Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erster Abschnitt.
Zweites Kapitel.
Der Begriff der Metaphysik. Das Problem ihres Verhältnisses
zu den nächstverwandten Erscheinungen.

Die Betrachtung der geschichtlichen Welt gab uns eine schwere
Frage auf. Die Wechselwirkung der Individualeinheiten, ihrer
Freiheit, ja ihrer Willkür (diese Worte in dem Verstande von
Namen für das Erlebniß, nicht für eine Theorie genommen), die
Verschiedenheit der nationalen Charaktere und der Individualitäten,
endlich die aus dem Naturzusammenhang, in welchem dies Alles
auftritt, stammenden Schicksale: dieser ganze Pragmatismus der
Geschichte bewirkt einen zusammengesetzten weltgeschicht-
lichen Zweckzusammenhang
, vermittelst der Gleichartigkeit
der Menschennatur sowie vermittelst anderer Züge in ihr, welche
eine Mitarbeit des Einzelnen an einem über ihn selber Hinaus-
reichenden ermöglichen, in den großen Formen der auf freies
Ineinandergreifen der Kräfte gegründeten Systeme sowie der
äußeren Organisation der Menschheit: in Staat und Recht, wirth-
schaftlichem Leben, Sprache und Religion, Kunst und Wissenschaft.
So entstehen Einheit, Nothwendigkeit und Gesetz in der Geschichte
unseres Geschlechts. Mag der pragmatische Geschichtschreiber im
Spiel der einzelnen Kräfte, in den Wirkungen der Natur und
des Geschicks oder auch einer höheren Hand schwelgen, mag der
Metaphysiker seine abstrakten Formeln diesen wirkenden Kräften
substituiren, als ob sie gleich den Gestirngeistern der eben-
falls durch metaphysische Vorstellungen genährten Astrologie dem
Menschengeschlecht seine Bahn vorschrieben: beide reichen nicht ein-
mal an diese Frage selber heran. Das Geheimniß der Geschichte
und der Menschheit ist tiefsinniger als die Einen und die Anderen.
Sein Schleier lüftet sich, wo man den mit sich selber beschäftigten
Willen des Menschen, gegen seine Absicht, an einem über ihn
hinausreichenden Zweckzusammenhang wirken oder wo man seine
eingeschränkte Intelligenz an diesem Zusammenhang etwas voll-
bringen sieht, dessen dieser bedarf, das aber von der einzelnen In-
telligenz weder beabsichtigt noch vorausgesehen war. Der blinde Faust

Zweites Buch. Erſter Abſchnitt.
Zweites Kapitel.
Der Begriff der Metaphyſik. Das Problem ihres Verhältniſſes
zu den nächſtverwandten Erſcheinungen.

Die Betrachtung der geſchichtlichen Welt gab uns eine ſchwere
Frage auf. Die Wechſelwirkung der Individualeinheiten, ihrer
Freiheit, ja ihrer Willkür (dieſe Worte in dem Verſtande von
Namen für das Erlebniß, nicht für eine Theorie genommen), die
Verſchiedenheit der nationalen Charaktere und der Individualitäten,
endlich die aus dem Naturzuſammenhang, in welchem dies Alles
auftritt, ſtammenden Schickſale: dieſer ganze Pragmatismus der
Geſchichte bewirkt einen zuſammengeſetzten weltgeſchicht-
lichen Zweckzuſammenhang
, vermittelſt der Gleichartigkeit
der Menſchennatur ſowie vermittelſt anderer Züge in ihr, welche
eine Mitarbeit des Einzelnen an einem über ihn ſelber Hinaus-
reichenden ermöglichen, in den großen Formen der auf freies
Ineinandergreifen der Kräfte gegründeten Syſteme ſowie der
äußeren Organiſation der Menſchheit: in Staat und Recht, wirth-
ſchaftlichem Leben, Sprache und Religion, Kunſt und Wiſſenſchaft.
So entſtehen Einheit, Nothwendigkeit und Geſetz in der Geſchichte
unſeres Geſchlechts. Mag der pragmatiſche Geſchichtſchreiber im
Spiel der einzelnen Kräfte, in den Wirkungen der Natur und
des Geſchicks oder auch einer höheren Hand ſchwelgen, mag der
Metaphyſiker ſeine abſtrakten Formeln dieſen wirkenden Kräften
ſubſtituiren, als ob ſie gleich den Geſtirngeiſtern der eben-
falls durch metaphyſiſche Vorſtellungen genährten Aſtrologie dem
Menſchengeſchlecht ſeine Bahn vorſchrieben: beide reichen nicht ein-
mal an dieſe Frage ſelber heran. Das Geheimniß der Geſchichte
und der Menſchheit iſt tiefſinniger als die Einen und die Anderen.
Sein Schleier lüftet ſich, wo man den mit ſich ſelber beſchäftigten
Willen des Menſchen, gegen ſeine Abſicht, an einem über ihn
hinausreichenden Zweckzuſammenhang wirken oder wo man ſeine
eingeſchränkte Intelligenz an dieſem Zuſammenhang etwas voll-
bringen ſieht, deſſen dieſer bedarf, das aber von der einzelnen In-
telligenz weder beabſichtigt noch vorausgeſehen war. Der blinde Fauſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0181" n="158"/>
          <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Der Begriff der Metaphy&#x017F;ik. Das Problem ihres Verhältni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
zu den näch&#x017F;tverwandten Er&#x017F;cheinungen.</hi></head><lb/>
            <p>Die Betrachtung der ge&#x017F;chichtlichen Welt gab uns eine &#x017F;chwere<lb/>
Frage auf. Die Wech&#x017F;elwirkung der Individualeinheiten, ihrer<lb/>
Freiheit, ja ihrer Willkür (die&#x017F;e Worte in dem Ver&#x017F;tande von<lb/>
Namen für das Erlebniß, nicht für eine Theorie genommen), die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der nationalen Charaktere und der Individualitäten,<lb/>
endlich die aus dem Naturzu&#x017F;ammenhang, in welchem dies Alles<lb/>
auftritt, &#x017F;tammenden Schick&#x017F;ale: die&#x017F;er ganze Pragmatismus der<lb/>
Ge&#x017F;chichte bewirkt einen <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten weltge&#x017F;chicht-<lb/>
lichen Zweckzu&#x017F;ammenhang</hi>, vermittel&#x017F;t der Gleichartigkeit<lb/>
der Men&#x017F;chennatur &#x017F;owie vermittel&#x017F;t anderer Züge in ihr, welche<lb/>
eine Mitarbeit des Einzelnen an einem über ihn &#x017F;elber Hinaus-<lb/>
reichenden ermöglichen, in den großen Formen der auf freies<lb/>
Ineinandergreifen der Kräfte gegründeten Sy&#x017F;teme &#x017F;owie der<lb/>
äußeren Organi&#x017F;ation der Men&#x017F;chheit: in Staat und Recht, wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichem Leben, Sprache und Religion, Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.<lb/>
So ent&#x017F;tehen Einheit, Nothwendigkeit und Ge&#x017F;etz in der Ge&#x017F;chichte<lb/>
un&#x017F;eres Ge&#x017F;chlechts. Mag der pragmati&#x017F;che Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber im<lb/>
Spiel der einzelnen Kräfte, in den Wirkungen der Natur und<lb/>
des Ge&#x017F;chicks oder auch einer höheren Hand &#x017F;chwelgen, mag der<lb/>
Metaphy&#x017F;iker &#x017F;eine ab&#x017F;trakten Formeln die&#x017F;en wirkenden Kräften<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tituiren, als ob &#x017F;ie gleich den Ge&#x017F;tirngei&#x017F;tern der eben-<lb/>
falls durch metaphy&#x017F;i&#x017F;che Vor&#x017F;tellungen genährten A&#x017F;trologie dem<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht &#x017F;eine Bahn vor&#x017F;chrieben: beide reichen nicht ein-<lb/>
mal an die&#x017F;e Frage &#x017F;elber heran. Das Geheimniß der Ge&#x017F;chichte<lb/>
und der Men&#x017F;chheit i&#x017F;t tief&#x017F;inniger als die Einen und die Anderen.<lb/>
Sein Schleier lüftet &#x017F;ich, wo man den mit &#x017F;ich &#x017F;elber be&#x017F;chäftigten<lb/>
Willen des Men&#x017F;chen, gegen &#x017F;eine Ab&#x017F;icht, an einem über ihn<lb/>
hinausreichenden Zweckzu&#x017F;ammenhang wirken oder wo man &#x017F;eine<lb/>
einge&#x017F;chränkte Intelligenz an die&#x017F;em Zu&#x017F;ammenhang etwas voll-<lb/>
bringen &#x017F;ieht, de&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er bedarf, das aber von der einzelnen In-<lb/>
telligenz weder beab&#x017F;ichtigt noch vorausge&#x017F;ehen war. Der blinde Fau&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0181] Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. Zweites Kapitel. Der Begriff der Metaphyſik. Das Problem ihres Verhältniſſes zu den nächſtverwandten Erſcheinungen. Die Betrachtung der geſchichtlichen Welt gab uns eine ſchwere Frage auf. Die Wechſelwirkung der Individualeinheiten, ihrer Freiheit, ja ihrer Willkür (dieſe Worte in dem Verſtande von Namen für das Erlebniß, nicht für eine Theorie genommen), die Verſchiedenheit der nationalen Charaktere und der Individualitäten, endlich die aus dem Naturzuſammenhang, in welchem dies Alles auftritt, ſtammenden Schickſale: dieſer ganze Pragmatismus der Geſchichte bewirkt einen zuſammengeſetzten weltgeſchicht- lichen Zweckzuſammenhang, vermittelſt der Gleichartigkeit der Menſchennatur ſowie vermittelſt anderer Züge in ihr, welche eine Mitarbeit des Einzelnen an einem über ihn ſelber Hinaus- reichenden ermöglichen, in den großen Formen der auf freies Ineinandergreifen der Kräfte gegründeten Syſteme ſowie der äußeren Organiſation der Menſchheit: in Staat und Recht, wirth- ſchaftlichem Leben, Sprache und Religion, Kunſt und Wiſſenſchaft. So entſtehen Einheit, Nothwendigkeit und Geſetz in der Geſchichte unſeres Geſchlechts. Mag der pragmatiſche Geſchichtſchreiber im Spiel der einzelnen Kräfte, in den Wirkungen der Natur und des Geſchicks oder auch einer höheren Hand ſchwelgen, mag der Metaphyſiker ſeine abſtrakten Formeln dieſen wirkenden Kräften ſubſtituiren, als ob ſie gleich den Geſtirngeiſtern der eben- falls durch metaphyſiſche Vorſtellungen genährten Aſtrologie dem Menſchengeſchlecht ſeine Bahn vorſchrieben: beide reichen nicht ein- mal an dieſe Frage ſelber heran. Das Geheimniß der Geſchichte und der Menſchheit iſt tiefſinniger als die Einen und die Anderen. Sein Schleier lüftet ſich, wo man den mit ſich ſelber beſchäftigten Willen des Menſchen, gegen ſeine Abſicht, an einem über ihn hinausreichenden Zweckzuſammenhang wirken oder wo man ſeine eingeſchränkte Intelligenz an dieſem Zuſammenhang etwas voll- bringen ſieht, deſſen dieſer bedarf, das aber von der einzelnen In- telligenz weder beabſichtigt noch vorausgeſehen war. Der blinde Fauſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/181
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/181>, abgerufen am 28.03.2024.