Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die hierdurch bedingte Bedeutung der aristotelischen Metaphysik.
war er bahnbrechend. In Folge hiervon verkürzte er ihre
Voraussetzungen an keinem Punkte, so daß es erforderlich gewesen
wäre, über seine metaphysische Grundlegung hinauszugehen; der
Wahrnehmung wahrte er ihr Recht; er erkannte im Werden, der
Bewegung, der Veränderung und dem Vielen Wirklichkeit, die
nicht durch unfruchtbares Raisonnement geleugnet, sondern erklärt
werden muß; ihm hatte das Einzelding, das Einzelwesen die
vollste Realität, die uns gegeben ist. So kommt es, daß seine
einzelnen Gedankenwendungen der Diskussion in den folgenden
Jahrhunderten unterlagen, daß aber die Grundlagen seines Systems
feststanden, so lange das bezeichnete Stadium der Wissenschaften fort-
dauerte. Während dieser ganzen Zeit hat man seine Metaphysik zwar
erweitert, aber ihre vorhandenen Voraussetzungen aufrecht erhalten.

Die Sonderung der Logik von der Metaphysik und
ihre Beziehung auf dieselbe.

Unter diesen Voraussetzungen entstand als abgesonderte Wissen-
schaft Metaphysik, die Königin der Wissenschaften. Die Leistung
des Aristoteles, welche dies zunächst ermöglichte, war die abge-
sonderte Behandlung der Logik. Aristoteles hat den denknoth-
wendigen Zusammenhang, welchen die Erkenntniß bildet, einer
theoretischen Betrachtung unterworfen. Er stellte eine erste Theorie
der Formen und Gesetze der wissenschaftlichen Beweisführung auf.

Wir knüpfen an die Darlegung über die beiden Klassen der
unmittelbaren Wahrheiten: Wahrnehmungen und Prinzipien
an. Zwischen beiden bewegt sich alle andere Erkenntniß, als ver-
mitteltes Wissen
. Denn jeder wissenschaftliche Schluß führt
vermittelst seiner Prämissen schließlich auf ein unmittelbar Gewisses,
und ein solches ist entweder die Wahrnehmung als das für uns
Erste oder die unmittelbare Vernunftanschauung als das an sich
Erste. Mit dem Hinweis auf die letztere als den tiefsten Grund
des vermittelnden Denkens oder des Raisonnements schließt die
aristotelische Analytik 1).


1) Analyt. post. II, 19 p. 100 b 14 ei oun meden allo par episte-

Die hierdurch bedingte Bedeutung der ariſtoteliſchen Metaphyſik.
war er bahnbrechend. In Folge hiervon verkürzte er ihre
Vorausſetzungen an keinem Punkte, ſo daß es erforderlich geweſen
wäre, über ſeine metaphyſiſche Grundlegung hinauszugehen; der
Wahrnehmung wahrte er ihr Recht; er erkannte im Werden, der
Bewegung, der Veränderung und dem Vielen Wirklichkeit, die
nicht durch unfruchtbares Raiſonnement geleugnet, ſondern erklärt
werden muß; ihm hatte das Einzelding, das Einzelweſen die
vollſte Realität, die uns gegeben iſt. So kommt es, daß ſeine
einzelnen Gedankenwendungen der Diskuſſion in den folgenden
Jahrhunderten unterlagen, daß aber die Grundlagen ſeines Syſtems
feſtſtanden, ſo lange das bezeichnete Stadium der Wiſſenſchaften fort-
dauerte. Während dieſer ganzen Zeit hat man ſeine Metaphyſik zwar
erweitert, aber ihre vorhandenen Vorausſetzungen aufrecht erhalten.

Die Sonderung der Logik von der Metaphyſik und
ihre Beziehung auf dieſelbe.

Unter dieſen Vorausſetzungen entſtand als abgeſonderte Wiſſen-
ſchaft Metaphyſik, die Königin der Wiſſenſchaften. Die Leiſtung
des Ariſtoteles, welche dies zunächſt ermöglichte, war die abge-
ſonderte Behandlung der Logik. Ariſtoteles hat den denknoth-
wendigen Zuſammenhang, welchen die Erkenntniß bildet, einer
theoretiſchen Betrachtung unterworfen. Er ſtellte eine erſte Theorie
der Formen und Geſetze der wiſſenſchaftlichen Beweisführung auf.

Wir knüpfen an die Darlegung über die beiden Klaſſen der
unmittelbaren Wahrheiten: Wahrnehmungen und Prinzipien
an. Zwiſchen beiden bewegt ſich alle andere Erkenntniß, als ver-
mitteltes Wiſſen
. Denn jeder wiſſenſchaftliche Schluß führt
vermittelſt ſeiner Prämiſſen ſchließlich auf ein unmittelbar Gewiſſes,
und ein ſolches iſt entweder die Wahrnehmung als das für uns
Erſte oder die unmittelbare Vernunftanſchauung als das an ſich
Erſte. Mit dem Hinweis auf die letztere als den tiefſten Grund
des vermittelnden Denkens oder des Raiſonnements ſchließt die
ariſtoteliſche Analytik 1).


1) Analyt. post. II, 19 p. 100 b 14 εἰ οὖν μηδὲν ἄλλο παϱ̕ ἐπιστή-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="247"/><fw place="top" type="header">Die hierdurch bedingte Bedeutung der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Metaphy&#x017F;ik.</fw><lb/>
war er bahnbrechend. In Folge hiervon verkürzte er ihre<lb/>
Voraus&#x017F;etzungen an keinem Punkte, &#x017F;o daß es erforderlich gewe&#x017F;en<lb/>
wäre, über &#x017F;eine metaphy&#x017F;i&#x017F;che Grundlegung hinauszugehen; der<lb/>
Wahrnehmung wahrte er ihr Recht; er erkannte im Werden, der<lb/>
Bewegung, der Veränderung und dem Vielen Wirklichkeit, die<lb/>
nicht durch unfruchtbares Rai&#x017F;onnement geleugnet, &#x017F;ondern erklärt<lb/>
werden muß; ihm hatte das Einzelding, das Einzelwe&#x017F;en die<lb/>
voll&#x017F;te Realität, die uns gegeben i&#x017F;t. So kommt es, daß &#x017F;eine<lb/>
einzelnen Gedankenwendungen der Disku&#x017F;&#x017F;ion in den folgenden<lb/>
Jahrhunderten unterlagen, daß aber die Grundlagen &#x017F;eines Sy&#x017F;tems<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tanden, &#x017F;o lange das bezeichnete Stadium der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften fort-<lb/>
dauerte. Während die&#x017F;er ganzen Zeit hat man &#x017F;eine Metaphy&#x017F;ik zwar<lb/>
erweitert, aber ihre vorhandenen Voraus&#x017F;etzungen aufrecht erhalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Die Sonderung der Logik von der Metaphy&#x017F;ik und<lb/>
ihre Beziehung auf die&#x017F;elbe.</hi> </head><lb/>
              <p>Unter die&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen ent&#x017F;tand als abge&#x017F;onderte Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft Metaphy&#x017F;ik, die Königin der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Die Lei&#x017F;tung<lb/>
des Ari&#x017F;toteles, welche dies zunäch&#x017F;t ermöglichte, war die abge-<lb/>
&#x017F;onderte Behandlung der Logik. Ari&#x017F;toteles hat den denknoth-<lb/>
wendigen Zu&#x017F;ammenhang, welchen die Erkenntniß bildet, einer<lb/>
theoreti&#x017F;chen Betrachtung unterworfen. Er &#x017F;tellte eine er&#x017F;te Theorie<lb/>
der Formen und Ge&#x017F;etze der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Beweisführung auf.</p><lb/>
              <p>Wir knüpfen an die Darlegung über die beiden Kla&#x017F;&#x017F;en der<lb/><hi rendition="#g">unmittelbaren Wahrheiten</hi>: Wahrnehmungen und Prinzipien<lb/>
an. Zwi&#x017F;chen beiden bewegt &#x017F;ich alle andere Erkenntniß, als <hi rendition="#g">ver-<lb/>
mitteltes Wi&#x017F;&#x017F;en</hi>. Denn jeder wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Schluß führt<lb/>
vermittel&#x017F;t &#x017F;einer Prämi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chließlich auf ein unmittelbar Gewi&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
und ein &#x017F;olches i&#x017F;t entweder die Wahrnehmung als das für uns<lb/>
Er&#x017F;te oder die unmittelbare Vernunftan&#x017F;chauung als das an &#x017F;ich<lb/>
Er&#x017F;te. Mit dem Hinweis auf die letztere als den tief&#x017F;ten Grund<lb/>
des vermittelnden Denkens oder des Rai&#x017F;onnements &#x017F;chließt die<lb/>
ari&#x017F;toteli&#x017F;che Analytik <note xml:id="note-0270" next="#note-0271" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Analyt. post. II, 19 p. 100 <hi rendition="#sup">b</hi></hi> 14 &#x03B5;&#x1F30; &#x03BF;&#x1F56;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x0315; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;-</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0270] Die hierdurch bedingte Bedeutung der ariſtoteliſchen Metaphyſik. war er bahnbrechend. In Folge hiervon verkürzte er ihre Vorausſetzungen an keinem Punkte, ſo daß es erforderlich geweſen wäre, über ſeine metaphyſiſche Grundlegung hinauszugehen; der Wahrnehmung wahrte er ihr Recht; er erkannte im Werden, der Bewegung, der Veränderung und dem Vielen Wirklichkeit, die nicht durch unfruchtbares Raiſonnement geleugnet, ſondern erklärt werden muß; ihm hatte das Einzelding, das Einzelweſen die vollſte Realität, die uns gegeben iſt. So kommt es, daß ſeine einzelnen Gedankenwendungen der Diskuſſion in den folgenden Jahrhunderten unterlagen, daß aber die Grundlagen ſeines Syſtems feſtſtanden, ſo lange das bezeichnete Stadium der Wiſſenſchaften fort- dauerte. Während dieſer ganzen Zeit hat man ſeine Metaphyſik zwar erweitert, aber ihre vorhandenen Vorausſetzungen aufrecht erhalten. Die Sonderung der Logik von der Metaphyſik und ihre Beziehung auf dieſelbe. Unter dieſen Vorausſetzungen entſtand als abgeſonderte Wiſſen- ſchaft Metaphyſik, die Königin der Wiſſenſchaften. Die Leiſtung des Ariſtoteles, welche dies zunächſt ermöglichte, war die abge- ſonderte Behandlung der Logik. Ariſtoteles hat den denknoth- wendigen Zuſammenhang, welchen die Erkenntniß bildet, einer theoretiſchen Betrachtung unterworfen. Er ſtellte eine erſte Theorie der Formen und Geſetze der wiſſenſchaftlichen Beweisführung auf. Wir knüpfen an die Darlegung über die beiden Klaſſen der unmittelbaren Wahrheiten: Wahrnehmungen und Prinzipien an. Zwiſchen beiden bewegt ſich alle andere Erkenntniß, als ver- mitteltes Wiſſen. Denn jeder wiſſenſchaftliche Schluß führt vermittelſt ſeiner Prämiſſen ſchließlich auf ein unmittelbar Gewiſſes, und ein ſolches iſt entweder die Wahrnehmung als das für uns Erſte oder die unmittelbare Vernunftanſchauung als das an ſich Erſte. Mit dem Hinweis auf die letztere als den tiefſten Grund des vermittelnden Denkens oder des Raiſonnements ſchließt die ariſtoteliſche Analytik 1). 1) Analyt. post. II, 19 p. 100 b 14 εἰ οὖν μηδὲν ἄλλο παϱ̕ ἐπιστή-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/270
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/270>, abgerufen am 19.04.2024.