Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 7. Salpetersaures Ammoniak.
ihrer veränderten Färbung und aus der Zusammenballung des Inhalts
ihrer Zellen ergibt. Der Dampf wird von den Drüsen absorbirt; die-
selben werden geschwärzt und die Tentakeln eingebogen. Wenn die
Drüsen der Scheibe durch einen halben Minim-Tropfen (0,0296 Cub.
Cent.) gereizt werden, der Gran (0,0675 Milligr.) enthält, so über-
mitteln sie den äuszeren Tentakeln einen motorischen Impuls, welcher
dieselben einwärts zu biegen veranlaszt. Ein minutiöser, Gran
(0,00445 Milligr.) enthaltender Tropfen verursacht, wenn er wenige
Secunden lang mit einer Drüse in Berührung gehalten wird, dasz sich
der dieselbe tragende Tentakel bald einbiegt. Wenn ein Blatt wenige
Stunden lang in einer Lösung eingetaucht gelassen wird, und eine
Drüse absorbirt Gran (0,00048 Milligr.), so wird ihre Fär-
bung dunkler, wennschon nicht factisch schwarz; auch wird der Inhalt
der Zellen unterhalb der Drüse deutlich zusammengeballt. Endlich
genügt unter denselben Umständen die Aufsaugung von Gran
(0,00024 Milligr.) durch eine Drüse, um den diese Drüse tragenden
Tentakel zur Bewegung zu reizen.

Salpetersaures Ammoniak.

Bei diesem Salze achtete ich nur auf die Einbiegung der Blätter;
denn es ist in Bezug auf Verursachung von Zusammenballung bei weitem
weniger wirksam als das kohlensaure Salz, obschon es beträchtlich wir-
kungsvoller in Bezug auf Verursachung von Einbiegung ist. Ich experi-
mentirte mit halben Minims (0,0296 Cub. Cent,) auf den Scheiben von
zwei und fünfzig Blättern, will aber nur einige wenige Fälle anführen.
Eine Lösung von einem Theile in 109 Theilen Wasser war zu stark; sie
verursachte wenig Einbiegung und tödtete nach 24 Stunden, (oder tödtete
beinahe), vier von den sechs Blättern, welche in dieser Weise probirt
wurden; jedes derselbe erhielt Gran (oder 0,27 Milligr.). Eine Lösung
von einem Theil in 218 Theilen Wasser wirkte äuszerst energisch; sie
verursachte nicht allein die starke Einbiegung aller der Tentakeln, son-
dern auch der Blattscheiben einiger. Vierzehn Blätter wurden mit Tropfen
einer Lösung von einem Theil auf 875 Theile Wasser versucht, so dasz
die Scheibe eines jeden Gran (0,0337 Milligr.) erhielt. Von diesen
Blättern wirkte die Lösung auf sieben sehr stark ein, indem allgemein
auch die Ränder eingebogen wurden; die Einwirkung auf zwei war mäszig,
und fünf wurden durchaus gar nicht beeinfluszt. Ich versuchte später
drei von diesen letztgenannten fünf Blättern mit Harnstoff, Speichel und
Schleim, sie wurden aber nur unbedeutend afficirt; und dies beweist, dasz
sie sich in keinem lebenskräftigen Zustande befanden. Ich erwähne diese
Thatsache, um zu zeigen, wie nothwendig es ist, an verschiedenen Blättern
zu experimentiren. Zwei der Blätter, welche ordentlich eingebogen waren,
breiteten sich nach 51 Stunden wieder aus.

9*

Cap. 7. Salpetersaures Ammoniak.
ihrer veränderten Färbung und aus der Zusammenballung des Inhalts
ihrer Zellen ergibt. Der Dampf wird von den Drüsen absorbirt; die-
selben werden geschwärzt und die Tentakeln eingebogen. Wenn die
Drüsen der Scheibe durch einen halben Minim-Tropfen (0,0296 Cub.
Cent.) gereizt werden, der Gran (0,0675 Milligr.) enthält, so über-
mitteln sie den äuszeren Tentakeln einen motorischen Impuls, welcher
dieselben einwärts zu biegen veranlaszt. Ein minutiöser, Gran
(0,00445 Milligr.) enthaltender Tropfen verursacht, wenn er wenige
Secunden lang mit einer Drüse in Berührung gehalten wird, dasz sich
der dieselbe tragende Tentakel bald einbiegt. Wenn ein Blatt wenige
Stunden lang in einer Lösung eingetaucht gelassen wird, und eine
Drüse absorbirt Gran (0,00048 Milligr.), so wird ihre Fär-
bung dunkler, wennschon nicht factisch schwarz; auch wird der Inhalt
der Zellen unterhalb der Drüse deutlich zusammengeballt. Endlich
genügt unter denselben Umständen die Aufsaugung von Gran
(0,00024 Milligr.) durch eine Drüse, um den diese Drüse tragenden
Tentakel zur Bewegung zu reizen.

Salpetersaures Ammoniak.

Bei diesem Salze achtete ich nur auf die Einbiegung der Blätter;
denn es ist in Bezug auf Verursachung von Zusammenballung bei weitem
weniger wirksam als das kohlensaure Salz, obschon es beträchtlich wir-
kungsvoller in Bezug auf Verursachung von Einbiegung ist. Ich experi-
mentirte mit halben Minims (0,0296 Cub. Cent,) auf den Scheiben von
zwei und fünfzig Blättern, will aber nur einige wenige Fälle anführen.
Eine Lösung von einem Theile in 109 Theilen Wasser war zu stark; sie
verursachte wenig Einbiegung und tödtete nach 24 Stunden, (oder tödtete
beinahe), vier von den sechs Blättern, welche in dieser Weise probirt
wurden; jedes derselbe erhielt Gran (oder 0,27 Milligr.). Eine Lösung
von einem Theil in 218 Theilen Wasser wirkte äuszerst energisch; sie
verursachte nicht allein die starke Einbiegung aller der Tentakeln, son-
dern auch der Blattscheiben einiger. Vierzehn Blätter wurden mit Tropfen
einer Lösung von einem Theil auf 875 Theile Wasser versucht, so dasz
die Scheibe eines jeden Gran (0,0337 Milligr.) erhielt. Von diesen
Blättern wirkte die Lösung auf sieben sehr stark ein, indem allgemein
auch die Ränder eingebogen wurden; die Einwirkung auf zwei war mäszig,
und fünf wurden durchaus gar nicht beeinfluszt. Ich versuchte später
drei von diesen letztgenannten fünf Blättern mit Harnstoff, Speichel und
Schleim, sie wurden aber nur unbedeutend afficirt; und dies beweist, dasz
sie sich in keinem lebenskräftigen Zustande befanden. Ich erwähne diese
Thatsache, um zu zeigen, wie nothwendig es ist, an verschiedenen Blättern
zu experimentiren. Zwei der Blätter, welche ordentlich eingebogen waren,
breiteten sich nach 51 Stunden wieder aus.

9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="131"/><fw place="top" type="header">Cap. 7. Salpetersaures Ammoniak.</fw><lb/>
ihrer veränderten Färbung und aus der Zusammenballung des Inhalts<lb/>
ihrer Zellen ergibt. Der Dampf wird von den Drüsen absorbirt; die-<lb/>
selben werden geschwärzt und die Tentakeln eingebogen. Wenn die<lb/>
Drüsen der Scheibe durch einen halben Minim-Tropfen (0,0296 Cub.<lb/>
Cent.) gereizt werden, der <formula notation="TeX">\frac {1}{960}</formula> Gran (0,0675 Milligr.) enthält, so über-<lb/>
mitteln sie den äuszeren Tentakeln einen motorischen Impuls, welcher<lb/>
dieselben einwärts zu biegen veranlaszt. Ein minutiöser, <formula notation="TeX">\frac {1}{14400}</formula> Gran<lb/>
(0,00445 Milligr.) enthaltender Tropfen verursacht, wenn er wenige<lb/>
Secunden lang mit einer Drüse in Berührung gehalten wird, dasz sich<lb/>
der dieselbe tragende Tentakel bald einbiegt. Wenn ein Blatt wenige<lb/>
Stunden lang in einer Lösung eingetaucht gelassen wird, und eine<lb/>
Drüse absorbirt <formula notation="TeX">\frac {1}{134400}</formula> Gran (0,00048 Milligr.), so wird ihre Fär-<lb/>
bung dunkler, wennschon nicht factisch schwarz; auch wird der Inhalt<lb/>
der Zellen unterhalb der Drüse deutlich zusammengeballt. Endlich<lb/>
genügt unter denselben Umständen die Aufsaugung von <formula notation="TeX">\frac {1}{268800}</formula> Gran<lb/>
(0,00024 Milligr.) durch eine Drüse, um den diese Drüse tragenden<lb/>
Tentakel zur Bewegung zu reizen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Salpetersaures Ammoniak.</hi> </head><lb/>
          <p>Bei diesem Salze achtete ich nur auf die Einbiegung der Blätter;<lb/>
denn es ist in Bezug auf Verursachung von Zusammenballung bei weitem<lb/>
weniger wirksam als das kohlensaure Salz, obschon es beträchtlich wir-<lb/>
kungsvoller in Bezug auf Verursachung von Einbiegung ist. Ich experi-<lb/>
mentirte mit halben Minims (0,0296 Cub. Cent,) auf den Scheiben von<lb/>
zwei und fünfzig Blättern, will aber nur einige wenige Fälle anführen.<lb/>
Eine Lösung von einem Theile in 109 Theilen Wasser war zu stark; sie<lb/>
verursachte wenig Einbiegung und tödtete nach 24 Stunden, (oder tödtete<lb/>
beinahe), vier von den sechs Blättern, welche in dieser Weise probirt<lb/>
wurden; jedes derselbe erhielt <formula notation="TeX">\frac {1}{240}</formula> Gran (oder 0,27 Milligr.). Eine Lösung<lb/>
von einem Theil in 218 Theilen Wasser wirkte äuszerst energisch; sie<lb/>
verursachte nicht allein die starke Einbiegung aller der Tentakeln, son-<lb/>
dern auch der Blattscheiben einiger. Vierzehn Blätter wurden mit Tropfen<lb/>
einer Lösung von einem Theil auf 875 Theile Wasser versucht, so dasz<lb/>
die Scheibe eines jeden <formula notation="TeX">\frac {1}{1920}</formula> Gran (0,0337 Milligr.) erhielt. Von diesen<lb/>
Blättern wirkte die Lösung auf sieben sehr stark ein, indem allgemein<lb/>
auch die Ränder eingebogen wurden; die Einwirkung auf zwei war mäszig,<lb/>
und fünf wurden durchaus gar nicht beeinfluszt. Ich versuchte später<lb/>
drei von diesen letztgenannten fünf Blättern mit Harnstoff, Speichel und<lb/>
Schleim, sie wurden aber nur unbedeutend afficirt; und dies beweist, dasz<lb/>
sie sich in keinem lebenskräftigen Zustande befanden. Ich erwähne diese<lb/>
Thatsache, um zu zeigen, wie nothwendig es ist, an verschiedenen Blättern<lb/>
zu experimentiren. Zwei der Blätter, welche ordentlich eingebogen waren,<lb/>
breiteten sich nach 51 Stunden wieder aus.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0145] Cap. 7. Salpetersaures Ammoniak. ihrer veränderten Färbung und aus der Zusammenballung des Inhalts ihrer Zellen ergibt. Der Dampf wird von den Drüsen absorbirt; die- selben werden geschwärzt und die Tentakeln eingebogen. Wenn die Drüsen der Scheibe durch einen halben Minim-Tropfen (0,0296 Cub. Cent.) gereizt werden, der [FORMEL] Gran (0,0675 Milligr.) enthält, so über- mitteln sie den äuszeren Tentakeln einen motorischen Impuls, welcher dieselben einwärts zu biegen veranlaszt. Ein minutiöser, [FORMEL] Gran (0,00445 Milligr.) enthaltender Tropfen verursacht, wenn er wenige Secunden lang mit einer Drüse in Berührung gehalten wird, dasz sich der dieselbe tragende Tentakel bald einbiegt. Wenn ein Blatt wenige Stunden lang in einer Lösung eingetaucht gelassen wird, und eine Drüse absorbirt [FORMEL] Gran (0,00048 Milligr.), so wird ihre Fär- bung dunkler, wennschon nicht factisch schwarz; auch wird der Inhalt der Zellen unterhalb der Drüse deutlich zusammengeballt. Endlich genügt unter denselben Umständen die Aufsaugung von [FORMEL] Gran (0,00024 Milligr.) durch eine Drüse, um den diese Drüse tragenden Tentakel zur Bewegung zu reizen. Salpetersaures Ammoniak. Bei diesem Salze achtete ich nur auf die Einbiegung der Blätter; denn es ist in Bezug auf Verursachung von Zusammenballung bei weitem weniger wirksam als das kohlensaure Salz, obschon es beträchtlich wir- kungsvoller in Bezug auf Verursachung von Einbiegung ist. Ich experi- mentirte mit halben Minims (0,0296 Cub. Cent,) auf den Scheiben von zwei und fünfzig Blättern, will aber nur einige wenige Fälle anführen. Eine Lösung von einem Theile in 109 Theilen Wasser war zu stark; sie verursachte wenig Einbiegung und tödtete nach 24 Stunden, (oder tödtete beinahe), vier von den sechs Blättern, welche in dieser Weise probirt wurden; jedes derselbe erhielt [FORMEL] Gran (oder 0,27 Milligr.). Eine Lösung von einem Theil in 218 Theilen Wasser wirkte äuszerst energisch; sie verursachte nicht allein die starke Einbiegung aller der Tentakeln, son- dern auch der Blattscheiben einiger. Vierzehn Blätter wurden mit Tropfen einer Lösung von einem Theil auf 875 Theile Wasser versucht, so dasz die Scheibe eines jeden [FORMEL] Gran (0,0337 Milligr.) erhielt. Von diesen Blättern wirkte die Lösung auf sieben sehr stark ein, indem allgemein auch die Ränder eingebogen wurden; die Einwirkung auf zwei war mäszig, und fünf wurden durchaus gar nicht beeinfluszt. Ich versuchte später drei von diesen letztgenannten fünf Blättern mit Harnstoff, Speichel und Schleim, sie wurden aber nur unbedeutend afficirt; und dies beweist, dasz sie sich in keinem lebenskräftigen Zustande befanden. Ich erwähne diese Thatsache, um zu zeigen, wie nothwendig es ist, an verschiedenen Blättern zu experimentiren. Zwei der Blätter, welche ordentlich eingebogen waren, breiteten sich nach 51 Stunden wieder aus. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/145
Zitationshilfe: Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/145>, abgerufen am 29.03.2024.