Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Puddings.
E. Puddings.



1. Vom Kochen der Puddings.

Die Form muß gleich nach dem Gebrauch mit einem Tuch
ausgerieben und nicht fest zugedeckt, an einem trockenen Ort
aufbewahrt werden. Ist solche, wenn ein Pudding darin ge-
kocht werden soll, nochmals ausgerieben, streicht man sie über-
all mit Butter aus, bestreut sie mit fein gestoßenem Zwieback,
und sie ist zum Gebrauch fertig.

Will man den Pudding in einem Tuch kochen, so muß
dasselbe vorher gut ausgewässert, der Raum zwischen Band
und Masse weder zu weit noch zu enge sein, und das Wasser
ununterbrochen stark kochen, weil der Pudding sonst dicht wird
und also mißräth. Es ist daher eine Form vorzuziehen.

Bei Hefen-Puddings darf die Form nur reichlich halb ge-
füllt sein, bei andern Massen läßt man gewöhnlich den vier-
ten Theil fehlen. Dann wird die Form fest verschlossen, da,
wo sie geöffnet wird, rund herum mit Mehl und etwas Was-
ser zusammen gerührt, bestrichen, und so tief in kochendes
Wasser gestellt, daß das Wasser während des Kochens nicht
ganz an den Rand reicht, da sonst leicht etwas in die Form
dringen kann, was das Aufgehen des Puddings verhindert.
Um das Aufspringen der Form zu verhüten, welches zuweilen
der Fall ist, lege man zwei Bolten darauf. Der Pudding
muß fortwährend gleichmäßig kochen und deßhalb darf man
zum Nachschütten auch kein kaltes Wasser nehmen, auch ja
nicht an den Topf stoßen, wodurch der Pudding leicht zusam-
mensinkt. Beim Anrichten muß die Schüssel gewärmt sein.
Ist es Winter und die Küche weit vom Speisezimmer ent-
fernt, so nehme man die Form erst kurz vor dem Eintritt in
das Zimmer ab.

Am vorzüglichsten gerathen alle Puddings, wenn sie in
einem Dampfkessel gekocht werden.

2. Plumm-Pudding.

Vier Eier, das Weiße zu Schaum geschlagen, reichlich
1/4 Maß junge Sahne, 1/2 Pfund feines Mehl, 1/2 Pfund

Puddings.
E. Puddings.



1. Vom Kochen der Puddings.

Die Form muß gleich nach dem Gebrauch mit einem Tuch
ausgerieben und nicht feſt zugedeckt, an einem trockenen Ort
aufbewahrt werden. Iſt ſolche, wenn ein Pudding darin ge-
kocht werden ſoll, nochmals ausgerieben, ſtreicht man ſie über-
all mit Butter aus, beſtreut ſie mit fein geſtoßenem Zwieback,
und ſie iſt zum Gebrauch fertig.

Will man den Pudding in einem Tuch kochen, ſo muß
daſſelbe vorher gut ausgewäſſert, der Raum zwiſchen Band
und Maſſe weder zu weit noch zu enge ſein, und das Waſſer
ununterbrochen ſtark kochen, weil der Pudding ſonſt dicht wird
und alſo mißräth. Es iſt daher eine Form vorzuziehen.

Bei Hefen-Puddings darf die Form nur reichlich halb ge-
füllt ſein, bei andern Maſſen läßt man gewöhnlich den vier-
ten Theil fehlen. Dann wird die Form feſt verſchloſſen, da,
wo ſie geöffnet wird, rund herum mit Mehl und etwas Waſ-
ſer zuſammen gerührt, beſtrichen, und ſo tief in kochendes
Waſſer geſtellt, daß das Waſſer während des Kochens nicht
ganz an den Rand reicht, da ſonſt leicht etwas in die Form
dringen kann, was das Aufgehen des Puddings verhindert.
Um das Aufſpringen der Form zu verhüten, welches zuweilen
der Fall iſt, lege man zwei Bolten darauf. Der Pudding
muß fortwährend gleichmäßig kochen und deßhalb darf man
zum Nachſchütten auch kein kaltes Waſſer nehmen, auch ja
nicht an den Topf ſtoßen, wodurch der Pudding leicht zuſam-
menſinkt. Beim Anrichten muß die Schüſſel gewärmt ſein.
Iſt es Winter und die Küche weit vom Speiſezimmer ent-
fernt, ſo nehme man die Form erſt kurz vor dem Eintritt in
das Zimmer ab.

Am vorzüglichſten gerathen alle Puddings, wenn ſie in
einem Dampfkeſſel gekocht werden.

2. Plumm-Pudding.

Vier Eier, das Weiße zu Schaum geſchlagen, reichlich
¼ Maß junge Sahne, ½ Pfund feines Mehl, ½ Pfund

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0146" n="108"/>
      <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Puddings</hi>.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">E.</hi> Puddings.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. Vom Kochen der Puddings.</head><lb/>
          <p>Die Form muß gleich nach dem Gebrauch mit einem Tuch<lb/>
ausgerieben und nicht fe&#x017F;t zugedeckt, an einem trockenen Ort<lb/>
aufbewahrt werden. I&#x017F;t &#x017F;olche, wenn ein Pudding darin ge-<lb/>
kocht werden &#x017F;oll, nochmals ausgerieben, &#x017F;treicht man &#x017F;ie über-<lb/>
all mit Butter aus, be&#x017F;treut &#x017F;ie mit fein ge&#x017F;toßenem Zwieback,<lb/>
und &#x017F;ie i&#x017F;t zum Gebrauch fertig.</p><lb/>
          <p>Will man den Pudding in einem Tuch kochen, &#x017F;o muß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe vorher gut ausgewä&#x017F;&#x017F;ert, der Raum zwi&#x017F;chen Band<lb/>
und Ma&#x017F;&#x017F;e weder zu weit noch zu enge &#x017F;ein, und das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ununterbrochen &#x017F;tark kochen, weil der Pudding &#x017F;on&#x017F;t dicht wird<lb/>
und al&#x017F;o mißräth. Es i&#x017F;t daher eine Form vorzuziehen.</p><lb/>
          <p>Bei Hefen-Puddings darf die Form nur reichlich halb ge-<lb/>
füllt &#x017F;ein, bei andern Ma&#x017F;&#x017F;en läßt man gewöhnlich den vier-<lb/>
ten Theil fehlen. Dann wird die Form fe&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, da,<lb/>
wo &#x017F;ie geöffnet wird, rund herum mit Mehl und etwas Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu&#x017F;ammen gerührt, be&#x017F;trichen, und &#x017F;o tief in kochendes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tellt, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er während des Kochens nicht<lb/>
ganz an den Rand reicht, da &#x017F;on&#x017F;t leicht etwas in die Form<lb/>
dringen kann, was das Aufgehen des Puddings verhindert.<lb/>
Um das Auf&#x017F;pringen der Form zu verhüten, welches zuweilen<lb/>
der Fall i&#x017F;t, lege man zwei Bolten darauf. Der Pudding<lb/>
muß fortwährend gleichmäßig kochen und deßhalb darf man<lb/>
zum Nach&#x017F;chütten auch kein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er nehmen, auch ja<lb/>
nicht an den Topf &#x017F;toßen, wodurch der Pudding leicht zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;inkt. Beim Anrichten muß die Schü&#x017F;&#x017F;el gewärmt &#x017F;ein.<lb/>
I&#x017F;t es Winter und die Küche weit vom Spei&#x017F;ezimmer ent-<lb/>
fernt, &#x017F;o nehme man die Form er&#x017F;t kurz vor dem Eintritt in<lb/>
das Zimmer ab.</p><lb/>
          <p>Am vorzüglich&#x017F;ten gerathen alle Puddings, wenn &#x017F;ie in<lb/>
einem Dampfke&#x017F;&#x017F;el gekocht werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. Plumm-Pudding.</head><lb/>
          <p>Vier Eier, das Weiße zu Schaum ge&#x017F;chlagen, reichlich<lb/>
¼ Maß junge Sahne, ½ Pfund feines Mehl, ½ Pfund<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0146] Puddings. E. Puddings. 1. Vom Kochen der Puddings. Die Form muß gleich nach dem Gebrauch mit einem Tuch ausgerieben und nicht feſt zugedeckt, an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Iſt ſolche, wenn ein Pudding darin ge- kocht werden ſoll, nochmals ausgerieben, ſtreicht man ſie über- all mit Butter aus, beſtreut ſie mit fein geſtoßenem Zwieback, und ſie iſt zum Gebrauch fertig. Will man den Pudding in einem Tuch kochen, ſo muß daſſelbe vorher gut ausgewäſſert, der Raum zwiſchen Band und Maſſe weder zu weit noch zu enge ſein, und das Waſſer ununterbrochen ſtark kochen, weil der Pudding ſonſt dicht wird und alſo mißräth. Es iſt daher eine Form vorzuziehen. Bei Hefen-Puddings darf die Form nur reichlich halb ge- füllt ſein, bei andern Maſſen läßt man gewöhnlich den vier- ten Theil fehlen. Dann wird die Form feſt verſchloſſen, da, wo ſie geöffnet wird, rund herum mit Mehl und etwas Waſ- ſer zuſammen gerührt, beſtrichen, und ſo tief in kochendes Waſſer geſtellt, daß das Waſſer während des Kochens nicht ganz an den Rand reicht, da ſonſt leicht etwas in die Form dringen kann, was das Aufgehen des Puddings verhindert. Um das Aufſpringen der Form zu verhüten, welches zuweilen der Fall iſt, lege man zwei Bolten darauf. Der Pudding muß fortwährend gleichmäßig kochen und deßhalb darf man zum Nachſchütten auch kein kaltes Waſſer nehmen, auch ja nicht an den Topf ſtoßen, wodurch der Pudding leicht zuſam- menſinkt. Beim Anrichten muß die Schüſſel gewärmt ſein. Iſt es Winter und die Küche weit vom Speiſezimmer ent- fernt, ſo nehme man die Form erſt kurz vor dem Eintritt in das Zimmer ab. Am vorzüglichſten gerathen alle Puddings, wenn ſie in einem Dampfkeſſel gekocht werden. 2. Plumm-Pudding. Vier Eier, das Weiße zu Schaum geſchlagen, reichlich ¼ Maß junge Sahne, ½ Pfund feines Mehl, ½ Pfund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/146
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/146>, abgerufen am 19.04.2024.