Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Manufacturen und Fabriquen.

Dieß folget unmittelbar aus dem Begrif der Schön-
heit, wenn wir diesen mit dem verbinden, was wir
von der zufälligen Vollkommenheit dieser Werke ge-
saget haben. Denn wir nennen ein Werk alsdenn
schön, wenn es sinnlich vollkommen ist, das ist, wenn
der sinnliche Anblick in uns einen Gedanken von der
Ubereinstimmung in der Sache erwekken kann.

§. 531.

Diese Schönheit kann wiederum nicht aus einemin Ansehung
der Figur,

einfachen Grunde beurtheilet werden. Von den
Werken der Kunst fallen uns überhaupt drey Stük-
ke in die Sinne. Die Figur, die Farbe und die Flä-
che des ganzen, oder der Theile. Daher kommt es
bey der Schönheit dieser Werke auf drey Stükke an.
Sie sind schöne in Ansehung der Figur, wenn
man sinnlich keine Abweichung von der Regel,
wornach bey einer solchen Figur die Theile zu
verbinden, erkennen kann.
Denn da eine Figur
alsdenn vollkommen ist, wenn die Theile nach der
Regel sind verbunden worden, die durch den Begrif
der Figur bestimmet wird, und da die Schönheit die
sinnliche Vollkommenheit ist (§. 530.); so ist es klar,
daß dieß zur Schönheit in den Werken der Kunst
nothwendig erfodert wird, was wir in dem Satze
angenommen haben.

Anmerk. Beurtheilet man nicht die Schön-
heit eines ausgehauenen Gesichtes, wenn man nur
auf die Figur siehet, daraus, wenn man in der
Verknüpfung der Theile keine Abweichung von der
Regel sinnlich erkennet, nach welcher die Theile in
einem natürlichen Gesichte verbunden sind. Ein
Künstler webet in einem Zeuge eine Blume. Wenn
heist diese in Ansehung ihrer Figur schön? Jst sie
nicht alsdenn schön, wenn wir sinnlich keine Ab-

wei-
Y
von den Manufacturen und Fabriquen.

Dieß folget unmittelbar aus dem Begrif der Schoͤn-
heit, wenn wir dieſen mit dem verbinden, was wir
von der zufaͤlligen Vollkommenheit dieſer Werke ge-
ſaget haben. Denn wir nennen ein Werk alsdenn
ſchoͤn, wenn es ſinnlich vollkommen iſt, das iſt, wenn
der ſinnliche Anblick in uns einen Gedanken von der
Ubereinſtimmung in der Sache erwekken kann.

§. 531.

Dieſe Schoͤnheit kann wiederum nicht aus einemin Anſehung
der Figur,

einfachen Grunde beurtheilet werden. Von den
Werken der Kunſt fallen uns uͤberhaupt drey Stuͤk-
ke in die Sinne. Die Figur, die Farbe und die Flaͤ-
che des ganzen, oder der Theile. Daher kommt es
bey der Schoͤnheit dieſer Werke auf drey Stuͤkke an.
Sie ſind ſchoͤne in Anſehung der Figur, wenn
man ſinnlich keine Abweichung von der Regel,
wornach bey einer ſolchen Figur die Theile zu
verbinden, erkennen kann.
Denn da eine Figur
alsdenn vollkommen iſt, wenn die Theile nach der
Regel ſind verbunden worden, die durch den Begrif
der Figur beſtimmet wird, und da die Schoͤnheit die
ſinnliche Vollkommenheit iſt (§. 530.); ſo iſt es klar,
daß dieß zur Schoͤnheit in den Werken der Kunſt
nothwendig erfodert wird, was wir in dem Satze
angenommen haben.

Anmerk. Beurtheilet man nicht die Schoͤn-
heit eines ausgehauenen Geſichtes, wenn man nur
auf die Figur ſiehet, daraus, wenn man in der
Verknuͤpfung der Theile keine Abweichung von der
Regel ſinnlich erkennet, nach welcher die Theile in
einem natuͤrlichen Geſichte verbunden ſind. Ein
Kuͤnſtler webet in einem Zeuge eine Blume. Wenn
heiſt dieſe in Anſehung ihrer Figur ſchoͤn? Jſt ſie
nicht alsdenn ſchoͤn, wenn wir ſinnlich keine Ab-

wei-
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0357" n="337"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Manufacturen und Fabriquen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Dieß folget unmittelbar aus dem Begrif der Scho&#x0364;n-<lb/>
heit, wenn wir die&#x017F;en mit dem verbinden, was wir<lb/>
von der zufa&#x0364;lligen Vollkommenheit die&#x017F;er Werke ge-<lb/>
&#x017F;aget haben. Denn wir nennen ein Werk alsdenn<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n, wenn es &#x017F;innlich vollkommen i&#x017F;t, das i&#x017F;t, wenn<lb/>
der &#x017F;innliche Anblick in uns einen Gedanken von der<lb/>
Uberein&#x017F;timmung in der Sache erwekken kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 531.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Scho&#x0364;nheit kann wiederum nicht aus einem<note place="right">in An&#x017F;ehung<lb/>
der Figur,</note><lb/>
einfachen Grunde beurtheilet werden. Von den<lb/>
Werken der Kun&#x017F;t fallen uns u&#x0364;berhaupt drey Stu&#x0364;k-<lb/>
ke in die Sinne. Die Figur, die Farbe und die Fla&#x0364;-<lb/>
che des ganzen, oder der Theile. Daher kommt es<lb/>
bey der Scho&#x0364;nheit die&#x017F;er Werke auf drey Stu&#x0364;kke an.<lb/><hi rendition="#fr">Sie &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;ne in An&#x017F;ehung der Figur, wenn<lb/>
man &#x017F;innlich keine Abweichung von der Regel,<lb/>
wornach bey einer &#x017F;olchen Figur die Theile zu<lb/>
verbinden, erkennen kann.</hi> Denn da eine Figur<lb/>
alsdenn vollkommen i&#x017F;t, wenn die Theile nach der<lb/>
Regel &#x017F;ind verbunden worden, die durch den Begrif<lb/>
der Figur be&#x017F;timmet wird, und da die Scho&#x0364;nheit die<lb/>
&#x017F;innliche Vollkommenheit i&#x017F;t (§. 530.); &#x017F;o i&#x017F;t es klar,<lb/>
daß dieß zur Scho&#x0364;nheit in den Werken der Kun&#x017F;t<lb/>
nothwendig erfodert wird, was wir in dem Satze<lb/>
angenommen haben.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Beurtheilet man nicht die Scho&#x0364;n-<lb/>
heit eines ausgehauenen Ge&#x017F;ichtes, wenn man nur<lb/>
auf die Figur &#x017F;iehet, daraus, wenn man in der<lb/>
Verknu&#x0364;pfung der Theile keine Abweichung von der<lb/>
Regel &#x017F;innlich erkennet, nach welcher die Theile in<lb/>
einem natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;ichte verbunden &#x017F;ind. Ein<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler webet in einem Zeuge eine Blume. Wenn<lb/>
hei&#x017F;t die&#x017F;e in An&#x017F;ehung ihrer Figur &#x017F;cho&#x0364;n? J&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
nicht alsdenn &#x017F;cho&#x0364;n, wenn wir &#x017F;innlich keine Ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0357] von den Manufacturen und Fabriquen. Dieß folget unmittelbar aus dem Begrif der Schoͤn- heit, wenn wir dieſen mit dem verbinden, was wir von der zufaͤlligen Vollkommenheit dieſer Werke ge- ſaget haben. Denn wir nennen ein Werk alsdenn ſchoͤn, wenn es ſinnlich vollkommen iſt, das iſt, wenn der ſinnliche Anblick in uns einen Gedanken von der Ubereinſtimmung in der Sache erwekken kann. §. 531. Dieſe Schoͤnheit kann wiederum nicht aus einem einfachen Grunde beurtheilet werden. Von den Werken der Kunſt fallen uns uͤberhaupt drey Stuͤk- ke in die Sinne. Die Figur, die Farbe und die Flaͤ- che des ganzen, oder der Theile. Daher kommt es bey der Schoͤnheit dieſer Werke auf drey Stuͤkke an. Sie ſind ſchoͤne in Anſehung der Figur, wenn man ſinnlich keine Abweichung von der Regel, wornach bey einer ſolchen Figur die Theile zu verbinden, erkennen kann. Denn da eine Figur alsdenn vollkommen iſt, wenn die Theile nach der Regel ſind verbunden worden, die durch den Begrif der Figur beſtimmet wird, und da die Schoͤnheit die ſinnliche Vollkommenheit iſt (§. 530.); ſo iſt es klar, daß dieß zur Schoͤnheit in den Werken der Kunſt nothwendig erfodert wird, was wir in dem Satze angenommen haben. in Anſehung der Figur, Anmerk. Beurtheilet man nicht die Schoͤn- heit eines ausgehauenen Geſichtes, wenn man nur auf die Figur ſiehet, daraus, wenn man in der Verknuͤpfung der Theile keine Abweichung von der Regel ſinnlich erkennet, nach welcher die Theile in einem natuͤrlichen Geſichte verbunden ſind. Ein Kuͤnſtler webet in einem Zeuge eine Blume. Wenn heiſt dieſe in Anſehung ihrer Figur ſchoͤn? Jſt ſie nicht alsdenn ſchoͤn, wenn wir ſinnlich keine Ab- wei- Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/357
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/357>, abgerufen am 20.04.2024.