Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Papo, lib. 22. tit. 9. arest. 1. & seq. Clarus lib. 5. Sentent. §. adulterium. n. 7. in med. vers. idem etiam servavit.

Et quandam Cassandram etiam ob adulterium a Curia Neapolitana in Monasterium fuisse detrusam, testis est

Thom. Gramm. Decis. Neapol. 31 incip. Cassandra uxor Inquisita. n. 5. & seqq. per tot. Menoch. lib. 2. arb. Jud. Quaest. cent. 5. Cas. 419. n. 57.

V. Bey den Augspurgischen Confessions Verwandten und Reformirten aber/ da dergleicheu Clöster nicht mehr vorhanden sind/ sonderlich in Sachsen/ wird so wohl der Mann/ als das Weib/ so Ehebruch miteinander getrieben/ mit dem Schwerd gerichtet.

Herm. Vultejus in §. item Lex Julia 4. Inst. de publ. judic. n. 7. vers. verum haec poena. Petr. Heig. q. 29. n. 73. part. 2. Matth. Berlich. part. 4. Concl. 27. n. 18. 19. & 20.

CAPUT XVI.

DE INTERDICTIONE AQUAAE ET IGNIS

I.

NAch dem Recht und Gesetzen der alten Römer konte kein Bürger zu Rom weder seiner Freyheit/ noch auch der Stadt und des Bürger-Rechts/ wieder seinen Willen / beraubet und entsetzet werden/ wie solches Cicero, in seinen Orationibus, welche er pro Cornelio Balbo pro Acaecinna & pro domo sua gehalten / bezeuget: Eben so wenig vermochte man ihm auch das Leben zu nehmen/ quod elegantissime apud Salustium, in conjuratione Catilinaria, Caesar persequitur.

II. Damit aber die Ubelthaten und Mißhandlungen der Bürger nicht gar ungestraffet bleiben/ u. dadurch allerhand Unordnungen einreissen möchten/ hat man ein Mittel erfunden/ daß solche Verbrecher von sich selbst [salvis majorum Constitutionibus] aus der Stadt zu weichen genöthiget wurden/ und dieses war die Verbietung des Wassers und Feuers. Denn weil die-

Papo, lib. 22. tit. 9. arest. 1. & seq. Clarus lib. 5. Sentent. §. adulterium. n. 7. in med. vers. idem etiam servavit.

Et quandam Cassandram etiam ob adulterium à Curia Neapolitanâ in Monasterium fuisse detrusam, testis est

Thom. Gramm. Decis. Neapol. 31 incip. Cassandra uxor Inquisita. n. 5. & seqq. per tot. Menoch. lib. 2. arb. Jud. Quaest. cent. 5. Cas. 419. n. 57.

V. Bey den Augspurgischen Confessions Verwandten und Reformirten aber/ da dergleicheu Clöster nicht mehr vorhanden sind/ sonderlich in Sachsen/ wird so wohl der Mann/ als das Weib/ so Ehebruch miteinander getrieben/ mit dem Schwerd gerichtet.

Herm. Vultejus in §. item Lex Julia 4. Inst. de publ. judic. n. 7. vers. verum haec poena. Petr. Heig. q. 29. n. 73. part. 2. Matth. Berlich. part. 4. Concl. 27. n. 18. 19. & 20.

CAPUT XVI.

DE INTERDICTIONE AQUAAE ET IGNIS

I.

NAch dem Recht und Gesetzen der alten Römer konte kein Bürger zu Rom weder seiner Freyheit/ noch auch der Stadt und des Bürger-Rechts/ wieder seinen Willen / beraubet und entsetzet werden/ wie solches Cicero, in seinen Orationibus, welche er pro Cornelio Balbo pro Acaecinna & pro domo sua gehalten / bezeuget: Eben so wenig vermochte man ihm auch das Leben zu nehmen/ quod elegantissimè apud Salustium, in conjuratione Catilinaria, Caesar persequitur.

II. Damit aber die Ubelthaten und Mißhandlungen der Bürger nicht gar ungestraffet bleiben/ u. dadurch allerhand Unordnungen einreissen möchten/ hat man ein Mittel erfunden/ daß solche Verbrecher von sich selbst [salvis majorum Constitutionibus] aus der Stadt zu weichen genöthiget wurden/ und dieses war die Verbietung des Wassers und Feuers. Denn weil die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0793" n="787"/>
        <p>Papo, lib. 22. tit. 9. arest. 1. &amp; seq. Clarus lib. 5. Sentent. §.                      adulterium. n. 7. in med. vers. idem etiam servavit.</p>
        <p>Et quandam Cassandram etiam ob adulterium à Curia Neapolitanâ in Monasterium                      fuisse detrusam, testis est</p>
        <p>Thom. Gramm. Decis. Neapol. 31 incip. Cassandra uxor Inquisita. n. 5. &amp; seqq.                      per tot. Menoch. lib. 2. arb. Jud. Quaest. cent. 5. Cas. 419. n. 57.</p>
        <p>V. Bey den Augspurgischen Confessions Verwandten und Reformirten aber/ da                      dergleicheu Clöster nicht mehr vorhanden sind/ sonderlich in Sachsen/ wird so                      wohl der Mann/ als das Weib/ so Ehebruch miteinander getrieben/ mit dem                      Schwerd gerichtet.</p>
        <p>Herm. Vultejus in §. item Lex Julia 4. Inst. de publ. judic. n. 7. vers. verum                      haec poena. Petr. Heig. q. 29. n. 73. part. 2. Matth. Berlich. part. 4. Concl.                      27. n. 18. 19. &amp; 20.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XVI.</head>
        <argument>
          <p>DE INTERDICTIONE AQUAAE ET IGNIS</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>NAch dem Recht und Gesetzen der alten Römer konte kein Bürger zu Rom weder seiner                      Freyheit/ noch auch der Stadt und des Bürger-Rechts/ wieder seinen Willen /                      beraubet und entsetzet werden/ wie solches Cicero, in seinen Orationibus,                      welche er pro Cornelio Balbo pro Acaecinna &amp; pro domo sua gehalten /                      bezeuget: Eben so wenig vermochte man ihm auch das Leben zu nehmen/ quod                      elegantissimè apud Salustium, in conjuratione Catilinaria, Caesar                      persequitur.</p>
        <p>II. Damit aber die Ubelthaten und Mißhandlungen der Bürger nicht gar ungestraffet                      bleiben/ u. dadurch allerhand Unordnungen einreissen möchten/ hat man ein                      Mittel erfunden/ daß solche Verbrecher von sich selbst [salvis majorum                      Constitutionibus] aus der Stadt zu weichen genöthiget wurden/ und dieses war                      die Verbietung des Wassers und Feuers. Denn weil die-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0793] Papo, lib. 22. tit. 9. arest. 1. & seq. Clarus lib. 5. Sentent. §. adulterium. n. 7. in med. vers. idem etiam servavit. Et quandam Cassandram etiam ob adulterium à Curia Neapolitanâ in Monasterium fuisse detrusam, testis est Thom. Gramm. Decis. Neapol. 31 incip. Cassandra uxor Inquisita. n. 5. & seqq. per tot. Menoch. lib. 2. arb. Jud. Quaest. cent. 5. Cas. 419. n. 57. V. Bey den Augspurgischen Confessions Verwandten und Reformirten aber/ da dergleicheu Clöster nicht mehr vorhanden sind/ sonderlich in Sachsen/ wird so wohl der Mann/ als das Weib/ so Ehebruch miteinander getrieben/ mit dem Schwerd gerichtet. Herm. Vultejus in §. item Lex Julia 4. Inst. de publ. judic. n. 7. vers. verum haec poena. Petr. Heig. q. 29. n. 73. part. 2. Matth. Berlich. part. 4. Concl. 27. n. 18. 19. & 20. CAPUT XVI. DE INTERDICTIONE AQUAAE ET IGNIS I. NAch dem Recht und Gesetzen der alten Römer konte kein Bürger zu Rom weder seiner Freyheit/ noch auch der Stadt und des Bürger-Rechts/ wieder seinen Willen / beraubet und entsetzet werden/ wie solches Cicero, in seinen Orationibus, welche er pro Cornelio Balbo pro Acaecinna & pro domo sua gehalten / bezeuget: Eben so wenig vermochte man ihm auch das Leben zu nehmen/ quod elegantissimè apud Salustium, in conjuratione Catilinaria, Caesar persequitur. II. Damit aber die Ubelthaten und Mißhandlungen der Bürger nicht gar ungestraffet bleiben/ u. dadurch allerhand Unordnungen einreissen möchten/ hat man ein Mittel erfunden/ daß solche Verbrecher von sich selbst [salvis majorum Constitutionibus] aus der Stadt zu weichen genöthiget wurden/ und dieses war die Verbietung des Wassers und Feuers. Denn weil die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/793
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/793>, abgerufen am 19.04.2024.