Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Erfahrung, Studium der Sprache und der Geschichte sie erweisen
und suche ihren Zusammenhang. Und so ergiebt sich: die wichtigsten
Bestandtheile unseres Bildes und unserer Erkenntniß der Wirk-
lichkeit, wie eben persönliche Lebenseinheit, Außenwelt, Individuen
außer uns, ihr Leben in der Zeit und ihre Wechselwirkung, sie alle
können aus dieser ganzen Menschennatur erklärt werden, deren
realer Lebensprozeß am Wollen, Fühlen und Vorstellen nur seine
verschiedenen Seiten hat. Nicht die Annahme eines starren a priori
unseres Erkenntnißvermögens, sondern allein Entwicklungsgeschichte,
welche von der Totalität unseres Wesens ausgeht, kann die Fragen
beantworten, die wir alle an die Philosophie zu richten haben.

Hier scheint sich das hartnäckigste aller Räthsel dieser Grund-
legung, die Frage nach Ursprung und Recht unserer Ueberzeugung
von der Realität der Außenwelt zu lösen. Dem bloßen Vorstellen
bleibt die Außenwelt immer nur Phänomen, dagegen in unserem
ganzen wollend fühlend vorstellenden Wesen ist uns mit unserem
Selbst zugleich und so sicher als dieses äußere Wirklichkeit (d. h.
ein von uns unabhängiges Andere, ganz abgesehen von seinen
räumlichen Bestimmungen) gegeben; sonach als Leben, nicht als
bloßes Vorstellen. Wir wissen von dieser Außenwelt nicht kraft
eines Schlusses von Wirkungen auf Ursachen oder eines diesem
Schluß entsprechenden Vorganges, vielmehr sind diese Vorstellungen
von Wirkung und Ursache selber nur Abstraktionen aus dem
Leben unseres Willens. So erweitert sich der Horizont der Er-
fahrung, die zunächst nur von unsren eigenen inneren Zuständen
Kunde zu geben schien; mit unserer Lebenseinheit zugleich ist uns
eine Außenwelt gegeben, sind andere Lebenseinheiten vorhanden.
Doch wieweit ich dies erweisen kann und wieweit es dann ferner
überhaupt gelingt, von dem oben bezeichneten Standpunkte aus einen
gesicherten Zusammenhang der Erkenntnisse von der Gesellschaft
und Geschichte herzustellen, muß dem späteren Urtheil des Lesers
über die Grundlegung selber anheimgegeben bleiben.

Ich habe nun eine gewisse Umständlichkeit nicht gescheut, um

Vorrede.
Erfahrung, Studium der Sprache und der Geſchichte ſie erweiſen
und ſuche ihren Zuſammenhang. Und ſo ergiebt ſich: die wichtigſten
Beſtandtheile unſeres Bildes und unſerer Erkenntniß der Wirk-
lichkeit, wie eben perſönliche Lebenseinheit, Außenwelt, Individuen
außer uns, ihr Leben in der Zeit und ihre Wechſelwirkung, ſie alle
können aus dieſer ganzen Menſchennatur erklärt werden, deren
realer Lebensprozeß am Wollen, Fühlen und Vorſtellen nur ſeine
verſchiedenen Seiten hat. Nicht die Annahme eines ſtarren a priori
unſeres Erkenntnißvermögens, ſondern allein Entwicklungsgeſchichte,
welche von der Totalität unſeres Weſens ausgeht, kann die Fragen
beantworten, die wir alle an die Philoſophie zu richten haben.

Hier ſcheint ſich das hartnäckigſte aller Räthſel dieſer Grund-
legung, die Frage nach Urſprung und Recht unſerer Ueberzeugung
von der Realität der Außenwelt zu löſen. Dem bloßen Vorſtellen
bleibt die Außenwelt immer nur Phänomen, dagegen in unſerem
ganzen wollend fühlend vorſtellenden Weſen iſt uns mit unſerem
Selbſt zugleich und ſo ſicher als dieſes äußere Wirklichkeit (d. h.
ein von uns unabhängiges Andere, ganz abgeſehen von ſeinen
räumlichen Beſtimmungen) gegeben; ſonach als Leben, nicht als
bloßes Vorſtellen. Wir wiſſen von dieſer Außenwelt nicht kraft
eines Schluſſes von Wirkungen auf Urſachen oder eines dieſem
Schluß entſprechenden Vorganges, vielmehr ſind dieſe Vorſtellungen
von Wirkung und Urſache ſelber nur Abſtraktionen aus dem
Leben unſeres Willens. So erweitert ſich der Horizont der Er-
fahrung, die zunächſt nur von unſren eigenen inneren Zuſtänden
Kunde zu geben ſchien; mit unſerer Lebenseinheit zugleich iſt uns
eine Außenwelt gegeben, ſind andere Lebenseinheiten vorhanden.
Doch wieweit ich dies erweiſen kann und wieweit es dann ferner
überhaupt gelingt, von dem oben bezeichneten Standpunkte aus einen
geſicherten Zuſammenhang der Erkenntniſſe von der Geſellſchaft
und Geſchichte herzuſtellen, muß dem ſpäteren Urtheil des Leſers
über die Grundlegung ſelber anheimgegeben bleiben.

Ich habe nun eine gewiſſe Umſtändlichkeit nicht geſcheut, um

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="XVIII"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
Erfahrung, Studium der Sprache und der Ge&#x017F;chichte &#x017F;ie erwei&#x017F;en<lb/>
und &#x017F;uche ihren Zu&#x017F;ammenhang. Und &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich: die wichtig&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;tandtheile un&#x017F;eres Bildes und un&#x017F;erer Erkenntniß der Wirk-<lb/>
lichkeit, wie eben per&#x017F;önliche Lebenseinheit, Außenwelt, Individuen<lb/>
außer uns, ihr Leben in der Zeit und ihre Wech&#x017F;elwirkung, &#x017F;ie alle<lb/>
können aus die&#x017F;er ganzen Men&#x017F;chennatur erklärt werden, deren<lb/>
realer Lebensprozeß am Wollen, Fühlen und Vor&#x017F;tellen nur &#x017F;eine<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Seiten hat. Nicht die Annahme eines &#x017F;tarren <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
un&#x017F;eres Erkenntnißvermögens, &#x017F;ondern allein Entwicklungsge&#x017F;chichte,<lb/>
welche von der Totalität un&#x017F;eres We&#x017F;ens ausgeht, kann die Fragen<lb/>
beantworten, die wir alle an die Philo&#x017F;ophie zu richten haben.</p><lb/>
        <p>Hier &#x017F;cheint &#x017F;ich das hartnäckig&#x017F;te aller Räth&#x017F;el die&#x017F;er Grund-<lb/>
legung, die Frage nach Ur&#x017F;prung und Recht un&#x017F;erer Ueberzeugung<lb/>
von der Realität der Außenwelt zu lö&#x017F;en. Dem bloßen Vor&#x017F;tellen<lb/>
bleibt die Außenwelt immer nur Phänomen, dagegen in un&#x017F;erem<lb/>
ganzen wollend fühlend vor&#x017F;tellenden We&#x017F;en i&#x017F;t uns mit un&#x017F;erem<lb/>
Selb&#x017F;t zugleich und &#x017F;o &#x017F;icher als die&#x017F;es äußere Wirklichkeit (d. h.<lb/>
ein von uns unabhängiges Andere, ganz abge&#x017F;ehen von &#x017F;einen<lb/>
räumlichen Be&#x017F;timmungen) gegeben; &#x017F;onach als Leben, nicht als<lb/>
bloßes Vor&#x017F;tellen. Wir wi&#x017F;&#x017F;en von die&#x017F;er Außenwelt nicht kraft<lb/>
eines Schlu&#x017F;&#x017F;es von Wirkungen auf Ur&#x017F;achen oder eines die&#x017F;em<lb/>
Schluß ent&#x017F;prechenden Vorganges, vielmehr &#x017F;ind die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen<lb/>
von Wirkung und Ur&#x017F;ache &#x017F;elber nur Ab&#x017F;traktionen aus dem<lb/>
Leben un&#x017F;eres Willens. So erweitert &#x017F;ich der Horizont der Er-<lb/>
fahrung, die zunäch&#x017F;t nur von un&#x017F;ren eigenen inneren Zu&#x017F;tänden<lb/>
Kunde zu geben &#x017F;chien; mit un&#x017F;erer Lebenseinheit zugleich i&#x017F;t uns<lb/>
eine Außenwelt gegeben, &#x017F;ind andere Lebenseinheiten vorhanden.<lb/>
Doch wieweit ich dies erwei&#x017F;en kann und wieweit es dann ferner<lb/>
überhaupt gelingt, von dem oben bezeichneten Standpunkte aus einen<lb/>
ge&#x017F;icherten Zu&#x017F;ammenhang der Erkenntni&#x017F;&#x017F;e von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
und Ge&#x017F;chichte herzu&#x017F;tellen, muß dem &#x017F;päteren Urtheil des Le&#x017F;ers<lb/>
über die Grundlegung &#x017F;elber anheimgegeben bleiben.</p><lb/>
        <p>Ich habe nun eine gewi&#x017F;&#x017F;e Um&#x017F;tändlichkeit nicht ge&#x017F;cheut, um<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0021] Vorrede. Erfahrung, Studium der Sprache und der Geſchichte ſie erweiſen und ſuche ihren Zuſammenhang. Und ſo ergiebt ſich: die wichtigſten Beſtandtheile unſeres Bildes und unſerer Erkenntniß der Wirk- lichkeit, wie eben perſönliche Lebenseinheit, Außenwelt, Individuen außer uns, ihr Leben in der Zeit und ihre Wechſelwirkung, ſie alle können aus dieſer ganzen Menſchennatur erklärt werden, deren realer Lebensprozeß am Wollen, Fühlen und Vorſtellen nur ſeine verſchiedenen Seiten hat. Nicht die Annahme eines ſtarren a priori unſeres Erkenntnißvermögens, ſondern allein Entwicklungsgeſchichte, welche von der Totalität unſeres Weſens ausgeht, kann die Fragen beantworten, die wir alle an die Philoſophie zu richten haben. Hier ſcheint ſich das hartnäckigſte aller Räthſel dieſer Grund- legung, die Frage nach Urſprung und Recht unſerer Ueberzeugung von der Realität der Außenwelt zu löſen. Dem bloßen Vorſtellen bleibt die Außenwelt immer nur Phänomen, dagegen in unſerem ganzen wollend fühlend vorſtellenden Weſen iſt uns mit unſerem Selbſt zugleich und ſo ſicher als dieſes äußere Wirklichkeit (d. h. ein von uns unabhängiges Andere, ganz abgeſehen von ſeinen räumlichen Beſtimmungen) gegeben; ſonach als Leben, nicht als bloßes Vorſtellen. Wir wiſſen von dieſer Außenwelt nicht kraft eines Schluſſes von Wirkungen auf Urſachen oder eines dieſem Schluß entſprechenden Vorganges, vielmehr ſind dieſe Vorſtellungen von Wirkung und Urſache ſelber nur Abſtraktionen aus dem Leben unſeres Willens. So erweitert ſich der Horizont der Er- fahrung, die zunächſt nur von unſren eigenen inneren Zuſtänden Kunde zu geben ſchien; mit unſerer Lebenseinheit zugleich iſt uns eine Außenwelt gegeben, ſind andere Lebenseinheiten vorhanden. Doch wieweit ich dies erweiſen kann und wieweit es dann ferner überhaupt gelingt, von dem oben bezeichneten Standpunkte aus einen geſicherten Zuſammenhang der Erkenntniſſe von der Geſellſchaft und Geſchichte herzuſtellen, muß dem ſpäteren Urtheil des Leſers über die Grundlegung ſelber anheimgegeben bleiben. Ich habe nun eine gewiſſe Umſtändlichkeit nicht geſcheut, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/21
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/21>, abgerufen am 28.03.2024.