Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Bereitung des Eßigs.
dere halb voll zu halten, bis der Eßig gemacht ist.
Den andern oder dritten Tag entstehet in der halb
vollen Tonne eine Bewegung der Gährung, welche
mit einer empfindlichen Wärme begleitet ist, die von
Tage zu Tage stärker wird. Mit der vollen Kufe ist
es anders, die Bewegung der Gährung ist darinnen
kaum merklich, und weil die beiden Kufen wechsels-
weise voll, und halb voll sind, so wird die Gährung da-
durch gewißer maßen unterbrochen, und geschiehet in
jeder Tonne, nur über den andern Tag. Wenn man
keine Bewegung, auch in der halb vollen Tonne mehr
wahrnimt, so ist dieß ein Zeichen, daß die Gährung
geendiget ist. Hierauf thut man den Eßig in ordent-
liche Tonnen, welche man an einem frischen Orte ver-
wahret, und wohl verspundet.

§. 438.

Dieß, was Boerhaave von der Bereitung desFernere Ab-
handlung
von diesem.

Wein-Eßigs angegeben hat, ist auch geschikt einen gu-
ten Eßig aus dem Biere zu machen, der alsdenn dem
Wein-Eßige in Ansehung der Güte wenig nachgiebt.
Nur das Bittere, was das Bier von dem Hopfen an-
genommen hat, vermindert diese Güte. Dieß zu
verhindern, so wirft man in das Bier, woraus man
Eßig machen will, zuvor einige glüende Kohlen, diese
befreien das Bier von diesem Bittern; und daher
machen sie das Bier zum Eßig geschikt.

Anmerk. Will man die saure Gährung durch
ein anderes Ferment befördern siehe §. 435. so ist
zwar eine solche Zubereitung des Faßes mit dem
Roste nicht nöthig, man wird es aber doch erfah-
ren, daß auch in diesem Falle eine solche Bereitung
nicht ohne Nutzen sey.

§. 439.
T 4

von der Bereitung des Eßigs.
dere halb voll zu halten, bis der Eßig gemacht iſt.
Den andern oder dritten Tag entſtehet in der halb
vollen Tonne eine Bewegung der Gaͤhrung, welche
mit einer empfindlichen Waͤrme begleitet iſt, die von
Tage zu Tage ſtaͤrker wird. Mit der vollen Kufe iſt
es anders, die Bewegung der Gaͤhrung iſt darinnen
kaum merklich, und weil die beiden Kufen wechſels-
weiſe voll, und halb voll ſind, ſo wird die Gaͤhrung da-
durch gewißer maßen unterbrochen, und geſchiehet in
jeder Tonne, nur uͤber den andern Tag. Wenn man
keine Bewegung, auch in der halb vollen Tonne mehr
wahrnimt, ſo iſt dieß ein Zeichen, daß die Gaͤhrung
geendiget iſt. Hierauf thut man den Eßig in ordent-
liche Tonnen, welche man an einem friſchen Orte ver-
wahret, und wohl verſpundet.

§. 438.

Dieß, was Boerhaave von der Bereitung desFernere Ab-
handlung
von dieſem.

Wein-Eßigs angegeben hat, iſt auch geſchikt einen gu-
ten Eßig aus dem Biere zu machen, der alsdenn dem
Wein-Eßige in Anſehung der Guͤte wenig nachgiebt.
Nur das Bittere, was das Bier von dem Hopfen an-
genommen hat, vermindert dieſe Guͤte. Dieß zu
verhindern, ſo wirft man in das Bier, woraus man
Eßig machen will, zuvor einige gluͤende Kohlen, dieſe
befreien das Bier von dieſem Bittern; und daher
machen ſie das Bier zum Eßig geſchikt.

Anmerk. Will man die ſaure Gaͤhrung durch
ein anderes Ferment befoͤrdern ſiehe §. 435. ſo iſt
zwar eine ſolche Zubereitung des Faßes mit dem
Roſte nicht noͤthig, man wird es aber doch erfah-
ren, daß auch in dieſem Falle eine ſolche Bereitung
nicht ohne Nutzen ſey.

§. 439.
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0315" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Bereitung des Eßigs.</hi></fw><lb/>
dere halb voll zu halten, bis der Eßig gemacht i&#x017F;t.<lb/>
Den andern oder dritten Tag ent&#x017F;tehet in der halb<lb/>
vollen Tonne eine Bewegung der Ga&#x0364;hrung, welche<lb/>
mit einer empfindlichen Wa&#x0364;rme begleitet i&#x017F;t, die von<lb/>
Tage zu Tage &#x017F;ta&#x0364;rker wird. Mit der vollen Kufe i&#x017F;t<lb/>
es anders, die Bewegung der Ga&#x0364;hrung i&#x017F;t darinnen<lb/>
kaum merklich, und weil die beiden Kufen wech&#x017F;els-<lb/>
wei&#x017F;e voll, und halb voll &#x017F;ind, &#x017F;o wird die Ga&#x0364;hrung da-<lb/>
durch gewißer maßen unterbrochen, und ge&#x017F;chiehet in<lb/>
jeder Tonne, nur u&#x0364;ber den andern Tag. Wenn man<lb/>
keine Bewegung, auch in der halb vollen Tonne mehr<lb/>
wahrnimt, &#x017F;o i&#x017F;t dieß ein Zeichen, daß die Ga&#x0364;hrung<lb/>
geendiget i&#x017F;t. Hierauf thut man den Eßig in ordent-<lb/>
liche Tonnen, welche man an einem fri&#x017F;chen Orte ver-<lb/>
wahret, und wohl ver&#x017F;pundet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 438.</head><lb/>
              <p>Dieß, was <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> von der Bereitung des<note place="right">Fernere Ab-<lb/>
handlung<lb/>
von die&#x017F;em.</note><lb/>
Wein-Eßigs angegeben hat, i&#x017F;t auch ge&#x017F;chikt einen gu-<lb/>
ten Eßig aus dem Biere zu machen, der alsdenn dem<lb/>
Wein-Eßige in An&#x017F;ehung der Gu&#x0364;te wenig nachgiebt.<lb/>
Nur das Bittere, was das Bier von dem Hopfen an-<lb/>
genommen hat, vermindert die&#x017F;e Gu&#x0364;te. Dieß zu<lb/>
verhindern, &#x017F;o wirft man in das Bier, woraus man<lb/>
Eßig machen will, zuvor einige glu&#x0364;ende Kohlen, die&#x017F;e<lb/>
befreien das Bier von die&#x017F;em Bittern; und daher<lb/>
machen &#x017F;ie das Bier zum Eßig ge&#x017F;chikt.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Will man die &#x017F;aure Ga&#x0364;hrung durch<lb/>
ein anderes Ferment befo&#x0364;rdern &#x017F;iehe §. 435. &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
zwar eine &#x017F;olche Zubereitung des Faßes mit dem<lb/>
Ro&#x017F;te nicht no&#x0364;thig, man wird es aber doch erfah-<lb/>
ren, daß auch in die&#x017F;em Falle eine &#x017F;olche Bereitung<lb/>
nicht ohne Nutzen &#x017F;ey.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">T 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 439.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0315] von der Bereitung des Eßigs. dere halb voll zu halten, bis der Eßig gemacht iſt. Den andern oder dritten Tag entſtehet in der halb vollen Tonne eine Bewegung der Gaͤhrung, welche mit einer empfindlichen Waͤrme begleitet iſt, die von Tage zu Tage ſtaͤrker wird. Mit der vollen Kufe iſt es anders, die Bewegung der Gaͤhrung iſt darinnen kaum merklich, und weil die beiden Kufen wechſels- weiſe voll, und halb voll ſind, ſo wird die Gaͤhrung da- durch gewißer maßen unterbrochen, und geſchiehet in jeder Tonne, nur uͤber den andern Tag. Wenn man keine Bewegung, auch in der halb vollen Tonne mehr wahrnimt, ſo iſt dieß ein Zeichen, daß die Gaͤhrung geendiget iſt. Hierauf thut man den Eßig in ordent- liche Tonnen, welche man an einem friſchen Orte ver- wahret, und wohl verſpundet. §. 438. Dieß, was Boerhaave von der Bereitung des Wein-Eßigs angegeben hat, iſt auch geſchikt einen gu- ten Eßig aus dem Biere zu machen, der alsdenn dem Wein-Eßige in Anſehung der Guͤte wenig nachgiebt. Nur das Bittere, was das Bier von dem Hopfen an- genommen hat, vermindert dieſe Guͤte. Dieß zu verhindern, ſo wirft man in das Bier, woraus man Eßig machen will, zuvor einige gluͤende Kohlen, dieſe befreien das Bier von dieſem Bittern; und daher machen ſie das Bier zum Eßig geſchikt. Fernere Ab- handlung von dieſem. Anmerk. Will man die ſaure Gaͤhrung durch ein anderes Ferment befoͤrdern ſiehe §. 435. ſo iſt zwar eine ſolche Zubereitung des Faßes mit dem Roſte nicht noͤthig, man wird es aber doch erfah- ren, daß auch in dieſem Falle eine ſolche Bereitung nicht ohne Nutzen ſey. §. 439. T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/315
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/315>, abgerufen am 28.03.2024.