Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Backwerk.
Kuchen aufgetragen werden soll, über die Aepfel.

Anmerk. Das Auseinanderdrücken des Teiges geht am leichtesten
mit einem flachen hölzernen Löffel, den man zuweilen in
Mehl tunkt, doch darf nur wenig Mehl dazu genommen
werden.
Auch kann man statt Aepfel abgezogene Zwetschen auf den
Kuchen legen und solche mit Zucker und Zimmet bestreuen.
87. Torte von frischen Zwetschen.

Man legt einen Teig No. 5 oder 7 in die Tortenpfanne,
macht einen Rand herum, zieht Zwetschen ab, indem man sie
einige Minuten in kochendes Wasser wirft, wodurch sich die
Schale besser abziehen läßt und bestreut sie lagenweise reichlich
mit Zucker und Zimmet. Haben sie sich durchzogen, legt man
sie in Kreise dicht neben einander auf den Teig und backt ihn
bei 1 Grad Hitze. Unterdeß kocht man den ausgelaufenen Saft
etwas ein und gibt ihn erst dann über die Zwetschen, wenn
die Torte aufgetragen werden soll.

88. Torte von getrockneten Zwetschen.

Ein Pfund Catharinenpflaumen, oder gute Zwetschen, wer-
den gut abgebrüht und in etwas Wasser so lange langsam ge-
kocht, bis sich die Steine herausdrücken lassen, dann werden
sie mit der Brühe, 1/2 Flasche weißem Wein, 12 Loth Zucker,
Saft und Schale einer Zitrone in einem irdenen Töpfchen fest
zugedeckt, ganz langsam weich gekocht. Eine Viertel Stunde
vorher gibt man 1/4 Pfund gut gewaschener Korinthen hinzu
und läßt es kurz einkochen. Völlig kalt geworden, streicht man
dies auf einen ausgerollten Blätterteig, macht, wie bei der
französischen Torte, einen Gitter darüber und backt ihn bei
starker Hitze.

89. Aepfel- oder Zwetschenkuchen von Hefenteig.

Man gibt 1 Pfund Mehl in eine Schale, legt in die Mitte
12 Loth geschmolzene Butter, 1 Löffel Zucker, rührt dies mit
einer Tasse lauwarmer Milch, worin man 2 Loth trockene,
oder 2 Eßlöffel dicker Hefe zerrührt hat, und 2 Eiern zum
lockeren Teig, läßt ihn aufgehen, rollt ihn dünn aus und legt
ihn auf eine bestrichene eiserne Platte; dann bestreicht man ihn

Backwerk.
Kuchen aufgetragen werden ſoll, über die Aepfel.

Anmerk. Das Auseinanderdrücken des Teiges geht am leichteſten
mit einem flachen hölzernen Löffel, den man zuweilen in
Mehl tunkt, doch darf nur wenig Mehl dazu genommen
werden.
Auch kann man ſtatt Aepfel abgezogene Zwetſchen auf den
Kuchen legen und ſolche mit Zucker und Zimmet beſtreuen.
87. Torte von friſchen Zwetſchen.

Man legt einen Teig No. 5 oder 7 in die Tortenpfanne,
macht einen Rand herum, zieht Zwetſchen ab, indem man ſie
einige Minuten in kochendes Waſſer wirft, wodurch ſich die
Schale beſſer abziehen läßt und beſtreut ſie lagenweiſe reichlich
mit Zucker und Zimmet. Haben ſie ſich durchzogen, legt man
ſie in Kreiſe dicht neben einander auf den Teig und backt ihn
bei 1 Grad Hitze. Unterdeß kocht man den ausgelaufenen Saft
etwas ein und gibt ihn erſt dann über die Zwetſchen, wenn
die Torte aufgetragen werden ſoll.

88. Torte von getrockneten Zwetſchen.

Ein Pfund Catharinenpflaumen, oder gute Zwetſchen, wer-
den gut abgebrüht und in etwas Waſſer ſo lange langſam ge-
kocht, bis ſich die Steine herausdrücken laſſen, dann werden
ſie mit der Brühe, ½ Flaſche weißem Wein, 12 Loth Zucker,
Saft und Schale einer Zitrone in einem irdenen Töpfchen feſt
zugedeckt, ganz langſam weich gekocht. Eine Viertel Stunde
vorher gibt man ¼ Pfund gut gewaſchener Korinthen hinzu
und läßt es kurz einkochen. Völlig kalt geworden, ſtreicht man
dies auf einen ausgerollten Blätterteig, macht, wie bei der
franzöſiſchen Torte, einen Gitter darüber und backt ihn bei
ſtarker Hitze.

89. Aepfel- oder Zwetſchenkuchen von Hefenteig.

Man gibt 1 Pfund Mehl in eine Schale, legt in die Mitte
12 Loth geſchmolzene Butter, 1 Löffel Zucker, rührt dies mit
einer Taſſe lauwarmer Milch, worin man 2 Loth trockene,
oder 2 Eßlöffel dicker Hefe zerrührt hat, und 2 Eiern zum
lockeren Teig, läßt ihn aufgehen, rollt ihn dünn aus und legt
ihn auf eine beſtrichene eiſerne Platte; dann beſtreicht man ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Backwerk</hi>.</fw><lb/>
Kuchen aufgetragen werden &#x017F;oll, über die Aepfel.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Das Auseinanderdrücken des Teiges geht am leichte&#x017F;ten<lb/>
mit einem flachen hölzernen Löffel, den man zuweilen in<lb/>
Mehl tunkt, doch darf nur wenig Mehl dazu genommen<lb/>
werden.<lb/><hi rendition="#et">Auch kann man &#x017F;tatt Aepfel abgezogene Zwet&#x017F;chen auf den<lb/>
Kuchen legen und &#x017F;olche mit Zucker und Zimmet be&#x017F;treuen.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>87. Torte von fri&#x017F;chen Zwet&#x017F;chen.</head><lb/>
            <p>Man legt einen Teig No. 5 oder 7 in die Tortenpfanne,<lb/>
macht einen Rand herum, zieht Zwet&#x017F;chen ab, indem man &#x017F;ie<lb/>
einige Minuten in kochendes Wa&#x017F;&#x017F;er wirft, wodurch &#x017F;ich die<lb/>
Schale be&#x017F;&#x017F;er abziehen läßt und be&#x017F;treut &#x017F;ie lagenwei&#x017F;e reichlich<lb/>
mit Zucker und Zimmet. Haben &#x017F;ie &#x017F;ich durchzogen, legt man<lb/>
&#x017F;ie in Krei&#x017F;e dicht neben einander auf den Teig und backt ihn<lb/>
bei 1 Grad Hitze. Unterdeß kocht man den ausgelaufenen Saft<lb/>
etwas ein und gibt ihn er&#x017F;t dann über die Zwet&#x017F;chen, wenn<lb/>
die Torte aufgetragen werden &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>88. Torte von getrockneten Zwet&#x017F;chen.</head><lb/>
            <p>Ein Pfund Catharinenpflaumen, oder gute Zwet&#x017F;chen, wer-<lb/>
den gut abgebrüht und in etwas Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lange lang&#x017F;am ge-<lb/>
kocht, bis &#x017F;ich die Steine herausdrücken la&#x017F;&#x017F;en, dann werden<lb/>
&#x017F;ie mit der Brühe, ½ Fla&#x017F;che weißem Wein, 12 Loth Zucker,<lb/>
Saft und Schale einer Zitrone in einem irdenen Töpfchen fe&#x017F;t<lb/>
zugedeckt, ganz lang&#x017F;am weich gekocht. Eine Viertel Stunde<lb/>
vorher gibt man ¼ Pfund gut gewa&#x017F;chener Korinthen hinzu<lb/>
und läßt es kurz einkochen. Völlig kalt geworden, &#x017F;treicht man<lb/>
dies auf einen ausgerollten Blätterteig, macht, wie bei der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Torte, einen Gitter darüber und backt ihn bei<lb/>
&#x017F;tarker Hitze.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>89. Aepfel- oder Zwet&#x017F;chenkuchen von Hefenteig.</head><lb/>
            <p>Man gibt 1 Pfund Mehl in eine Schale, legt in die Mitte<lb/>
12 Loth ge&#x017F;chmolzene Butter, 1 Löffel Zucker, rührt dies mit<lb/>
einer Ta&#x017F;&#x017F;e lauwarmer Milch, worin man 2 Loth trockene,<lb/>
oder 2 Eßlöffel dicker Hefe zerrührt hat, und 2 Eiern zum<lb/>
lockeren Teig, läßt ihn aufgehen, rollt ihn dünn aus und legt<lb/>
ihn auf eine be&#x017F;trichene ei&#x017F;erne Platte; dann be&#x017F;treicht man ihn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0349] Backwerk. Kuchen aufgetragen werden ſoll, über die Aepfel. Anmerk. Das Auseinanderdrücken des Teiges geht am leichteſten mit einem flachen hölzernen Löffel, den man zuweilen in Mehl tunkt, doch darf nur wenig Mehl dazu genommen werden. Auch kann man ſtatt Aepfel abgezogene Zwetſchen auf den Kuchen legen und ſolche mit Zucker und Zimmet beſtreuen. 87. Torte von friſchen Zwetſchen. Man legt einen Teig No. 5 oder 7 in die Tortenpfanne, macht einen Rand herum, zieht Zwetſchen ab, indem man ſie einige Minuten in kochendes Waſſer wirft, wodurch ſich die Schale beſſer abziehen läßt und beſtreut ſie lagenweiſe reichlich mit Zucker und Zimmet. Haben ſie ſich durchzogen, legt man ſie in Kreiſe dicht neben einander auf den Teig und backt ihn bei 1 Grad Hitze. Unterdeß kocht man den ausgelaufenen Saft etwas ein und gibt ihn erſt dann über die Zwetſchen, wenn die Torte aufgetragen werden ſoll. 88. Torte von getrockneten Zwetſchen. Ein Pfund Catharinenpflaumen, oder gute Zwetſchen, wer- den gut abgebrüht und in etwas Waſſer ſo lange langſam ge- kocht, bis ſich die Steine herausdrücken laſſen, dann werden ſie mit der Brühe, ½ Flaſche weißem Wein, 12 Loth Zucker, Saft und Schale einer Zitrone in einem irdenen Töpfchen feſt zugedeckt, ganz langſam weich gekocht. Eine Viertel Stunde vorher gibt man ¼ Pfund gut gewaſchener Korinthen hinzu und läßt es kurz einkochen. Völlig kalt geworden, ſtreicht man dies auf einen ausgerollten Blätterteig, macht, wie bei der franzöſiſchen Torte, einen Gitter darüber und backt ihn bei ſtarker Hitze. 89. Aepfel- oder Zwetſchenkuchen von Hefenteig. Man gibt 1 Pfund Mehl in eine Schale, legt in die Mitte 12 Loth geſchmolzene Butter, 1 Löffel Zucker, rührt dies mit einer Taſſe lauwarmer Milch, worin man 2 Loth trockene, oder 2 Eßlöffel dicker Hefe zerrührt hat, und 2 Eiern zum lockeren Teig, läßt ihn aufgehen, rollt ihn dünn aus und legt ihn auf eine beſtrichene eiſerne Platte; dann beſtreicht man ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/349
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/349>, abgerufen am 28.03.2024.