Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

mit der Aufwartung an die Hand gehen/ um desto eher ihres Berufs getrösten/ und wenn sie sich ehrlich und fromm verhalten/ ein mehrers nicht/ als ihnen befohlen/ thun/ nebst Obrigkeitlichen Schutzes vor ihre Kinder Geburths-Brieffe/ und Gerichtlicher Zeugnisse zu Beforderung ihrer zeitlichen Wohlfart versichern.

Author, prax. crim. Alteb. pag. 67.

Nullibi enim in Jure lictores inter personas infames referuntur, nec infamia facti laborant. Sentiat de his, quicquid velit Vulgus, non certe ex opinione honestorum graviumque virorum lictores macula censentur aspersi, quae sola tamen infamiam facti importat.

C. probrum 42. ubi Joh. Goedd. de V. S. Carpzov. p. 1. Decis. 18. n. 10 & 11.

CAPUT VI.

Vom Scharffrichter.

I.

ZU Latein wird er Carnifex genennet/ a carne facienda: Ideo quia ex hominibus carmen facit, i. e. homines interficit. Nam ut Graecis [Greek words], ita apud Latinos facere non tantum [Greek words], sed & occidere significat.

Vossius, in Lex. Etym. verb. caro & verb. facio.

Caro autem hic denotat cadaver.

Donat. ad Terent. Hecyr. Act. 3. sc. 4. Joh. Casp. Eilenberg, in Disp. de jure Carnif. c. 1. §. 1.

Und sind vor Alters diejenigen/ welche sich selbsten entweder tödlich verwundet/ oder gar üms Leben gebracht/ Carnifices genennet worden. Dannenhero ohne Zweiffel das Sprüchwort entstanden/ daß man von solchen Leuthen gesaget / Sie sind ihre eigenen Hencker worden.

mit der Aufwartung an die Hand gehen/ um desto eher ihres Berufs getrösten/ und wenn sie sich ehrlich und fromm verhalten/ ein mehrers nicht/ als ihnen befohlen/ thun/ nebst Obrigkeitlichen Schutzes vor ihre Kinder Geburths-Brieffe/ und Gerichtlicher Zeugnisse zu Beforderung ihrer zeitlichen Wohlfart versichern.

Author, prax. crim. Alteb. pag. 67.

Nullibi enim in Jure lictores inter personas infames referuntur, nec infamia facti laborant. Sentiat de his, quicquid velit Vulgus, non certè ex opinione honestorum graviumque virorum lictores maculâ censentur aspersi, quae sola tamen infamiam facti importat.

C. probrum 42. ubi Joh. Goedd. de V. S. Carpzov. p. 1. Decis. 18. n. 10 & 11.

CAPUT VI.

Vom Scharffrichter.

I.

ZU Latein wird er Carnifex genennet/ à carne facienda: Ideo quia ex hominibus carmen facit, i. e. homines interficit. Nam ut Graecis [Greek words], ita apud Latinos facere non tantum [Greek words], sed & occidere significat.

Vossius, in Lex. Etym. verb. caro & verb. facio.

Caro autem hic denotat cadaver.

Donat. ad Terent. Hecyr. Act. 3. sc. 4. Joh. Casp. Eilenberg, in Disp. de jure Carnif. c. 1. §. 1.

Und sind vor Alters diejenigẽ/ welche sich selbsten entweder tödlich verwundet/ oder gar üms Leben gebracht/ Carnifices genennet worden. Dannenhero ohne Zweiffel das Sprüchwort entstanden/ daß man von solchen Leuthen gesaget / Sie sind ihre eigenen Hencker worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0543" n="527"/>
mit der Aufwartung an die Hand gehen/ um desto eher                      ihres Berufs getrösten/ und wenn sie sich ehrlich und fromm verhalten/ ein                      mehrers nicht/ als ihnen befohlen/ thun/ nebst Obrigkeitlichen Schutzes vor                      ihre Kinder Geburths-Brieffe/ und Gerichtlicher Zeugnisse zu Beforderung ihrer                      zeitlichen Wohlfart versichern.</p>
        <p>Author, prax. crim. Alteb. pag. 67.</p>
        <p>Nullibi enim in Jure lictores inter personas infames referuntur, nec infamia                      facti laborant. Sentiat de his, quicquid velit Vulgus, non certè ex opinione                      honestorum graviumque virorum lictores maculâ censentur aspersi, quae sola tamen                      infamiam facti importat.</p>
        <p>C. probrum 42. ubi Joh. Goedd. de V. S. Carpzov. p. 1. Decis. 18. n. 10 &amp;                      11.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT VI.</head>
        <argument>
          <p>Vom Scharffrichter.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>ZU Latein wird er Carnifex genennet/ à carne facienda: Ideo quia ex hominibus                      carmen facit, i. e. homines interficit. Nam ut Graecis <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, ita apud Latinos facere non tantum <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, sed &amp; occidere significat.</p>
        <p>Vossius, in Lex. Etym. verb. caro &amp; verb. facio.</p>
        <p>Caro autem hic denotat cadaver.</p>
        <p>Donat. ad Terent. Hecyr. Act. 3. sc. 4. Joh. Casp. Eilenberg, in Disp. de jure                      Carnif. c. 1. §. 1.</p>
        <p>Und sind vor Alters diejenige&#x0303;/ welche sich selbsten entweder tödlich                      verwundet/ oder gar üms Leben gebracht/ Carnifices genennet worden. Dannenhero                      ohne Zweiffel das Sprüchwort entstanden/ daß man von solchen Leuthen gesaget /                      Sie sind ihre eigenen Hencker worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0543] mit der Aufwartung an die Hand gehen/ um desto eher ihres Berufs getrösten/ und wenn sie sich ehrlich und fromm verhalten/ ein mehrers nicht/ als ihnen befohlen/ thun/ nebst Obrigkeitlichen Schutzes vor ihre Kinder Geburths-Brieffe/ und Gerichtlicher Zeugnisse zu Beforderung ihrer zeitlichen Wohlfart versichern. Author, prax. crim. Alteb. pag. 67. Nullibi enim in Jure lictores inter personas infames referuntur, nec infamia facti laborant. Sentiat de his, quicquid velit Vulgus, non certè ex opinione honestorum graviumque virorum lictores maculâ censentur aspersi, quae sola tamen infamiam facti importat. C. probrum 42. ubi Joh. Goedd. de V. S. Carpzov. p. 1. Decis. 18. n. 10 & 11. CAPUT VI. Vom Scharffrichter. I. ZU Latein wird er Carnifex genennet/ à carne facienda: Ideo quia ex hominibus carmen facit, i. e. homines interficit. Nam ut Graecis [Greek words], ita apud Latinos facere non tantum [Greek words], sed & occidere significat. Vossius, in Lex. Etym. verb. caro & verb. facio. Caro autem hic denotat cadaver. Donat. ad Terent. Hecyr. Act. 3. sc. 4. Joh. Casp. Eilenberg, in Disp. de jure Carnif. c. 1. §. 1. Und sind vor Alters diejenigẽ/ welche sich selbsten entweder tödlich verwundet/ oder gar üms Leben gebracht/ Carnifices genennet worden. Dannenhero ohne Zweiffel das Sprüchwort entstanden/ daß man von solchen Leuthen gesaget / Sie sind ihre eigenen Hencker worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/543
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/543>, abgerufen am 19.04.2024.