Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

serbten schein an sich hat. Diese meinung liesse ich mir nicht mißfallen/ wenn
nicht deß Niederlendische Conspicillum oder Ferngesicht/ vns was newes vn-
erhörtes zeigete. Nemlich es haben von Anno 1610. hero Galilaeus in Jta-
lien/ Kepplerus in Böhmen vnd Marius in Deutschland/ durch sonderlich dazu
bereitete vnd gebührlicher grösse Conspicilla, zu vnterschiedlichen malen augen-
scheinlich gesehen/ das ab vnd zuneme wie der . Diese Leute (denen denn
Fabricius in Frießland vnd viel andere Zeugniß geben) sind deß Ansehens vnd
der Auffrichtigkeit/ das jhnen billich glauben zugestellet wird. Vnd das sie jhr
Gesicht nit betriege/ oder das es nicht ein vitium deß Jnstruments sey/ ist dar-
auß abzunemen: das alle Instrumenta zu einerley zeit/ vnd einerley distantz der
Veneris von der Sonnen/ in so weit vonanderliegenden Orten einerley phae-
nomena
oder absehen gegeben. Weil dann dem also/ so werden wir gedrungen
mit Galilaeo zu schliessen/ das zwar die Sternen deß Firmaments jhr eigenes
Liecht vnd Klarheit/ aber die Planeten alles dasselbe von der Sonnen haben.
Das jene jhr eigen Liecht haben/ folget nicht allein daher/ das sie von nicht
verfinstert werden/ sondern auch das die Planeten/ wie Galilaeus observiret,
je neher sie der Erden vnd der Sun/ je hellern wiederschein sie zu vns werffen/
also das man auch Martis perigaei (wenn er gegen der Sonnen vberstehet)
cörper von seinen stralen vber discerniren könne: da man doch die Circumfe-
rentz
des Jovis deutlich/ vnd des noch deutlicher (aber daneben auch dunck-
les vnd schwachen scheins) sehen kan: Weil nun der höhern Planeten Liecht
jmmer schwächer/ würde es folgen/ das wenn die Sternen deß Firmaments/ die
so viel 100000. meilen höher sindt/ als / nicht jhr eigen Liecht hetten/ würden
sie schwerlich von vns können erkant werden. Die erfahrung aber gibt ein an-
ders. Dagegen kan man die opacitatem oder vndurchsichtigkeit der Planeten
auch daher beweisen: das wenn einer sich zwischen einen andern Stern vnd vn-
ser Gesicht setzet/ so siehet man nur die farbe des vntersten/ vnd kömpt keine ver-
mischung von der farb deß öbersten dazu. Kepplerus hat Anno 1591. den 9.
Jan. gesehen/ das Mars den Iovem bedeckt/ vnd spricht das die rotlechte fewr-
farb/ die allein zu sehen gewest/ bezeuget habe/ das Mars vnten gewest. Gleich-
fals hat Maestlinus Anno 1590. den 3. Octob. gesehen/ das Martem ecli-
psiret,
da abermal alleine deß vntersten Planeten/ nemlich der Veneris farbe vnd
klarheit zu sehen gewesen. Das man nun vie Planeten/ wenn sie nicht weit
von der Sun stehn/ ob sie gleich nicht durchsichtige Cörper sind/ gleichwol zu Ge-
sicht bekömpt/ lesset der Arcus Visionis, davon in Astronomia, gar wol zu/ nur
das man alsdan ohn das Instrument nicht erkennen kan/ ob der Planet voll o-
der hörnicht sey. Das ferner Braheus Venerem Anno 1382. im Sun gese-

hen/

ſerbten ſchein an ſich hat. Dieſe meinung lieſſe ich mir nicht mißfallen/ wenn
nicht deß Niederlendiſche Conſpicillum oder Ferngeſicht/ vns was newes vn-
erhoͤrtes zeigete. Nemlich es haben von Anno 1610. hero Galilæus in Jta-
lien/ Kepplerus in Boͤhmen vnd Marius in Deutſchland/ durch ſonderlich dazu
bereitete vnd gebuͤhrlicher groͤſſe Conſpicilla, zu vnterſchiedlichen malen augen-
ſcheinlich geſehen/ das ♀ ab vnd zuneme wie der ☽. Dieſe Leute (denen denn
Fabricius in Frießland vnd viel andere Zeugniß geben) ſind deß Anſehens vnd
der Auffrichtigkeit/ das jhnen billich glauben zugeſtellet wird. Vnd das ſie jhr
Geſicht nit betriege/ oder das es nicht ein vitium deß Jnſtruments ſey/ iſt dar-
auß abzunemen: das alle Inſtrumenta zu einerley zeit/ vnd einerley diſtantz der
Veneris von der Sonnen/ in ſo weit vonanderliegenden Orten einerley phæ-
nomena
oder abſehen gegeben. Weil dann dem alſo/ ſo werden wir gedrungen
mit Galilæo zu ſchlieſſen/ das zwar die Sternen deß Firmaments jhr eigenes
Liecht vnd Klarheit/ aber die Planeten alles daſſelbe von der Sonnen haben.
Das jene jhr eigen Liecht haben/ folget nicht allein daher/ das ſie von ♄ nicht
verfinſtert werden/ ſondern auch das die Planeten/ wie Galilæus obſerviret,
je neher ſie der Erden vnd der ☌ ☉/ je hellern wiederſchein ſie zu vns werffen/
alſo das man auch Martis perigæi (wenn er gegen der Sonnen vberſtehet)
coͤrper von ſeinen ſtralen vber diſcerniren koͤnne: da man doch die Circumfe-
rentz
des Jovis deutlich/ vnd des ♄ noch deutlicher (aber daneben auch dunck-
les vnd ſchwachen ſcheins) ſehen kan: Weil nun der hoͤhern Planeten Liecht
jmmer ſchwaͤcher/ wuͤrde es folgen/ das wenn die Sternen deß Firmaments/ die
ſo viel 100000. meilen hoͤher ſindt/ als ♄/ nicht jhr eigen Liecht hetten/ wuͤrden
ſie ſchwerlich von vns koͤnnen erkant werden. Die erfahrung aber gibt ein an-
ders. Dagegen kan man die opacitatem oder vndurchſichtigkeit der Planeten
auch daher beweiſen: das wenn einer ſich zwiſchen einen andern Stern vnd vn-
ſer Geſicht ſetzet/ ſo ſiehet man nur die farbe des vnterſten/ vnd koͤmpt keine ver-
miſchung von der farb deß oͤberſten dazu. Kepplerus hat Anno 1591. den 9.
Jan. geſehen/ das Mars den Iovem bedeckt/ vnd ſpricht das die rotlechte fewr-
farb/ die allein zu ſehen geweſt/ bezeuget habe/ das Mars vnten geweſt. Gleich-
fals hat Mæſtlinus Anno 1590. den 3. Octob. geſehen/ das ♀ Martem ecli-
pſiret,
da abermal alleine deß vnterſten Planeten/ nemlich der Veneris farbe vñ
klarheit zu ſehen geweſen. Das man nun vie Planeten/ wenn ſie nicht weit
von der ☉ ſtehn/ ob ſie gleich nicht durchſichtige Coͤrper ſind/ gleichwol zu Ge-
ſicht bekoͤmpt/ leſſet der Arcus Viſionis, davon in Aſtronomia, gar wol zu/ nur
das man alsdan ohn das Inſtrument nicht erkennen kan/ ob der Planet voll o-
der hoͤrnicht ſey. Das ferner Braheus Venerem Anno 1382. im ☌ ☉ geſe-

hen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090"/>
&#x017F;erbten &#x017F;chein an &#x017F;ich hat. Die&#x017F;e meinung lie&#x017F;&#x017F;e ich mir nicht mißfallen/ wenn<lb/>
nicht deß Niederlendi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Con&#x017F;picillum</hi> oder Fernge&#x017F;icht/ vns was newes vn-<lb/>
erho&#x0364;rtes zeigete. Nemlich es haben von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1610. hero <hi rendition="#aq">Galilæus</hi> in Jta-<lb/>
lien/ <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi> in Bo&#x0364;hmen vnd <hi rendition="#aq">Marius</hi> in Deut&#x017F;chland/ durch &#x017F;onderlich dazu<lb/>
bereitete vnd gebu&#x0364;hrlicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Con&#x017F;picilla,</hi> zu vnter&#x017F;chiedlichen malen augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich ge&#x017F;ehen/ das &#x2640; ab vnd zuneme wie der &#x263D;. Die&#x017F;e Leute (denen denn<lb/><hi rendition="#aq">Fabricius</hi> in Frießland vnd viel andere Zeugniß geben) &#x017F;ind deß An&#x017F;ehens vnd<lb/>
der Auffrichtigkeit/ das jhnen billich glauben zuge&#x017F;tellet wird. Vnd das &#x017F;ie jhr<lb/>
Ge&#x017F;icht nit betriege/ oder das es nicht ein <hi rendition="#aq">vitium</hi> deß Jn&#x017F;truments &#x017F;ey/ i&#x017F;t dar-<lb/>
auß abzunemen: das alle <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> zu einerley zeit/ vnd einerley <hi rendition="#aq">di&#x017F;tantz</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Veneris</hi> von der Sonnen/ in &#x017F;o weit vonanderliegenden Orten einerley <hi rendition="#aq">phæ-<lb/>
nomena</hi> oder ab&#x017F;ehen gegeben. Weil dann dem al&#x017F;o/ &#x017F;o werden wir gedrungen<lb/>
mit <hi rendition="#aq">Galilæo</hi> zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ das zwar die Sternen deß Firmaments jhr eigenes<lb/>
Liecht vnd Klarheit/ aber die Planeten alles da&#x017F;&#x017F;elbe von der Sonnen haben.<lb/>
Das jene jhr eigen Liecht haben/ folget nicht allein daher/ das &#x017F;ie von &#x2644; nicht<lb/>
verfin&#x017F;tert werden/ &#x017F;ondern auch das die Planeten/ wie <hi rendition="#aq">Galilæus ob&#x017F;erviret,</hi><lb/>
je neher &#x017F;ie der Erden vnd der &#x260C; &#x2609;/ je hellern wieder&#x017F;chein &#x017F;ie zu vns werffen/<lb/>
al&#x017F;o das man auch <hi rendition="#aq">Martis perigæi</hi> (wenn er gegen der Sonnen vber&#x017F;tehet)<lb/>
co&#x0364;rper von &#x017F;einen &#x017F;tralen vber <hi rendition="#aq">di&#x017F;cerniren</hi> ko&#x0364;nne: da man doch die <hi rendition="#aq">Circumfe-<lb/>
rentz</hi> des <hi rendition="#aq">Jovis</hi> deutlich/ vnd des &#x2644; noch deutlicher (aber daneben auch dunck-<lb/>
les vnd &#x017F;chwachen &#x017F;cheins) &#x017F;ehen kan: Weil nun der ho&#x0364;hern Planeten Liecht<lb/>
jmmer &#x017F;chwa&#x0364;cher/ wu&#x0364;rde es folgen/ das wenn die Sternen deß Firmaments/ die<lb/>
&#x017F;o viel 100000. meilen ho&#x0364;her &#x017F;indt/ als &#x2644;/ nicht jhr eigen Liecht hetten/ wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chwerlich von vns ko&#x0364;nnen erkant werden. Die erfahrung aber gibt ein an-<lb/>
ders. Dagegen kan man die <hi rendition="#aq">opacitatem</hi> oder vndurch&#x017F;ichtigkeit der Planeten<lb/>
auch daher bewei&#x017F;en: das wenn einer &#x017F;ich zwi&#x017F;chen einen andern Stern vnd vn-<lb/>
&#x017F;er Ge&#x017F;icht &#x017F;etzet/ &#x017F;o &#x017F;iehet man nur die farbe des vnter&#x017F;ten/ vnd ko&#x0364;mpt keine ver-<lb/>
mi&#x017F;chung von der farb deß o&#x0364;ber&#x017F;ten dazu. <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi> hat <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1591. den 9.<lb/>
Jan. ge&#x017F;ehen/ das <hi rendition="#aq">Mars</hi> den <hi rendition="#aq">Iovem</hi> bedeckt/ vnd &#x017F;pricht das die rotlechte fewr-<lb/>
farb/ die allein zu &#x017F;ehen gewe&#x017F;t/ bezeuget habe/ das <hi rendition="#aq">Mars</hi> vnten gewe&#x017F;t. Gleich-<lb/>
fals hat <hi rendition="#aq">&#x017F;tlinus Anno</hi> 1590. den 3. <hi rendition="#aq">Octob.</hi> ge&#x017F;ehen/ das &#x2640; <hi rendition="#aq">Martem ecli-<lb/>
p&#x017F;iret,</hi> da abermal alleine deß vnter&#x017F;ten Planeten/ nemlich der <hi rendition="#aq">Veneris</hi> farbe vn&#x0303;<lb/>
klarheit zu &#x017F;ehen gewe&#x017F;en. Das man nun vie Planeten/ wenn &#x017F;ie nicht weit<lb/>
von der &#x2609; &#x017F;tehn/ ob &#x017F;ie gleich nicht durch&#x017F;ichtige Co&#x0364;rper &#x017F;ind/ gleichwol zu Ge-<lb/>
&#x017F;icht beko&#x0364;mpt/ le&#x017F;&#x017F;et der <hi rendition="#aq">Arcus Vi&#x017F;ionis,</hi> davon in <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia,</hi> gar wol zu/ nur<lb/>
das man alsdan ohn das <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> nicht erkennen kan/ ob der Planet voll o-<lb/>
der ho&#x0364;rnicht &#x017F;ey. Das ferner <hi rendition="#aq">Braheus Venerem Anno</hi> 1382. im &#x260C; &#x2609; ge&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0090] ſerbten ſchein an ſich hat. Dieſe meinung lieſſe ich mir nicht mißfallen/ wenn nicht deß Niederlendiſche Conſpicillum oder Ferngeſicht/ vns was newes vn- erhoͤrtes zeigete. Nemlich es haben von Anno 1610. hero Galilæus in Jta- lien/ Kepplerus in Boͤhmen vnd Marius in Deutſchland/ durch ſonderlich dazu bereitete vnd gebuͤhrlicher groͤſſe Conſpicilla, zu vnterſchiedlichen malen augen- ſcheinlich geſehen/ das ♀ ab vnd zuneme wie der ☽. Dieſe Leute (denen denn Fabricius in Frießland vnd viel andere Zeugniß geben) ſind deß Anſehens vnd der Auffrichtigkeit/ das jhnen billich glauben zugeſtellet wird. Vnd das ſie jhr Geſicht nit betriege/ oder das es nicht ein vitium deß Jnſtruments ſey/ iſt dar- auß abzunemen: das alle Inſtrumenta zu einerley zeit/ vnd einerley diſtantz der Veneris von der Sonnen/ in ſo weit vonanderliegenden Orten einerley phæ- nomena oder abſehen gegeben. Weil dann dem alſo/ ſo werden wir gedrungen mit Galilæo zu ſchlieſſen/ das zwar die Sternen deß Firmaments jhr eigenes Liecht vnd Klarheit/ aber die Planeten alles daſſelbe von der Sonnen haben. Das jene jhr eigen Liecht haben/ folget nicht allein daher/ das ſie von ♄ nicht verfinſtert werden/ ſondern auch das die Planeten/ wie Galilæus obſerviret, je neher ſie der Erden vnd der ☌ ☉/ je hellern wiederſchein ſie zu vns werffen/ alſo das man auch Martis perigæi (wenn er gegen der Sonnen vberſtehet) coͤrper von ſeinen ſtralen vber diſcerniren koͤnne: da man doch die Circumfe- rentz des Jovis deutlich/ vnd des ♄ noch deutlicher (aber daneben auch dunck- les vnd ſchwachen ſcheins) ſehen kan: Weil nun der hoͤhern Planeten Liecht jmmer ſchwaͤcher/ wuͤrde es folgen/ das wenn die Sternen deß Firmaments/ die ſo viel 100000. meilen hoͤher ſindt/ als ♄/ nicht jhr eigen Liecht hetten/ wuͤrden ſie ſchwerlich von vns koͤnnen erkant werden. Die erfahrung aber gibt ein an- ders. Dagegen kan man die opacitatem oder vndurchſichtigkeit der Planeten auch daher beweiſen: das wenn einer ſich zwiſchen einen andern Stern vnd vn- ſer Geſicht ſetzet/ ſo ſiehet man nur die farbe des vnterſten/ vnd koͤmpt keine ver- miſchung von der farb deß oͤberſten dazu. Kepplerus hat Anno 1591. den 9. Jan. geſehen/ das Mars den Iovem bedeckt/ vnd ſpricht das die rotlechte fewr- farb/ die allein zu ſehen geweſt/ bezeuget habe/ das Mars vnten geweſt. Gleich- fals hat Mæſtlinus Anno 1590. den 3. Octob. geſehen/ das ♀ Martem ecli- pſiret, da abermal alleine deß vnterſten Planeten/ nemlich der Veneris farbe vñ klarheit zu ſehen geweſen. Das man nun vie Planeten/ wenn ſie nicht weit von der ☉ ſtehn/ ob ſie gleich nicht durchſichtige Coͤrper ſind/ gleichwol zu Ge- ſicht bekoͤmpt/ leſſet der Arcus Viſionis, davon in Aſtronomia, gar wol zu/ nur das man alsdan ohn das Inſtrument nicht erkennen kan/ ob der Planet voll o- der hoͤrnicht ſey. Das ferner Braheus Venerem Anno 1382. im ☌ ☉ geſe- hen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/90
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/90>, abgerufen am 28.03.2024.