Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ein vnd zwantzigste

Nun was ist der trost? Christi imago in cruce omen gloriae & praede-
stinationis,
hie leiden/ dort Herrligkeit. Christus sagt: Jhr seits die
Luc. 22, 28.
29.
jhr beharret habt bey mir in meinen Anfechtungen/ Euch will
ich das Reich bescheiden.
GOtt helff vns leyden vnd streiten/ auff
daß wir siegen vnd vberwinden/ vnd endlich die Ritter- vnd ehren Cron
davon tragen/ Amen.



Die Vierdte Predigt.

Von deß geopfferten Osterlambs/ Christi Jesu/
frucht vnd würckung.

Matth. 26,
13.

GEliebte in Christo: Warlich/ ich sage euch/ spricht Christus
vnser Heyland: wo dieses Evangelium von der salbung/ todt
vnd Aufferstehung Christi/ geprediget wird in der gantzen
Welt/ wird man auch das sagen
zum ehren- vnd Lob-gedächtnüß/
was diß Weib/ nemlich die gottselige/ andächtige Maria zu Bethania
Lazari Schwester gethan. Was hat sie dann gethan? es muß etwas son-
ders sein/ daß sie auß dem wahren Mund Christi so hochgelobet/ vnd der
gantzen posterität vnd Welt zum Lobwürdigen andencken mit sonderbahrer
bejachtzung recommendiret worden/ dergleichen elogium wir kaum lesen
in H. Schrifft? I. Opus, sie hat ein Werck gethan/ nemlich sie hat ein
pfund Salben mit köstlichem/ vngefälschtem Narden-wasser genommen/
dem Herren JEsu erstlich seine Füsse damit gesalbet/ vnd mit jhren
Haaren getrücknet/ darnach das Glaß/ die Büchs von Alabaster zubrochen
vnd auff sein Haupt gegossen/ von dessen Geruch das gantze Hauß voll
worden. Das war das Werck.

II. Opus bonum, Ein gutes Werck/ eine edle frucht deß glau-
bens erwiesen/ rumpantur ut ilia Judae, vnd solte Judas Jschariot drüber
zuborsten sein/ der diß Werck vernichtet vnd als vbel angewendet/ als eine
Mare. 14,
5. 6.
vergeydung gescholten/ Es sey ein vnrath/ warumb/ sagt er: ist dieses
Wasser nicht verkaufft worden vmb 300. Groschen/ vnd den
Armen gegeben?
aber Christus sagt nein dazu/ laßt sie mit frieden/
was bekümmert jhr das Weib/ sie hat ein gut Werck gethan. Ein

köstlich
Die Ein vnd zwantzigſte

Nun was iſt der troſt? Chriſti imago in cruce omen gloriæ & præde-
ſtinationis,
hie leiden/ dort Herꝛligkeit. Chriſtus ſagt: Jhr ſeits die
Luc. 22, 28.
29.
jhr beharꝛet habt bey mir in meinen Anfechtungen/ Euch will
ich das Reich beſcheiden.
GOtt helff vns leyden vnd ſtreiten/ auff
daß wir ſiegen vnd vberwinden/ vnd endlich die Ritter- vnd ehren Cron
davon tragen/ Amen.



Die Vierdte Predigt.

Von deß geopfferten Oſterlambs/ Chriſti Jeſu/
frucht vnd wuͤrckung.

Matth. 26,
13.

GEliebte in Chriſto: Warlich/ ich ſage euch/ ſpricht Chriſtus
vnſer Heyland: wo dieſes Evangelium von der ſalbung/ todt
vnd Aufferſtehung Chriſti/ geprediget wird in der gantzen
Welt/ wird man auch das ſagen
zum ehren- vnd Lob-gedaͤchtnuͤß/
was diß Weib/ nemlich die gottſelige/ andaͤchtige Maria zu Bethania
Lazari Schweſter gethan. Was hat ſie dann gethan? es muß etwas ſon-
ders ſein/ daß ſie auß dem wahren Mund Chriſti ſo hochgelobet/ vnd der
gantzen poſteritaͤt vnd Welt zum Lobwuͤrdigen andencken mit ſonderbahrer
bejachtzung recommendiret worden/ dergleichen elogium wir kaum leſen
in H. Schrifft? I. Opus, ſie hat ein Werck gethan/ nemlich ſie hat ein
pfund Salben mit koͤſtlichem/ vngefaͤlſchtem Narden-waſſer genommen/
dem Herren JEſu erſtlich ſeine Fuͤſſe damit geſalbet/ vnd mit jhren
Haaren getruͤcknet/ darnach das Glaß/ die Buͤchs von Alabaſter zubrochen
vnd auff ſein Haupt gegoſſen/ von deſſen Geruch das gantze Hauß voll
worden. Das war das Werck.

II. Opus bonum, Ein gutes Werck/ eine edle frucht deß glau-
bens erwieſen/ rumpantur ut ilia Judæ, vnd ſolte Judas Jſchariot druͤber
zuborſten ſein/ der diß Werck vernichtet vnd als vbel angewendet/ als eine
Mare. 14,
5. 6.
vergeydung geſcholten/ Es ſey ein vnrath/ warumb/ ſagt er: iſt dieſes
Waſſer nicht verkaufft worden vmb 300. Groſchen/ vnd den
Armen gegeben?
aber Chriſtus ſagt nein dazu/ laßt ſie mit frieden/
was bekuͤmmert jhr das Weib/ ſie hat ein gut Werck gethan. Ein

koͤſtlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0328" n="844"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ein vnd zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
          <p>Nun was i&#x017F;t der tro&#x017F;t? <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;ti imago in cruce omen gloriæ &amp; præde-<lb/>
&#x017F;tinationis,</hi> hie leiden/ dort Her&#xA75B;ligkeit. Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jhr &#x017F;eits die</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22, 28.<lb/>
29.</note><hi rendition="#fr">jhr behar&#xA75B;et habt bey mir in meinen Anfechtungen/ Euch will<lb/>
ich das Reich be&#x017F;cheiden.</hi> GOtt helff vns leyden vnd &#x017F;treiten/ auff<lb/>
daß wir &#x017F;iegen vnd vberwinden/ vnd endlich die Ritter- vnd ehren Cron<lb/>
davon tragen/ Amen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die Vierdte Predigt.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von deß geopfferten O&#x017F;terlambs/ Chri&#x017F;ti Je&#x017F;u/<lb/>
frucht vnd wu&#x0364;rckung.</hi> </hi> </p>
          </argument><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26,<lb/>
13.</note>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to: <hi rendition="#fr">Warlich/ ich &#x017F;age euch/</hi> &#x017F;pricht Chri&#x017F;tus<lb/>
vn&#x017F;er Heyland: <hi rendition="#fr">wo die&#x017F;es Evangelium</hi> von der &#x017F;albung/ todt<lb/>
vnd Auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti/ <hi rendition="#fr">geprediget wird in der gantzen<lb/>
Welt/ wird man auch das &#x017F;agen</hi> zum ehren- vnd Lob-geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/<lb/><hi rendition="#fr">was diß Weib/</hi> nemlich die gott&#x017F;elige/ anda&#x0364;chtige Maria zu Bethania<lb/>
Lazari Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#fr">gethan.</hi> Was hat &#x017F;ie dann gethan? es muß etwas &#x017F;on-<lb/>
ders &#x017F;ein/ daß &#x017F;ie auß dem wahren Mund Chri&#x017F;ti &#x017F;o hochgelobet/ vnd der<lb/>
gantzen <hi rendition="#aq">po&#x017F;teri</hi>ta&#x0364;t vnd Welt zum Lobwu&#x0364;rdigen andencken mit &#x017F;onderbahrer<lb/>
bejachtzung <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ret worden/ dergleichen <hi rendition="#aq">elogium</hi> wir kaum le&#x017F;en<lb/>
in H. Schrifft? <hi rendition="#aq">I. Opus,</hi> &#x017F;ie hat ein <hi rendition="#fr">Werck</hi> gethan/ nemlich &#x017F;ie hat ein<lb/>
pfund Salben mit ko&#x0364;&#x017F;tlichem/ vngefa&#x0364;l&#x017F;chtem Narden-wa&#x017F;&#x017F;er genommen/<lb/>
dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> JE&#x017F;u er&#x017F;tlich &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e damit ge&#x017F;albet/ vnd mit jhren<lb/>
Haaren getru&#x0364;cknet/ darnach das Glaß/ die Bu&#x0364;chs von Alaba&#x017F;ter zubrochen<lb/>
vnd auff &#x017F;ein Haupt gego&#x017F;&#x017F;en/ von de&#x017F;&#x017F;en Geruch das gantze Hauß voll<lb/>
worden. Das war das Werck.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. Opus bonum,</hi><hi rendition="#fr">Ein gutes Werck/</hi> eine edle frucht deß glau-<lb/>
bens erwie&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">rumpantur ut ilia Judæ,</hi> vnd &#x017F;olte Judas J&#x017F;chariot dru&#x0364;ber<lb/>
zubor&#x017F;ten &#x017F;ein/ der diß Werck vernichtet vnd als vbel angewendet/ als eine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mare.</hi> 14,<lb/>
5. 6.</note>vergeydung ge&#x017F;cholten/ Es &#x017F;ey ein vnrath/ warumb/ &#x017F;agt er: <hi rendition="#fr">i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht verkaufft worden vmb 300. Gro&#x017F;chen/ vnd den<lb/>
Armen gegeben?</hi> aber Chri&#x017F;tus &#x017F;agt nein dazu/ <hi rendition="#fr">laßt &#x017F;ie mit frieden/</hi><lb/>
was beku&#x0364;mmert jhr das Weib/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie hat ein gut Werck gethan.</hi> Ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;&#x017F;tlich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0328] Die Ein vnd zwantzigſte Nun was iſt der troſt? Chriſti imago in cruce omen gloriæ & præde- ſtinationis, hie leiden/ dort Herꝛligkeit. Chriſtus ſagt: Jhr ſeits die jhr beharꝛet habt bey mir in meinen Anfechtungen/ Euch will ich das Reich beſcheiden. GOtt helff vns leyden vnd ſtreiten/ auff daß wir ſiegen vnd vberwinden/ vnd endlich die Ritter- vnd ehren Cron davon tragen/ Amen. Luc. 22, 28. 29. Die Vierdte Predigt. Von deß geopfferten Oſterlambs/ Chriſti Jeſu/ frucht vnd wuͤrckung. GEliebte in Chriſto: Warlich/ ich ſage euch/ ſpricht Chriſtus vnſer Heyland: wo dieſes Evangelium von der ſalbung/ todt vnd Aufferſtehung Chriſti/ geprediget wird in der gantzen Welt/ wird man auch das ſagen zum ehren- vnd Lob-gedaͤchtnuͤß/ was diß Weib/ nemlich die gottſelige/ andaͤchtige Maria zu Bethania Lazari Schweſter gethan. Was hat ſie dann gethan? es muß etwas ſon- ders ſein/ daß ſie auß dem wahren Mund Chriſti ſo hochgelobet/ vnd der gantzen poſteritaͤt vnd Welt zum Lobwuͤrdigen andencken mit ſonderbahrer bejachtzung recommendiret worden/ dergleichen elogium wir kaum leſen in H. Schrifft? I. Opus, ſie hat ein Werck gethan/ nemlich ſie hat ein pfund Salben mit koͤſtlichem/ vngefaͤlſchtem Narden-waſſer genommen/ dem Herren JEſu erſtlich ſeine Fuͤſſe damit geſalbet/ vnd mit jhren Haaren getruͤcknet/ darnach das Glaß/ die Buͤchs von Alabaſter zubrochen vnd auff ſein Haupt gegoſſen/ von deſſen Geruch das gantze Hauß voll worden. Das war das Werck. II. Opus bonum, Ein gutes Werck/ eine edle frucht deß glau- bens erwieſen/ rumpantur ut ilia Judæ, vnd ſolte Judas Jſchariot druͤber zuborſten ſein/ der diß Werck vernichtet vnd als vbel angewendet/ als eine vergeydung geſcholten/ Es ſey ein vnrath/ warumb/ ſagt er: iſt dieſes Waſſer nicht verkaufft worden vmb 300. Groſchen/ vnd den Armen gegeben? aber Chriſtus ſagt nein dazu/ laßt ſie mit frieden/ was bekuͤmmert jhr das Weib/ ſie hat ein gut Werck gethan. Ein koͤſtlich Mare. 14, 5. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/328
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/328>, abgerufen am 19.03.2024.