tral etwa eines &#x017F;ichtbaren dinges/ wie er von einer &#x017F;eiten auff ein<lb/>
punct an&#x017F;ellet/ &#x017F;o prallet er vom &#x017F;elben punct nach der andern &#x017F;eiten wieder da-<lb/>
von. Fellt er &#x017F;teil herunder/ &#x017F;o prallet er auch zur andern &#x017F;eiten &#x017F;teil hinauff:<lb/>
Fellet er &#x017F;ehr &#x017F;chrads herab/ &#x017F;o prallet er eben &#x017F;o &#x017F;chrads zur andern &#x017F;eiten hin-<lb/>
weg: Fellt er bleyrecht von oben herab/ &#x017F;o fehret er bleyrecht (vnd al&#x017F;o in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs) wieder zu ru&#x0364;ck. Das wei&#x017F;et vnter andern an der Sonnenliecht ein Spie-<lb/>
gel auß/ wenn der&#x017F;elbe platt auff eine Fen&#x017F;terbanck/ da die Sonn hin &#x017F;cheint/ ge-<lb/>
legt wird: Denn wenn die Sonn &#x017F;ehr hoch i&#x017F;t/ werden die Liecht&#x017F;tralen vom<lb/>
Spiegel de&#x017F;to ho&#x0364;her vber&#x017F;ich an deß Lo&#x017F;aments bu&#x0364;hne prallen: J&#x017F;t aber die<lb/>
Sonne niedrig/ &#x017F;o fehret der Schein am bu&#x0364;hn dar weit hinweg. Nun weiß man<lb/>
auch weiter/ <hi rendition="#aq">quod virtus unita fortior,</hi> daß etliche viel dinge einerley art/ wen&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie bey&#x017F;ammen &#x017F;ind/ de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;ein/ da &#x017F;on&#x017F;ten eins fu&#x0364;r &#x017F;ich oder etliche wenig<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;tarck &#x017F;ind. Das gilt auch bey der Sonnen &#x017F;tralen. Je neher die einfal-<lb/>
lenden &#x017F;tralen mit dem zuru&#x0364;ckprallenden &#x017F;ich vereinigen/ je kra&#x0364;fftiger &#x017F;ie &#x017F;ein.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Darumb</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0153] V. Warumb die Sonne nicht ſo wol im Winter/ als im Sommer waͤrme/ da ſie doch im Winter/ wie die Aſtronomi darthun/ der Erden viel naͤher/ als im Sommer? VOn dieſer frage hab ich ſchon einmal fuͤr etlichen Jahren gehandelt: jetzt handele ich ſie abermahl/ vmb der andern wegen/ die drauff folgen. Die Sonn iſt an ſich ſelbs nicht warm/ wie etwan ein fewr. Wenn die Sonn ein himliſches an ſich ſelbs gluͤendes fewr were/ ſo wuͤrde die lufft je hoͤher je waͤrmer ſein. Da befindet ſich aber das wiederſpiel: Denn auch im Som̃er dort oben kalte Hagel gefrieren/ da doch hienieden der Erdboden von hitz gleichſam ſchwi- tzet. Derhalben waͤrmet die Sonne nicht radiis directis, mit jhren herabſchieſ- ſenden ſtralen/ ſondern radiis reflexis, wenn die ſtralen an den Erdboden ſchieſ- ſende wieder zu ruͤck prallen/ vnd andern herunder fahrenden entgegen prallen/ ſich mit jhnen gleichſam reiben/ vnd alſo an der Erden eine Waͤrm erwecken: gleich wie zwey harte dinge an einander gerieben eine hitz erwecken. Dieſe mey- nung beſtetiget die allgemeine erfahrung/ am vnterſcheid der Waͤnde oder ande- rer dinge/ daran die Sonn ſcheinet. Denn weñ die Soñenſtralen an eine deich- te wand oder corpus fallen/ da kein ſtral ſich etwan hinein dringen kan/ iſt die wiederprallung/ vnd alſo auch die waͤrme viel kraͤfftiger. Darumb pflantzt man auch die jenigen gewaͤchſe/ die da guter waͤrme beduͤrfftig/ lieber an Mauren/ weñ mans haben kan/ als an ſchlechte zaͤune. Ferner lehret vnd beweiſet Optica, das ein jeglicher ſtral etwa eines ſichtbaren dinges/ wie er von einer ſeiten auff ein punct anſellet/ ſo prallet er vom ſelben punct nach der andern ſeiten wieder da- von. Fellt er ſteil herunder/ ſo prallet er auch zur andern ſeiten ſteil hinauff: Fellet er ſehr ſchrads herab/ ſo prallet er eben ſo ſchrads zur andern ſeiten hin- weg: Fellt er bleyrecht von oben herab/ ſo fehret er bleyrecht (vnd alſo in ſich ſelbs) wieder zu ruͤck. Das weiſet vnter andern an der Sonnenliecht ein Spie- gel auß/ wenn derſelbe platt auff eine Fenſterbanck/ da die Sonn hin ſcheint/ ge- legt wird: Denn wenn die Sonn ſehr hoch iſt/ werden die Liechtſtralen vom Spiegel deſto hoͤher vberſich an deß Loſaments buͤhne prallen: Jſt aber die Sonne niedrig/ ſo fehret der Schein am buͤhn dar weit hinweg. Nun weiß man auch weiter/ quod virtus unita fortior, daß etliche viel dinge einerley art/ weñ ſie beyſammen ſind/ deſto ſtaͤrcker ſein/ da ſonſten eins fuͤr ſich oder etliche wenig nicht ſo ſtarck ſind. Das gilt auch bey der Sonnen ſtralen. Je neher die einfal- lenden ſtralen mit dem zuruͤckprallenden ſich vereinigen/ je kraͤfftiger ſie ſein. Darumb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/153
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/153>, abgerufen am 25.04.2024.