Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.

Aber der monotheistische Grundgedanke nimmt in Aristoteles,
wie in Plato, die Annahme von mehreren nicht aus Gott stammen-
den Ursachen in sich auf.

Das astronomische Problem war viel komplizirter geworden,
die Bahnen der Planeten bildeten die Hauptfrage. Es ward ver-
sucht, die scheinbaren Bahnen auf Drehungen von Sphären,
verschieden nach Zeitdauer, Richtung und Umkreis, zurückzuführen,
und die Drehung solcher Sphären, an welchen die Gestirne
befestigt sind, legte nun auch Aristoteles zu Grunde. Somit lagen
die Voraussetzungen dieser astronomischen Theorie in dem In-
einandergreifen dieser verschiedenen Drehungen. Weder Aristoteles
noch ein anderer Denker des Jahrtausends, das auf ihn folgte,
hat diese Voraussetzungen in den Zusammenhang einer mecha-
nischen
Vorstellung gebracht. Und so faßt denn Aristoteles
das Verhältniß dieser Bewegungen zu einander mythisch als innere
Beziehung von psychischen Kräften, von Gestirngeistern
zu einander auf; jede dieser psychischen Kräfte verwirklicht gleich-
sam eine bestimmte Idee von Kreisbewegung; fünf und fünfzig
Sphären (diese Hypothese bevorzugt er als die wahrscheinlichere) 1)
außer dem Fixsternhimmel greifen mit ihren Drehungen in einander.
Ungeworden, unvergänglich stehen demnach neben der höchsten
Vernunft diese fünf und fünfzig Gestirngeister, welche die Drehung
der Sphären bewirken, alsdann die Formen der Wirklichkeit,
endlich die mit den menschlichen Seelen verbundenen unsterblichen
Geister, die ebenfalls als Vernunft bezeichnet werden. Und die
Materie ist ebenso eine letzte, unabhängige Thatsache.

Die Gottheit steht nach Aristoteles zu diesen Prinzipien in
einem psychischen Verhältniß; sie bilden einen in ihr den Abschluß
findenden Zweckzusammenhang. So herrscht die Gottheit, wie der
Feldherr im Heere d. h. durch die Kraft, vermöge deren eine
Seele die andere bestimmt. Hieraus allein erklärt sich der ge-
dankenmäßige Zusammenhang des Weltalls unter ihr als dem
Haupte, während sie doch nicht die hervorbringende Ursache des-

1) a. a. O. p. 1073 b 16.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.

Aber der monotheiſtiſche Grundgedanke nimmt in Ariſtoteles,
wie in Plato, die Annahme von mehreren nicht aus Gott ſtammen-
den Urſachen in ſich auf.

Das aſtronomiſche Problem war viel komplizirter geworden,
die Bahnen der Planeten bildeten die Hauptfrage. Es ward ver-
ſucht, die ſcheinbaren Bahnen auf Drehungen von Sphären,
verſchieden nach Zeitdauer, Richtung und Umkreis, zurückzuführen,
und die Drehung ſolcher Sphären, an welchen die Geſtirne
befeſtigt ſind, legte nun auch Ariſtoteles zu Grunde. Somit lagen
die Vorausſetzungen dieſer aſtronomiſchen Theorie in dem In-
einandergreifen dieſer verſchiedenen Drehungen. Weder Ariſtoteles
noch ein anderer Denker des Jahrtauſends, das auf ihn folgte,
hat dieſe Vorausſetzungen in den Zuſammenhang einer mecha-
niſchen
Vorſtellung gebracht. Und ſo faßt denn Ariſtoteles
das Verhältniß dieſer Bewegungen zu einander mythiſch als innere
Beziehung von pſychiſchen Kräften, von Geſtirngeiſtern
zu einander auf; jede dieſer pſychiſchen Kräfte verwirklicht gleich-
ſam eine beſtimmte Idee von Kreisbewegung; fünf und fünfzig
Sphären (dieſe Hypotheſe bevorzugt er als die wahrſcheinlichere) 1)
außer dem Fixſternhimmel greifen mit ihren Drehungen in einander.
Ungeworden, unvergänglich ſtehen demnach neben der höchſten
Vernunft dieſe fünf und fünfzig Geſtirngeiſter, welche die Drehung
der Sphären bewirken, alsdann die Formen der Wirklichkeit,
endlich die mit den menſchlichen Seelen verbundenen unſterblichen
Geiſter, die ebenfalls als Vernunft bezeichnet werden. Und die
Materie iſt ebenſo eine letzte, unabhängige Thatſache.

Die Gottheit ſteht nach Ariſtoteles zu dieſen Prinzipien in
einem pſychiſchen Verhältniß; ſie bilden einen in ihr den Abſchluß
findenden Zweckzuſammenhang. So herrſcht die Gottheit, wie der
Feldherr im Heere d. h. durch die Kraft, vermöge deren eine
Seele die andere beſtimmt. Hieraus allein erklärt ſich der ge-
dankenmäßige Zuſammenhang des Weltalls unter ihr als dem
Haupte, während ſie doch nicht die hervorbringende Urſache des-

1) a. a. O. p. 1073 b 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0293" n="270"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>Aber der monothei&#x017F;ti&#x017F;che Grundgedanke nimmt in Ari&#x017F;toteles,<lb/>
wie in Plato, die Annahme von mehreren nicht aus Gott &#x017F;tammen-<lb/>
den Ur&#x017F;achen in &#x017F;ich auf.</p><lb/>
              <p>Das a&#x017F;tronomi&#x017F;che Problem war viel komplizirter geworden,<lb/>
die Bahnen der Planeten bildeten die Hauptfrage. Es ward ver-<lb/>
&#x017F;ucht, die &#x017F;cheinbaren Bahnen auf <hi rendition="#g">Drehungen von Sphären</hi>,<lb/>
ver&#x017F;chieden nach Zeitdauer, Richtung und Umkreis, zurückzuführen,<lb/>
und die Drehung &#x017F;olcher Sphären, an welchen die Ge&#x017F;tirne<lb/>
befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, legte nun auch Ari&#x017F;toteles zu Grunde. Somit lagen<lb/>
die Voraus&#x017F;etzungen die&#x017F;er a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Theorie in dem In-<lb/>
einandergreifen die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Drehungen. Weder Ari&#x017F;toteles<lb/>
noch ein anderer Denker des Jahrtau&#x017F;ends, das auf ihn folgte,<lb/>
hat die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzungen in den Zu&#x017F;ammenhang einer <hi rendition="#g">mecha-<lb/>
ni&#x017F;chen</hi> Vor&#x017F;tellung gebracht. Und &#x017F;o faßt denn Ari&#x017F;toteles<lb/>
das Verhältniß die&#x017F;er Bewegungen zu einander mythi&#x017F;ch als innere<lb/><hi rendition="#g">Beziehung von p&#x017F;ychi&#x017F;chen</hi> Kräften, von Ge&#x017F;tirngei&#x017F;tern<lb/>
zu einander auf; jede die&#x017F;er p&#x017F;ychi&#x017F;chen Kräfte verwirklicht gleich-<lb/>
&#x017F;am eine be&#x017F;timmte Idee von Kreisbewegung; fünf und fünfzig<lb/>
Sphären (die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e bevorzugt er als die wahr&#x017F;cheinlichere) <note place="foot" n="1)">a. a. O. <hi rendition="#aq">p. 1073 <hi rendition="#sup">b</hi> 16.</hi></note><lb/>
außer dem Fix&#x017F;ternhimmel greifen mit ihren Drehungen in einander.<lb/>
Ungeworden, unvergänglich &#x017F;tehen demnach neben der höch&#x017F;ten<lb/>
Vernunft die&#x017F;e fünf und fünfzig Ge&#x017F;tirngei&#x017F;ter, welche die Drehung<lb/>
der Sphären bewirken, alsdann die Formen der Wirklichkeit,<lb/>
endlich die mit den men&#x017F;chlichen Seelen verbundenen un&#x017F;terblichen<lb/>
Gei&#x017F;ter, die ebenfalls als Vernunft bezeichnet werden. Und die<lb/>
Materie i&#x017F;t eben&#x017F;o eine letzte, unabhängige That&#x017F;ache.</p><lb/>
              <p>Die Gottheit &#x017F;teht nach Ari&#x017F;toteles zu die&#x017F;en Prinzipien in<lb/>
einem p&#x017F;ychi&#x017F;chen Verhältniß; &#x017F;ie bilden einen in ihr den Ab&#x017F;chluß<lb/>
findenden Zweckzu&#x017F;ammenhang. So herr&#x017F;cht die Gottheit, wie der<lb/>
Feldherr im Heere d. h. durch die Kraft, vermöge deren eine<lb/>
Seele die andere be&#x017F;timmt. Hieraus allein erklärt &#x017F;ich der ge-<lb/>
dankenmäßige Zu&#x017F;ammenhang des Weltalls unter ihr als dem<lb/>
Haupte, während &#x017F;ie doch nicht die hervorbringende Ur&#x017F;ache des-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0293] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Aber der monotheiſtiſche Grundgedanke nimmt in Ariſtoteles, wie in Plato, die Annahme von mehreren nicht aus Gott ſtammen- den Urſachen in ſich auf. Das aſtronomiſche Problem war viel komplizirter geworden, die Bahnen der Planeten bildeten die Hauptfrage. Es ward ver- ſucht, die ſcheinbaren Bahnen auf Drehungen von Sphären, verſchieden nach Zeitdauer, Richtung und Umkreis, zurückzuführen, und die Drehung ſolcher Sphären, an welchen die Geſtirne befeſtigt ſind, legte nun auch Ariſtoteles zu Grunde. Somit lagen die Vorausſetzungen dieſer aſtronomiſchen Theorie in dem In- einandergreifen dieſer verſchiedenen Drehungen. Weder Ariſtoteles noch ein anderer Denker des Jahrtauſends, das auf ihn folgte, hat dieſe Vorausſetzungen in den Zuſammenhang einer mecha- niſchen Vorſtellung gebracht. Und ſo faßt denn Ariſtoteles das Verhältniß dieſer Bewegungen zu einander mythiſch als innere Beziehung von pſychiſchen Kräften, von Geſtirngeiſtern zu einander auf; jede dieſer pſychiſchen Kräfte verwirklicht gleich- ſam eine beſtimmte Idee von Kreisbewegung; fünf und fünfzig Sphären (dieſe Hypotheſe bevorzugt er als die wahrſcheinlichere) 1) außer dem Fixſternhimmel greifen mit ihren Drehungen in einander. Ungeworden, unvergänglich ſtehen demnach neben der höchſten Vernunft dieſe fünf und fünfzig Geſtirngeiſter, welche die Drehung der Sphären bewirken, alsdann die Formen der Wirklichkeit, endlich die mit den menſchlichen Seelen verbundenen unſterblichen Geiſter, die ebenfalls als Vernunft bezeichnet werden. Und die Materie iſt ebenſo eine letzte, unabhängige Thatſache. Die Gottheit ſteht nach Ariſtoteles zu dieſen Prinzipien in einem pſychiſchen Verhältniß; ſie bilden einen in ihr den Abſchluß findenden Zweckzuſammenhang. So herrſcht die Gottheit, wie der Feldherr im Heere d. h. durch die Kraft, vermöge deren eine Seele die andere beſtimmt. Hieraus allein erklärt ſich der ge- dankenmäßige Zuſammenhang des Weltalls unter ihr als dem Haupte, während ſie doch nicht die hervorbringende Urſache des- 1) a. a. O. p. 1073 b 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/293
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/293>, abgerufen am 29.03.2024.