Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

weil sich auch an diesen Joddampf absetzen könnte
(und derselbe alsdann, wenn er die Platte berührte,
gleichfalls Flecken oder Ungleichförmigkeiten zur
Folge haben könnte).

Dritte Operation.

Der hiezu nothwendige Apparat ist blos die
camera obscura (Taf. II. Fig. 1. 2.); die Ope-
ration selbst ist diejenige, welche die Natur in der
camera obscura hervorbringt.

Die Gegenstände, welche man abbilden will,
müssen so viel möglich vom Sonnenlichte beleuchtet
seyn, weil die Operation dadurch beschleunigt wird,
indem leicht einzusehen ist, daß, da hier das Licht
allein das wirkende Prinzip ist, die Wirkung desto
schneller eintritt, je stärker die Gegenstände beleuchtet
und je weniger gefärbt, d. h. je weißer sie von
Natur sind.

Wenn die camera obscura den Gegenständen,
deren Bild man fixiren will, gegenüber aufgestellt
ist, muß der Focus genau gerichtet werden, so daß
die Gegenstände sich vollkommen deutlich und rein
auf der Glastafel der camera obscura abbilden.
Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß man den
Rahmen oder das Gestell mit dem matt ge-
schliffenen Glas, welches das von der camera
obscura
erzeugte Bild auffängt, so lange vor oder
rückwärts richtet, bis das Bild auf demselben seine
größte Deutlichkeit erhält. Jst dies geschehen, so
befestigt man diesen beweglichen Theil der camera
obscura
mittelst der hiezu bestimmten, mit einem
Knopf versehenen, Schraube, nimmt den Rahmen

weil ſich auch an dieſen Joddampf abſetzen könnte
(und derſelbe alsdann, wenn er die Platte berührte,
gleichfalls Flecken oder Ungleichförmigkeiten zur
Folge haben könnte).

Dritte Operation.

Der hiezu nothwendige Apparat iſt blos die
camera obscura (Taf. II. Fig. 1. 2.); die Ope-
ration ſelbſt iſt diejenige, welche die Natur in der
camera obscura hervorbringt.

Die Gegenſtände, welche man abbilden will,
müſſen ſo viel möglich vom Sonnenlichte beleuchtet
ſeyn, weil die Operation dadurch beſchleunigt wird,
indem leicht einzuſehen iſt, daß, da hier das Licht
allein das wirkende Prinzip iſt, die Wirkung deſto
ſchneller eintritt, je ſtärker die Gegenſtände beleuchtet
und je weniger gefärbt, d. h. je weißer ſie von
Natur ſind.

Wenn die camera obscura den Gegenſtänden,
deren Bild man fixiren will, gegenüber aufgeſtellt
iſt, muß der Focus genau gerichtet werden, ſo daß
die Gegenſtände ſich vollkommen deutlich und rein
auf der Glastafel der camera obscura abbilden.
Dies wird dadurch bewerkſtelligt, daß man den
Rahmen oder das Geſtell mit dem matt ge-
ſchliffenen Glas, welches das von der camera
obscura
erzeugte Bild auffängt, ſo lange vor oder
rückwärts richtet, bis das Bild auf demſelben ſeine
größte Deutlichkeit erhält. Jſt dies geſchehen, ſo
befeſtigt man dieſen beweglichen Theil der camera
obscura
mittelſt der hiezu beſtimmten, mit einem
Knopf verſehenen, Schraube, nimmt den Rahmen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="22"/>
weil &#x017F;ich auch an die&#x017F;en Joddampf ab&#x017F;etzen könnte<lb/>
(und der&#x017F;elbe alsdann, wenn er die Platte berührte,<lb/>
gleichfalls Flecken oder Ungleichförmigkeiten zur<lb/>
Folge haben könnte).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Dritte Operation.</hi> </head><lb/>
            <p>Der hiezu nothwendige Apparat i&#x017F;t blos die<lb/><hi rendition="#aq">camera obscura</hi> (Taf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">II.</hi></hi> Fig. 1. 2.); die Ope-<lb/>
ration &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t diejenige, welche die Natur in der<lb/><hi rendition="#aq">camera obscura</hi> hervorbringt.</p><lb/>
            <p>Die Gegen&#x017F;tände, welche man abbilden will,<lb/>&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel möglich vom Sonnenlichte beleuchtet<lb/>
&#x017F;eyn, weil die Operation dadurch be&#x017F;chleunigt wird,<lb/>
indem leicht einzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, daß, da hier das Licht<lb/>
allein das wirkende Prinzip i&#x017F;t, die Wirkung de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;chneller eintritt, je &#x017F;tärker die Gegen&#x017F;tände beleuchtet<lb/>
und je weniger gefärbt, d. h. je weißer &#x017F;ie von<lb/>
Natur &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wenn die <hi rendition="#aq">camera obscura</hi> den Gegen&#x017F;tänden,<lb/>
deren Bild man fixiren will, gegenüber aufge&#x017F;tellt<lb/>
i&#x017F;t, muß der Focus genau gerichtet werden, &#x017F;o daß<lb/>
die Gegen&#x017F;tände &#x017F;ich vollkommen deutlich und rein<lb/>
auf der Glastafel der <hi rendition="#aq">camera obscura</hi> abbilden.<lb/>
Dies wird dadurch bewerk&#x017F;telligt, daß man den<lb/>
Rahmen oder das Ge&#x017F;tell mit dem matt ge-<lb/>
&#x017F;chliffenen Glas, welches das von der <hi rendition="#aq">camera<lb/>
obscura</hi> erzeugte Bild auffängt, &#x017F;o lange vor oder<lb/>
rückwärts richtet, bis das Bild auf dem&#x017F;elben &#x017F;eine<lb/>
größte Deutlichkeit erhält. J&#x017F;t dies ge&#x017F;chehen, &#x017F;o<lb/>
befe&#x017F;tigt man die&#x017F;en beweglichen Theil der <hi rendition="#aq">camera<lb/>
obscura</hi> mittel&#x017F;t der hiezu be&#x017F;timmten, mit einem<lb/>
Knopf ver&#x017F;ehenen, Schraube, nimmt den Rahmen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0027] weil ſich auch an dieſen Joddampf abſetzen könnte (und derſelbe alsdann, wenn er die Platte berührte, gleichfalls Flecken oder Ungleichförmigkeiten zur Folge haben könnte). Dritte Operation. Der hiezu nothwendige Apparat iſt blos die camera obscura (Taf. II. Fig. 1. 2.); die Ope- ration ſelbſt iſt diejenige, welche die Natur in der camera obscura hervorbringt. Die Gegenſtände, welche man abbilden will, müſſen ſo viel möglich vom Sonnenlichte beleuchtet ſeyn, weil die Operation dadurch beſchleunigt wird, indem leicht einzuſehen iſt, daß, da hier das Licht allein das wirkende Prinzip iſt, die Wirkung deſto ſchneller eintritt, je ſtärker die Gegenſtände beleuchtet und je weniger gefärbt, d. h. je weißer ſie von Natur ſind. Wenn die camera obscura den Gegenſtänden, deren Bild man fixiren will, gegenüber aufgeſtellt iſt, muß der Focus genau gerichtet werden, ſo daß die Gegenſtände ſich vollkommen deutlich und rein auf der Glastafel der camera obscura abbilden. Dies wird dadurch bewerkſtelligt, daß man den Rahmen oder das Geſtell mit dem matt ge- ſchliffenen Glas, welches das von der camera obscura erzeugte Bild auffängt, ſo lange vor oder rückwärts richtet, bis das Bild auf demſelben ſeine größte Deutlichkeit erhält. Jſt dies geſchehen, ſo befeſtigt man dieſen beweglichen Theil der camera obscura mittelſt der hiezu beſtimmten, mit einem Knopf verſehenen, Schraube, nimmt den Rahmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/27
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/27>, abgerufen am 25.04.2024.