Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

mels ist/ sintemal er alsdann seine erleuchtete helffte von vns vbersich gewandt.
Jsts das er vmb die zeit sich just zwischen vnser gesicht vnd die Sun setzet/ so benimt
er vns mit seinem Cörper der Sun liecht/ vnd vervrsacht eine Finsterniß der Sun:
Gereth er aber in seinem vollen liecht/ gegen der Sun vber/ in den Schatten der
Erden (denn der Erdboden/ wie alle andere vndurchsichtige dinge/ wirfft alle-
zeit einen langen schatten gegen das Ort der Welt/ weils der Sonnen gegen v-
ber ligt) so verleurt er seinen schein/ vnd geschicht eine Finsterniß des Monds.
Diß alles/ sage ich/ ist klar vnd vnzweifelich. Ob es aber auch mit den andern
Sternen (ohn die Sonne) so beschaffen/ ist lange zeit von den Philosophis di-
sputiret.
Etliche meinen/ die Sternen empfahen all jhr Liecht von der Sonnen/
als dem brunquell deß himmlischen Liechts/ welchs sie nicht allein mit dem Ex-
empel deß Monds/ sondern auch mit andern argumenten, die hieher nicht die-
nen/ erstreiten wollen. Andere meinen/ das der Sun zwar kein eigen Liecht habe/
weil er gleichsam das vnreineste der Himmlischen materi, faex coeli & quasi ter-
rae coelestis,
nicht anderst/ als vnser Erdboden das vnreineste vnter den Elemen-
ten sey: Aber mit andern Sternen hab es ein andere gelegenheit/ denn dieselben
sind geleutert vnd durchsichtig. Welches sie vornemlich mit zweyen starcken
gründen beweisen. 1. Das vnd nicht ab vnd zunemen/ wie der / welchs
geschehen müste/ wenn sie nicht jhre eigene klarheit hetten. Ja man könne biß-
weilen diese Planeten sehen/ wenn sie gleich nahe bey der Sonnen sindt/ wie denn
insonderheit Herr Kepplerus in seinem Tertio Interveniente, num. 129. dem
D. Feselio fürhelt/ das Tycho Brahe Anno 1582. die in ipsa conjunctio-
ne cum sole
gesehen/ da man doch deß Monds einen tag oder zween nach der
Sun erwarten muß/ eh man jhn siehet. 2. Das die Sternen des Firmaments
von nicht verfinstert werden/ welchs zwar geschehen müste/ wo fern die Ster-
nen nicht jhr eigen liecht hetten. Denn weil 22. mal (oder nach der alten
meinung vber 90. mal) grösser als der Erdboden ist/ vnnd sein cörper kein eigen
liecht hette/ würde er/ eben wie der erdboden/ in das gegen der Sonnen vber lie-
gende theil deß himmels einen gar grossen schatten werffen/ der nach klarer rech
nung weit in die sphaeram Fixarum reichete/ vnd würd also bald diesen bald je-
nen sternen jhr liecht benemen.

Auß diesen zwo wichtigen vrsachen/ halten in dieser sachen die meisten newen
Philosophi das mittel/ vnd sagen/ das zwar alle Sternen jhr eigen liecht haben/
aber nicht ein gnugsam klares liecht/ sondern das es müsse von der Sonnen licht
gescherffet werden. Vnd das sie müssen jhr eigen liecht haben/ sehe man an den
finsternissen des / da der / ob jhm gleich durch deß Erdbodens schatten der
Sonnen Liecht benommen/ dennoch einen Dunckeln/ bald so/ bald anders ge-

serbten

mels iſt/ ſintemal er alsdann ſeine erleuchtete helffte von vns vberſich gewandt.
Jſts das er vmb die zeit ſich juſt zwiſchen vnſer geſicht vnd die ☉ ſetzet/ ſo benimt
er vns mit ſeinem Coͤrper der ☉ liecht/ vnd vervrſacht eine Finſterniß der ☉:
Gereth er aber in ſeinem vollen liecht/ gegen der ☉ vber/ in den Schatten der
Erden (denn der Erdboden/ wie alle andere vndurchſichtige dinge/ wirfft alle-
zeit einen langen ſchatten gegen das Ort der Welt/ weils der Sonnen gegen v-
ber ligt) ſo verleurt er ſeinen ſchein/ vnd geſchicht eine Finſterniß des Monds.
Diß alles/ ſage ich/ iſt klar vnd vnzweifelich. Ob es aber auch mit den andern
Sternen (ohn die Sonne) ſo beſchaffen/ iſt lange zeit von den Philoſophis di-
ſputiret.
Etliche meinen/ die Sternen empfahen all jhr Liecht von der Soñen/
als dem brunquell deß himmliſchen Liechts/ welchs ſie nicht allein mit dem Ex-
empel deß Monds/ ſondern auch mit andern argumenten, die hieher nicht die-
nen/ erſtreiten wollen. Andere meinen/ das der ☉ zwar kein eigen Liecht habe/
weil er gleichſam das vnreineſte der Himmliſchen materi, fæx cœli & quaſi ter-
ræ cœleſtis,
nicht anderſt/ als vnſer Erdboden das vnreineſte vnter den Elemen-
ten ſey: Aber mit andern Sternen hab es ein andere gelegenheit/ denn dieſelben
ſind geleutert vnd durchſichtig. Welches ſie vornemlich mit zweyen ſtarcken
gruͤnden beweiſen. 1. Das ♀ vnd ☿ nicht ab vnd zunemen/ wie der ☽/ welchs
geſchehen muͤſte/ wenn ſie nicht jhre eigene klarheit hetten. Ja man koͤnne biß-
weilen dieſe Planeten ſehen/ wenn ſie gleich nahe bey der Sonnen ſindt/ wie denn
inſonderheit Herr Kepplerus in ſeinem Tertio Interveniente, num. 129. dem
D. Feſelio fuͤrhelt/ das Tycho Brahe Anno 1582. die ♀ in ipſa conjunctio-
ne cum ſole
geſehen/ da man doch deß Monds einen tag oder zween nach der
☌ ☉ erwarten muß/ eh man jhn ſiehet. 2. Das die Sternen des Firmaments
von ♄ nicht verfinſtert werden/ welchs zwar geſchehen muͤſte/ wo fern die Ster-
nen nicht jhr eigen liecht hetten. Denn weil ♄ 22. mal (oder nach der alten
meinung vber 90. mal) groͤſſer als der Erdboden iſt/ vnnd ſein coͤrper kein eigen
liecht hette/ wuͤrde er/ eben wie der erdboden/ in das gegen der Sonnen vber lie-
gende theil deß himmels einen gar groſſen ſchatten werffen/ der nach klarer rech
nung weit in die ſphæram Fixarum reichete/ vnd wuͤrd alſo bald dieſen bald je-
nen ſternen jhr liecht benemen.

Auß dieſen zwo wichtigen vrſachen/ halten in dieſer ſachen die meiſten newẽ
Philoſophi das mittel/ vnd ſagen/ das zwar alle Sternen jhr eigen liecht habẽ/
aber nicht ein gnugſam klares liecht/ ſondern das es muͤſſe von der Sonnen licht
geſcherffet werden. Vnd das ſie muͤſſen jhr eigen liecht haben/ ſehe man an den
finſterniſſen des ☽/ da der ☽/ ob jhm gleich durch deß Erdbodens ſchatten der
Sonnen Liecht benommen/ dennoch einen Dunckeln/ bald ſo/ bald anders ge-

ſerbten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089"/>
mels i&#x017F;t/ &#x017F;intemal er alsdann &#x017F;eine erleuchtete helffte von vns vber&#x017F;ich gewandt.<lb/>
J&#x017F;ts das er vmb die zeit &#x017F;ich ju&#x017F;t zwi&#x017F;chen vn&#x017F;er ge&#x017F;icht vnd die &#x2609; &#x017F;etzet/ &#x017F;o benimt<lb/>
er vns mit &#x017F;einem Co&#x0364;rper der &#x2609; liecht/ vnd vervr&#x017F;acht eine Fin&#x017F;terniß der &#x2609;:<lb/>
Gereth er aber in &#x017F;einem vollen liecht/ gegen der &#x2609; vber/ in den Schatten der<lb/>
Erden (denn der Erdboden/ wie alle andere vndurch&#x017F;ichtige dinge/ wirfft alle-<lb/>
zeit einen langen &#x017F;chatten gegen das Ort der Welt/ weils der Sonnen gegen v-<lb/>
ber ligt) &#x017F;o verleurt er &#x017F;einen &#x017F;chein/ vnd ge&#x017F;chicht eine Fin&#x017F;terniß des Monds.<lb/>
Diß alles/ &#x017F;age ich/ i&#x017F;t klar vnd vnzweifelich. Ob es aber auch mit den andern<lb/>
Sternen (ohn die Sonne) &#x017F;o be&#x017F;chaffen/ i&#x017F;t lange zeit von den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis di-<lb/>
&#x017F;putiret.</hi> Etliche meinen/ die Sternen empfahen all jhr Liecht von der Son&#x0303;en/<lb/>
als dem brunquell deß himmli&#x017F;chen Liechts/ welchs &#x017F;ie nicht allein mit dem Ex-<lb/>
empel deß Monds/ &#x017F;ondern auch mit andern <hi rendition="#aq">argumenten,</hi> die hieher nicht die-<lb/>
nen/ er&#x017F;treiten wollen. Andere meinen/ das der &#x2609; zwar kein eigen Liecht habe/<lb/>
weil er gleich&#x017F;am das vnreine&#x017F;te der Himmli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">materi, fæx c&#x0153;li &amp; qua&#x017F;i ter-<lb/>
ræ c&#x0153;le&#x017F;tis,</hi> nicht ander&#x017F;t/ als vn&#x017F;er Erdboden das vnreine&#x017F;te vnter den Elemen-<lb/>
ten &#x017F;ey: Aber mit andern Sternen hab es ein andere gelegenheit/ denn die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind geleutert vnd durch&#x017F;ichtig. Welches &#x017F;ie vornemlich mit zweyen &#x017F;tarcken<lb/>
gru&#x0364;nden bewei&#x017F;en. 1. Das &#x2640; vnd &#x263F; nicht ab vnd zunemen/ wie der &#x263D;/ welchs<lb/>
ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te/ wenn &#x017F;ie nicht jhre eigene klarheit hetten. Ja man ko&#x0364;nne biß-<lb/>
weilen die&#x017F;e Planeten &#x017F;ehen/ wenn &#x017F;ie gleich nahe bey der Sonnen &#x017F;indt/ wie denn<lb/>
in&#x017F;onderheit Herr <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tertio Interveniente, num.</hi> 129. dem<lb/><hi rendition="#aq">D. Fe&#x017F;elio</hi> fu&#x0364;rhelt/ das <hi rendition="#aq">Tycho Brahe Anno</hi> 1582. die &#x2640; <hi rendition="#aq">in ip&#x017F;a conjunctio-<lb/>
ne cum &#x017F;ole</hi> ge&#x017F;ehen/ da man doch deß Monds einen tag oder zween nach der<lb/>
&#x260C; &#x2609; erwarten muß/ eh man jhn &#x017F;iehet. 2. Das die Sternen des Firmaments<lb/>
von &#x2644; nicht verfin&#x017F;tert werden/ welchs zwar ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te/ wo fern die Ster-<lb/>
nen nicht jhr eigen liecht hetten. Denn weil &#x2644; 22. mal (oder nach der alten<lb/>
meinung vber 90. mal) gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der Erdboden i&#x017F;t/ vnnd &#x017F;ein co&#x0364;rper kein eigen<lb/>
liecht hette/ wu&#x0364;rde er/ eben wie der erdboden/ in das gegen der Sonnen vber lie-<lb/>
gende theil deß himmels einen gar gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chatten werffen/ der nach klarer rech<lb/>
nung weit in die <hi rendition="#aq">&#x017F;phæram Fixarum</hi> reichete/ vnd wu&#x0364;rd al&#x017F;o bald die&#x017F;en bald je-<lb/>
nen &#x017F;ternen jhr liecht benemen.</p><lb/>
          <p>Auß die&#x017F;en zwo wichtigen vr&#x017F;achen/ halten in die&#x017F;er &#x017F;achen die mei&#x017F;ten newe&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> das mittel/ vnd &#x017F;agen/ das zwar alle Sternen jhr eigen liecht habe&#x0303;/<lb/>
aber nicht ein gnug&#x017F;am klares liecht/ &#x017F;ondern das es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von der Sonnen licht<lb/>
ge&#x017F;cherffet werden. Vnd das &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jhr eigen liecht haben/ &#x017F;ehe man an den<lb/>
fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en des &#x263D;/ da der &#x263D;/ ob jhm gleich durch deß Erdbodens &#x017F;chatten der<lb/>
Sonnen Liecht benommen/ dennoch einen Dunckeln/ bald &#x017F;o/ bald anders ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;erbten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] mels iſt/ ſintemal er alsdann ſeine erleuchtete helffte von vns vberſich gewandt. Jſts das er vmb die zeit ſich juſt zwiſchen vnſer geſicht vnd die ☉ ſetzet/ ſo benimt er vns mit ſeinem Coͤrper der ☉ liecht/ vnd vervrſacht eine Finſterniß der ☉: Gereth er aber in ſeinem vollen liecht/ gegen der ☉ vber/ in den Schatten der Erden (denn der Erdboden/ wie alle andere vndurchſichtige dinge/ wirfft alle- zeit einen langen ſchatten gegen das Ort der Welt/ weils der Sonnen gegen v- ber ligt) ſo verleurt er ſeinen ſchein/ vnd geſchicht eine Finſterniß des Monds. Diß alles/ ſage ich/ iſt klar vnd vnzweifelich. Ob es aber auch mit den andern Sternen (ohn die Sonne) ſo beſchaffen/ iſt lange zeit von den Philoſophis di- ſputiret. Etliche meinen/ die Sternen empfahen all jhr Liecht von der Soñen/ als dem brunquell deß himmliſchen Liechts/ welchs ſie nicht allein mit dem Ex- empel deß Monds/ ſondern auch mit andern argumenten, die hieher nicht die- nen/ erſtreiten wollen. Andere meinen/ das der ☉ zwar kein eigen Liecht habe/ weil er gleichſam das vnreineſte der Himmliſchen materi, fæx cœli & quaſi ter- ræ cœleſtis, nicht anderſt/ als vnſer Erdboden das vnreineſte vnter den Elemen- ten ſey: Aber mit andern Sternen hab es ein andere gelegenheit/ denn dieſelben ſind geleutert vnd durchſichtig. Welches ſie vornemlich mit zweyen ſtarcken gruͤnden beweiſen. 1. Das ♀ vnd ☿ nicht ab vnd zunemen/ wie der ☽/ welchs geſchehen muͤſte/ wenn ſie nicht jhre eigene klarheit hetten. Ja man koͤnne biß- weilen dieſe Planeten ſehen/ wenn ſie gleich nahe bey der Sonnen ſindt/ wie denn inſonderheit Herr Kepplerus in ſeinem Tertio Interveniente, num. 129. dem D. Feſelio fuͤrhelt/ das Tycho Brahe Anno 1582. die ♀ in ipſa conjunctio- ne cum ſole geſehen/ da man doch deß Monds einen tag oder zween nach der ☌ ☉ erwarten muß/ eh man jhn ſiehet. 2. Das die Sternen des Firmaments von ♄ nicht verfinſtert werden/ welchs zwar geſchehen muͤſte/ wo fern die Ster- nen nicht jhr eigen liecht hetten. Denn weil ♄ 22. mal (oder nach der alten meinung vber 90. mal) groͤſſer als der Erdboden iſt/ vnnd ſein coͤrper kein eigen liecht hette/ wuͤrde er/ eben wie der erdboden/ in das gegen der Sonnen vber lie- gende theil deß himmels einen gar groſſen ſchatten werffen/ der nach klarer rech nung weit in die ſphæram Fixarum reichete/ vnd wuͤrd alſo bald dieſen bald je- nen ſternen jhr liecht benemen. Auß dieſen zwo wichtigen vrſachen/ halten in dieſer ſachen die meiſten newẽ Philoſophi das mittel/ vnd ſagen/ das zwar alle Sternen jhr eigen liecht habẽ/ aber nicht ein gnugſam klares liecht/ ſondern das es muͤſſe von der Sonnen licht geſcherffet werden. Vnd das ſie muͤſſen jhr eigen liecht haben/ ſehe man an den finſterniſſen des ☽/ da der ☽/ ob jhm gleich durch deß Erdbodens ſchatten der Sonnen Liecht benommen/ dennoch einen Dunckeln/ bald ſo/ bald anders ge- ſerbten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/89
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/89>, abgerufen am 25.04.2024.