Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Stadt-Wirthschaft 2 Abschnitt
§. 392.
Viertes.

Das vierte: Je langsamer der Wein bey
kleinem Feuer getrieben wird, desto stärker
und geistreicher wird der Brandwein.

Der brennende Geist ist flüchtiger, als die übrigen
Theile in der Mesche. Und daher kann er mit einem
geringen Grade des Feuers in die Höhe getrieben
werden, als der vermögend ist, die übrige Materie
der Mesche in die Höhe zu bringen. Je weniger von
dieser Materie mit dem Brandwein vermischt ist, de-
sto stärker und geistreicher wird der Brandwein. Dieß
ist genug, zu beweisen, daß der Brandwein desto stär-
ker und geistreicher werden müsse, je langsamer der
Wein bey kleinem Feuer getrieben wird.

§. 393.
Fünftes.

Das fünfte: Weder der Huth noch die Röh-
ren, durch welche der Brandwein läuft,
müssen zu heiß werden.

Sind diese zu heiß, so wird der geistige Theil des
Weins, indem er diese berühret, verbrennen. Und
daher bekommt man schlechten und wenigen Brand-
wein.

Anmerk. Aus dieser Ursache wird der Huth
fleißig mit Lappen, die im frischen Wasser genetzet
werden, abgekühlet. Und die Röhren, durch wel-
che der Geist läuft, gehen durch ein Faß, das mit
frischem Wasser angefüllet, und das daher das
Kühlfaß genennet wird. Warmes Wasser ist leich-
ter als kaltes. Und daher wird es uns leicht seyn,
durch Hülfe der Hydrostatic Mittel zu erfinden,
diese Röhren beständig abzukühlen, und doch das
Wasser in dem Kühl-Buttich zum wirthschaftli-
chen Nutzen zu erwärmen.

§. 394.
Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt
§. 392.
Viertes.

Das vierte: Je langſamer der Wein bey
kleinem Feuer getrieben wird, deſto ſtaͤrker
und geiſtreicher wird der Brandwein.

Der brennende Geiſt iſt fluͤchtiger, als die uͤbrigen
Theile in der Meſche. Und daher kann er mit einem
geringen Grade des Feuers in die Hoͤhe getrieben
werden, als der vermoͤgend iſt, die uͤbrige Materie
der Meſche in die Hoͤhe zu bringen. Je weniger von
dieſer Materie mit dem Brandwein vermiſcht iſt, de-
ſto ſtaͤrker und geiſtreicher wird der Brandwein. Dieß
iſt genug, zu beweiſen, daß der Brandwein deſto ſtaͤr-
ker und geiſtreicher werden muͤſſe, je langſamer der
Wein bey kleinem Feuer getrieben wird.

§. 393.
Fuͤnftes.

Das fuͤnfte: Weder der Huth noch die Roͤh-
ren, durch welche der Brandwein laͤuft,
muͤſſen zu heiß werden.

Sind dieſe zu heiß, ſo wird der geiſtige Theil des
Weins, indem er dieſe beruͤhret, verbrennen. Und
daher bekommt man ſchlechten und wenigen Brand-
wein.

Anmerk. Aus dieſer Urſache wird der Huth
fleißig mit Lappen, die im friſchen Waſſer genetzet
werden, abgekuͤhlet. Und die Roͤhren, durch wel-
che der Geiſt laͤuft, gehen durch ein Faß, das mit
friſchem Waſſer angefuͤllet, und das daher das
Kuͤhlfaß genennet wird. Warmes Waſſer iſt leich-
ter als kaltes. Und daher wird es uns leicht ſeyn,
durch Huͤlfe der Hydroſtatic Mittel zu erfinden,
dieſe Roͤhren beſtaͤndig abzukuͤhlen, und doch das
Waſſer in dem Kuͤhl-Buttich zum wirthſchaftli-
chen Nutzen zu erwaͤrmen.

§. 394.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0290" n="270"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Stadt-Wirth&#x017F;chaft 2 Ab&#x017F;chnitt</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 392.</head><lb/>
              <note place="left">Viertes.</note>
              <p> <hi rendition="#et">Das <hi rendition="#fr">vierte: Je lang&#x017F;amer der Wein bey<lb/>
kleinem Feuer getrieben wird, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker<lb/>
und gei&#x017F;treicher wird der Brandwein.</hi></hi> </p><lb/>
              <p>Der brennende Gei&#x017F;t i&#x017F;t flu&#x0364;chtiger, als die u&#x0364;brigen<lb/>
Theile in der Me&#x017F;che. Und daher kann er mit einem<lb/>
geringen Grade des Feuers in die Ho&#x0364;he getrieben<lb/>
werden, als der vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, die u&#x0364;brige Materie<lb/>
der Me&#x017F;che in die Ho&#x0364;he zu bringen. Je weniger von<lb/>
die&#x017F;er Materie mit dem Brandwein vermi&#x017F;cht i&#x017F;t, de-<lb/>
&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker und gei&#x017F;treicher wird der Brandwein. Dieß<lb/>
i&#x017F;t genug, zu bewei&#x017F;en, daß der Brandwein de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker und gei&#x017F;treicher werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, je lang&#x017F;amer der<lb/>
Wein bey kleinem Feuer getrieben wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 393.</head><lb/>
              <note place="left">Fu&#x0364;nftes.</note>
              <p> <hi rendition="#et">Das <hi rendition="#fr">fu&#x0364;nfte: Weder der Huth noch die Ro&#x0364;h-<lb/>
ren, durch welche der Brandwein la&#x0364;uft,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu heiß werden.</hi></hi> </p><lb/>
              <p>Sind die&#x017F;e zu heiß, &#x017F;o wird der gei&#x017F;tige Theil des<lb/>
Weins, indem er die&#x017F;e beru&#x0364;hret, verbrennen. Und<lb/>
daher bekommt man &#x017F;chlechten und wenigen Brand-<lb/>
wein.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache wird der Huth<lb/>
fleißig mit Lappen, die im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er genetzet<lb/>
werden, abgeku&#x0364;hlet. Und die Ro&#x0364;hren, durch wel-<lb/>
che der Gei&#x017F;t la&#x0364;uft, gehen durch ein Faß, das mit<lb/>
fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llet, und das daher das<lb/>
Ku&#x0364;hlfaß genennet wird. Warmes Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t leich-<lb/>
ter als kaltes. Und daher wird es uns leicht &#x017F;eyn,<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe der Hydro&#x017F;tatic Mittel zu erfinden,<lb/>
die&#x017F;e Ro&#x0364;hren be&#x017F;ta&#x0364;ndig abzuku&#x0364;hlen, und doch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in dem Ku&#x0364;hl-Buttich zum wirth&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Nutzen zu erwa&#x0364;rmen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 394.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0290] Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt §. 392. Das vierte: Je langſamer der Wein bey kleinem Feuer getrieben wird, deſto ſtaͤrker und geiſtreicher wird der Brandwein. Der brennende Geiſt iſt fluͤchtiger, als die uͤbrigen Theile in der Meſche. Und daher kann er mit einem geringen Grade des Feuers in die Hoͤhe getrieben werden, als der vermoͤgend iſt, die uͤbrige Materie der Meſche in die Hoͤhe zu bringen. Je weniger von dieſer Materie mit dem Brandwein vermiſcht iſt, de- ſto ſtaͤrker und geiſtreicher wird der Brandwein. Dieß iſt genug, zu beweiſen, daß der Brandwein deſto ſtaͤr- ker und geiſtreicher werden muͤſſe, je langſamer der Wein bey kleinem Feuer getrieben wird. §. 393. Das fuͤnfte: Weder der Huth noch die Roͤh- ren, durch welche der Brandwein laͤuft, muͤſſen zu heiß werden. Sind dieſe zu heiß, ſo wird der geiſtige Theil des Weins, indem er dieſe beruͤhret, verbrennen. Und daher bekommt man ſchlechten und wenigen Brand- wein. Anmerk. Aus dieſer Urſache wird der Huth fleißig mit Lappen, die im friſchen Waſſer genetzet werden, abgekuͤhlet. Und die Roͤhren, durch wel- che der Geiſt laͤuft, gehen durch ein Faß, das mit friſchem Waſſer angefuͤllet, und das daher das Kuͤhlfaß genennet wird. Warmes Waſſer iſt leich- ter als kaltes. Und daher wird es uns leicht ſeyn, durch Huͤlfe der Hydroſtatic Mittel zu erfinden, dieſe Roͤhren beſtaͤndig abzukuͤhlen, und doch das Waſſer in dem Kuͤhl-Buttich zum wirthſchaftli- chen Nutzen zu erwaͤrmen. §. 394.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/290
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/290>, abgerufen am 28.03.2024.