Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ihm das Schlaffküssen hart gnug seyn worden: So verhält es sich mit dem
Menschen/ wo er seinen sündlichen standt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die
10000 schuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ so solt ihm/
sage ich/ sein Schlaffküssen wol zu einem Stein werden. Ja was ist das
Hertz an ders als ein solcher Stein/ so wenig sich ein Stein lässet schmäl-
tzen/ oder zu Fleisch machen/ so wenig ein steinern Hertz. Vnd das ist
die erste Idea, darinnen vns praesentieret wird/ der arme Mensch nach
dem Fall/ als ein geistlicher Pilgram/ Bandit/ Sündenknecht/ Nacht-
vagant/ ohnmächtige vnd äusserst arme Creatur.

Dieses alles dienet vns zur selbs Erkandtnuß/ daß wir vnser
miseri vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen
phreneticis vnd tollen blödhäuptigen vnd vnsinnigen Leuten/ die ihnen
bey äusserster Armut guldene Berg/ bey erbärmlicher Tohrheit höchste
Weißheit einbilden; wie jener (d) Thrasylaus gethan/ der alle beladene(b) apud
Athenae l.

12, 32.

Kauffmannsschiff/ so in Pyreum den Atheniensischen Seehaffen einge-
lossen/ gegrüßt vnd empfangen/ anders nicht als wann sie sein eygen we-
ren/ vnd die Wahren ihm zustünden: Sondern vnser Vnsinnigkeit
sollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das fundamentum
Philosophiae Christianae,
die edle Gott wolgefällige Demuth/ das rechte
Gefäß der göttlichen Gnaden. Von Ptolemaeo dem König in Egy-(e) l. 8. c. 9.
pten schreibet Valerius Max. daß er Hegesiae dem Philosopho Cyrenaico,
der immer von deß Menschen Elend disserirt vnd gesagt/ die Leut zu wei-
nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vnd selbsmord gestür-
tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm sein philosophiren verbotten.
Also möchten auch Weltkinder gedencken/ was soll das seyn/ was ist von-
nöthen/ daß man die Leuth trawrig mache vnd ihnen ein Angster einjage/
es möchte ein ohn das melancholische Mensch durch dergleichen Predig-
ten bald zur desperation vnd verweifflung verleitet werden: aber die Mei-
nung hat es nit/ sondern ut miseriae abyssus invocet abyssum misericor-
diae,
auff daß der erkante Abgrund vnsers Elends den Abgrund göttlicher
barmhertzigkeit anruffe/ daß vns dieses nichtige vnd elende Leben verleide/
vnd wir nach einem bessern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter-
land trachten vnnd sprechen mit den Zuhörern Petri/ Jhr MännerAct. 2,
Act. 9.
Act.
16.

lieben Brüder was sollen wir thun? mit Paulo/ HERR was
wilt du daß ich thun soll?
vnnd mit dem Kerckermeister/ liebe
Herren was soll ich thun/ daß ich seelig werde?
Es hat der all-
weise Gott die heiligen Patriarchen für der Sündfluth nicht vergebens
so viel hundert Jahr im exilio vnd der Pilgramschafft gelassen/ sondern

das
B

Predigt.
ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit dem
Menſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die
10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/
ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das
Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl-
tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt
die erſte Idea, darinnen vns præſentieret wird/ der arme Menſch nach
dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht-
vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur.

Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer
miſeri vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen
phreneticis vnd tollen bloͤdhaͤuptigen vnd vnſinnigen Leuten/ die ihnen
bey aͤuſſerſter Armut guldene Berg/ bey erbaͤrmlicher Tohrheit hoͤchſte
Weißheit einbilden; wie jener (d) Thraſylaus gethan/ der alle beladene(b) apud
Athenæ l.

12, 32.

Kauffmannsſchiff/ ſo in Pyreum den Athenienſiſchen Seehaffen einge-
loſſen/ gegruͤßt vnd empfangen/ anders nicht als wann ſie ſein eygen we-
ren/ vnd die Wahren ihm zuſtuͤnden: Sondern vnſer Vnſinnigkeit
ſollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das fundamentum
Philoſophiæ Chriſtianæ,
die edle Gott wolgefaͤllige Demuth/ das rechte
Gefaͤß der goͤttlichen Gnaden. Von Ptolemæo dem Koͤnig in Egy-(e) l. 8. c. 9.
pten ſchreibet Valerius Max. daß er Hegeſiæ dem Philoſopho Cyrenaico,
der immer von deß Menſchen Elend diſſerirt vnd geſagt/ die Leut zu wei-
nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vñ ſelbsmord geſtuͤr-
tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm ſein philoſophiren verbotten.
Alſo moͤchten auch Weltkinder gedencken/ was ſoll das ſeyn/ was iſt von-
noͤthen/ daß man die Leuth trawrig mache vñ ihnen ein Angſter einjage/
es moͤchte ein ohn das melancholiſche Menſch durch dergleichen Predig-
ten bald zur deſperation vñ verweifflung verleitet werden: aber die Mei-
nung hat es nit/ ſondern ut miſeriæ abyſſus invocet abyſſum miſericor-
diæ,
auff daß der erkante Abgrund vnſers Elends den Abgrund goͤttlicher
barmhertzigkeit anruffe/ daß vns dieſes nichtige vñ elende Leben verleide/
vnd wir nach einem beſſern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter-
land trachten vnnd ſprechen mit den Zuhoͤrern Petri/ Jhr MaͤnnerAct. 2,
Act. 9.
Act.
16.

lieben Bruͤder was ſollen wir thun? mit Paulo/ HERR was
wilt du daß ich thun ſoll?
vnnd mit dem Kerckermeiſter/ liebe
Herꝛen was ſoll ich thun/ daß ich ſeelig werde?
Es hat der all-
weiſe Gott die heiligen Patriarchen fuͤr der Suͤndfluth nicht vergebens
ſo viel hundert Jahr im exilio vnd der Pilgramſchafft gelaſſen/ ſondern

das
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ihm das Schlaffku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hart gnug &#x017F;eyn worde&#x0303;: So verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit dem<lb/>
Men&#x017F;chen/ wo er &#x017F;einen &#x017F;u&#x0364;ndlichen &#x017F;tandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die<lb/>
10000 &#x017F;chuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ &#x017F;o &#x017F;olt ihm/<lb/>
&#x017F;age ich/ &#x017F;ein Schlaffku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol zu einem Stein werden. Ja was i&#x017F;t das<lb/>
Hertz an ders als ein &#x017F;olcher Stein/ &#x017F;o wenig &#x017F;ich ein Stein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;chma&#x0364;l-<lb/>
tzen/ oder zu Flei&#x017F;ch machen/ &#x017F;o wenig ein &#x017F;teinern Hertz. Vnd das i&#x017F;t<lb/>
die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Idea,</hi> darinnen vns <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entie</hi>ret wird/ der arme Men&#x017F;ch nach<lb/>
dem Fall/ als ein gei&#x017F;tlicher Pilgram/ Bandit/ Su&#x0364;ndenknecht/ Nacht-<lb/>
vagant/ ohnma&#x0364;chtige vnd a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t arme Creatur.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es alles dienet vns zur &#x017F;elbs Erkandtnuß/ daß wir vn&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">mi&#x017F;eri</hi> vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen<lb/><hi rendition="#aq">phreneticis</hi> vnd tollen blo&#x0364;dha&#x0364;uptigen vnd vn&#x017F;innigen Leuten/ die ihnen<lb/>
bey a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Armut guldene Berg/ bey erba&#x0364;rmlicher Tohrheit ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Weißheit einbilden; wie jener (d) <hi rendition="#aq">Thra&#x017F;ylaus</hi> gethan/ der alle beladene<note place="right">(b) <hi rendition="#aq">apud<lb/>
Athenæ l.</hi><lb/>
12, 32.</note><lb/>
Kauffmanns&#x017F;chiff/ &#x017F;o in <hi rendition="#aq">Pyreum</hi> den Athenien&#x017F;i&#x017F;chen Seehaffen einge-<lb/>
lo&#x017F;&#x017F;en/ gegru&#x0364;ßt vnd empfangen/ anders nicht als wann &#x017F;ie &#x017F;ein eygen we-<lb/>
ren/ vnd die Wahren ihm zu&#x017F;tu&#x0364;nden: Sondern vn&#x017F;er Vn&#x017F;innigkeit<lb/>
&#x017F;ollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das <hi rendition="#aq">fundamentum<lb/>
Philo&#x017F;ophiæ Chri&#x017F;tianæ,</hi> die edle Gott wolgefa&#x0364;llige Demuth/ das rechte<lb/>
Gefa&#x0364;ß der go&#x0364;ttlichen Gnaden. Von <hi rendition="#aq">Ptolemæo</hi> dem Ko&#x0364;nig in Egy-<note place="right">(e) <hi rendition="#aq">l. 8. c.</hi> 9.</note><lb/>
pten &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Valerius Max.</hi> daß er <hi rendition="#aq">Hege&#x017F;</hi> dem <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;opho Cyrenaico,</hi><lb/>
der immer von deß Men&#x017F;chen Elend <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;e</hi>rirt vnd ge&#x017F;agt/ die Leut zu wei-<lb/>
nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vn&#x0303; &#x017F;elbsmord ge&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm &#x017F;ein <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophi</hi>ren verbotten.<lb/>
Al&#x017F;o mo&#x0364;chten auch Weltkinder gedencken/ was &#x017F;oll das &#x017F;eyn/ was i&#x017F;t von-<lb/>
no&#x0364;then/ daß man die Leuth trawrig mache vn&#x0303; ihnen ein Ang&#x017F;ter einjage/<lb/>
es mo&#x0364;chte ein ohn das melancholi&#x017F;che Men&#x017F;ch durch dergleichen Predig-<lb/>
ten bald zur <hi rendition="#aq">de&#x017F;peration</hi> vn&#x0303; verweifflung verleitet werden: aber die Mei-<lb/>
nung hat es nit/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">ut mi&#x017F;eriæ aby&#x017F;&#x017F;us invocet aby&#x017F;&#x017F;um mi&#x017F;ericor-<lb/>
diæ,</hi> auff daß der erkante Abgrund vn&#x017F;ers Elends den Abgrund go&#x0364;ttlicher<lb/>
barmhertzigkeit anruffe/ daß vns die&#x017F;es nichtige vn&#x0303; elende Leben verleide/<lb/>
vnd wir nach einem be&#x017F;&#x017F;ern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter-<lb/>
land trachten vnnd &#x017F;prechen mit den Zuho&#x0364;rern Petri/ <hi rendition="#fr">Jhr Ma&#x0364;nner</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 2,<lb/>
Act. 9.<lb/>
Act.</hi> 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">lieben Bru&#x0364;der was &#x017F;ollen wir thun?</hi> mit Paulo/ <hi rendition="#fr">HERR was<lb/>
wilt du daß ich thun &#x017F;oll?</hi> vnnd mit dem Kerckermei&#x017F;ter/ <hi rendition="#fr">liebe<lb/>
Her&#xA75B;en was &#x017F;oll ich thun/ daß ich &#x017F;eelig werde?</hi> Es hat der all-<lb/>
wei&#x017F;e Gott die heiligen Patriarchen fu&#x0364;r der Su&#x0364;ndfluth nicht vergebens<lb/>
&#x017F;o viel hundert Jahr im <hi rendition="#aq">exilio</hi> vnd der Pilgram&#x017F;chafft gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0027] Predigt. ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit dem Menſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die 10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/ ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl- tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt die erſte Idea, darinnen vns præſentieret wird/ der arme Menſch nach dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht- vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur. Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer miſeri vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen phreneticis vnd tollen bloͤdhaͤuptigen vnd vnſinnigen Leuten/ die ihnen bey aͤuſſerſter Armut guldene Berg/ bey erbaͤrmlicher Tohrheit hoͤchſte Weißheit einbilden; wie jener (d) Thraſylaus gethan/ der alle beladene Kauffmannsſchiff/ ſo in Pyreum den Athenienſiſchen Seehaffen einge- loſſen/ gegruͤßt vnd empfangen/ anders nicht als wann ſie ſein eygen we- ren/ vnd die Wahren ihm zuſtuͤnden: Sondern vnſer Vnſinnigkeit ſollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das fundamentum Philoſophiæ Chriſtianæ, die edle Gott wolgefaͤllige Demuth/ das rechte Gefaͤß der goͤttlichen Gnaden. Von Ptolemæo dem Koͤnig in Egy- pten ſchreibet Valerius Max. daß er Hegeſiæ dem Philoſopho Cyrenaico, der immer von deß Menſchen Elend diſſerirt vnd geſagt/ die Leut zu wei- nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vñ ſelbsmord geſtuͤr- tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm ſein philoſophiren verbotten. Alſo moͤchten auch Weltkinder gedencken/ was ſoll das ſeyn/ was iſt von- noͤthen/ daß man die Leuth trawrig mache vñ ihnen ein Angſter einjage/ es moͤchte ein ohn das melancholiſche Menſch durch dergleichen Predig- ten bald zur deſperation vñ verweifflung verleitet werden: aber die Mei- nung hat es nit/ ſondern ut miſeriæ abyſſus invocet abyſſum miſericor- diæ, auff daß der erkante Abgrund vnſers Elends den Abgrund goͤttlicher barmhertzigkeit anruffe/ daß vns dieſes nichtige vñ elende Leben verleide/ vnd wir nach einem beſſern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter- land trachten vnnd ſprechen mit den Zuhoͤrern Petri/ Jhr Maͤnner lieben Bruͤder was ſollen wir thun? mit Paulo/ HERR was wilt du daß ich thun ſoll? vnnd mit dem Kerckermeiſter/ liebe Herꝛen was ſoll ich thun/ daß ich ſeelig werde? Es hat der all- weiſe Gott die heiligen Patriarchen fuͤr der Suͤndfluth nicht vergebens ſo viel hundert Jahr im exilio vnd der Pilgramſchafft gelaſſen/ ſondern das (b) apud Athenæ l. 12, 32. (e) l. 8. c. 9. Act. 2, Act. 9. Act. 16. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/27
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/27>, abgerufen am 24.04.2024.