wolken, die bald, ein Geschenk der Jahreszeit, wiederholentlich Er- quickung gaben, galten für eine Wundergabe des Gottes in der Wüste. So zog man weiter; keine Spur bezeichnete den Weg, und die niedrigen Dünen in diesem Sandmeer, die mit jedem Winde Ort und Form wechseln, vermehrten nur die Verwirrung der Führer, die schon die Richtung zur Oase nicht mehr zu finden wußten; -- da zeigten sich an der Spitze des Zuges ein Paar Ra- ben 10), sie erschienen wie Boten des Gottes, und Alexander be- fahl, im Vertrauen auf den Gott, ihnen zu folgen. Mit lautem Krähen flogen sie vorauf, sie rasteten mit dem Zuge, sie flatterten weiter, wenn das Heer weiter zog. Endlich zeigten sich die Wipfel der Palmen und die schöne Oase des Ammon Zeus empfing den Zug des Königs.
Alexander war überrascht von der Heiterkeit dieses heiligen Bezirkes, der, reich an Oliven und Datteln, an krystallischem Salz und heilsamen Quellen, von der Natur zu dem frommen Dienste des Gottes und dem stillen Leben seiner Priester bestimmt schien. Als der König darauf das Orakel zu hören verlangte, be- grüßte der Aelteste unter den Priestern ihn in dem Vorhofe des Tempels, gebot dann seinen Begleitern allen, draußen zu verweilen, und führte ihn in die Zelle des Gottes. Nach einer kleinen Weile kam Alexander heiteren Angesichtes zurück und versicherte, die Ant- wort sei ganz nach seinem Wunsche ausgefallen. Dasselbe wieder- holte er in dem Briefe an seine Mutter: wenn er sie wiedersähe bei seiner Rückkehr, wolle er ihr die geheimen Orakel, die er em- pfangen, mittheilen 11). Dann beschenkte er den Tempel und die gastfreundlichen Bewohner der Oase auf das reichlichste, und kehrte nach Memphis in Aegypten zurück 12).
10) Nach Ptolemäus zwei Schlangen. Uebrigens leidet dies Wunder nicht weiter an Unnatürlichkeit, da es in der Oase wirklich auch Raben giebt.
11)Plut. Diod. XVII. 51. Callisthenes apd. Strab. XVII. 459.
12) Aristobul sagt, Alexander sei auf dem früheren Wege zurückgekehrt; Ptolemäus, der spätere König Aegyptens, dagegen, er habe den geraden Weg nach Memphis einge- schlagen. Trotz der unklaren Kritik Barbies ist letztere Angabe wohl richtiger, da der Umweg über Parätonium und Alexandria jetzt, nach dem Vertrage mit Cyrene, keinen Zweck mehr gehabt hätte.
wolken, die bald, ein Geſchenk der Jahreszeit, wiederholentlich Er- quickung gaben, galten für eine Wundergabe des Gottes in der Wüſte. So zog man weiter; keine Spur bezeichnete den Weg, und die niedrigen Dünen in dieſem Sandmeer, die mit jedem Winde Ort und Form wechſeln, vermehrten nur die Verwirrung der Führer, die ſchon die Richtung zur Oaſe nicht mehr zu finden wußten; — da zeigten ſich an der Spitze des Zuges ein Paar Ra- ben 10), ſie erſchienen wie Boten des Gottes, und Alexander be- fahl, im Vertrauen auf den Gott, ihnen zu folgen. Mit lautem Krähen flogen ſie vorauf, ſie raſteten mit dem Zuge, ſie flatterten weiter, wenn das Heer weiter zog. Endlich zeigten ſich die Wipfel der Palmen und die ſchöne Oaſe des Ammon Zeus empfing den Zug des Königs.
Alexander war überraſcht von der Heiterkeit dieſes heiligen Bezirkes, der, reich an Oliven und Datteln, an kryſtalliſchem Salz und heilſamen Quellen, von der Natur zu dem frommen Dienſte des Gottes und dem ſtillen Leben ſeiner Prieſter beſtimmt ſchien. Als der König darauf das Orakel zu hören verlangte, be- grüßte der Aelteſte unter den Prieſtern ihn in dem Vorhofe des Tempels, gebot dann ſeinen Begleitern allen, draußen zu verweilen, und führte ihn in die Zelle des Gottes. Nach einer kleinen Weile kam Alexander heiteren Angeſichtes zurück und verſicherte, die Ant- wort ſei ganz nach ſeinem Wunſche ausgefallen. Daſſelbe wieder- holte er in dem Briefe an ſeine Mutter: wenn er ſie wiederſähe bei ſeiner Rückkehr, wolle er ihr die geheimen Orakel, die er em- pfangen, mittheilen 11). Dann beſchenkte er den Tempel und die gaſtfreundlichen Bewohner der Oaſe auf das reichlichſte, und kehrte nach Memphis in Aegypten zurück 12).
10) Nach Ptolemäus zwei Schlangen. Uebrigens leidet dies Wunder nicht weiter an Unnatürlichkeit, da es in der Oaſe wirklich auch Raben giebt.
11)Plut. Diod. XVII. 51. Callisthenes apd. Strab. XVII. 459.
12) Ariſtobul ſagt, Alexander ſei auf dem früheren Wege zurückgekehrt; Ptolemäus, der ſpätere König Aegyptens, dagegen, er habe den geraden Weg nach Memphis einge- ſchlagen. Trotz der unklaren Kritik Barbiés iſt letztere Angabe wohl richtiger, da der Umweg über Parätonium und Alexandria jetzt, nach dem Vertrage mit Cyrene, keinen Zweck mehr gehabt hätte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="214"/>
wolken, die bald, ein Geſchenk der Jahreszeit, wiederholentlich Er-<lb/>
quickung gaben, galten für eine Wundergabe des Gottes in der<lb/>
Wüſte. So zog man weiter; keine Spur bezeichnete den Weg,<lb/>
und die niedrigen Dünen in dieſem Sandmeer, die mit jedem<lb/>
Winde Ort und Form wechſeln, vermehrten nur die Verwirrung<lb/>
der Führer, die ſchon die Richtung zur Oaſe nicht mehr zu finden<lb/>
wußten; — da zeigten ſich an der Spitze des Zuges ein Paar Ra-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="10)">Nach Ptolemäus zwei Schlangen. Uebrigens leidet dies<lb/>
Wunder nicht weiter an Unnatürlichkeit, da es in der Oaſe wirklich<lb/>
auch Raben giebt.</note>, ſie erſchienen wie Boten des Gottes, und Alexander be-<lb/>
fahl, im Vertrauen auf den Gott, ihnen zu folgen. Mit lautem<lb/>
Krähen flogen ſie vorauf, ſie raſteten mit dem Zuge, ſie flatterten<lb/>
weiter, wenn das Heer weiter zog. Endlich zeigten ſich die Wipfel<lb/>
der Palmen und die ſchöne Oaſe des Ammon Zeus empfing den<lb/>
Zug des Königs.</p><lb/><p>Alexander war überraſcht von der Heiterkeit dieſes heiligen<lb/>
Bezirkes, der, reich an Oliven und Datteln, an kryſtalliſchem<lb/>
Salz und heilſamen Quellen, von der Natur zu dem frommen<lb/>
Dienſte des Gottes und dem ſtillen Leben ſeiner Prieſter beſtimmt<lb/>ſchien. Als der König darauf das Orakel zu hören verlangte, be-<lb/>
grüßte der Aelteſte unter den Prieſtern ihn in dem Vorhofe des<lb/>
Tempels, gebot dann ſeinen Begleitern allen, draußen zu verweilen,<lb/>
und führte ihn in die Zelle des Gottes. Nach einer kleinen Weile<lb/>
kam Alexander heiteren Angeſichtes zurück und verſicherte, die Ant-<lb/>
wort ſei ganz nach ſeinem Wunſche ausgefallen. Daſſelbe wieder-<lb/>
holte er in dem Briefe an ſeine Mutter: wenn er ſie wiederſähe<lb/>
bei ſeiner Rückkehr, wolle er ihr die geheimen Orakel, die er em-<lb/>
pfangen, mittheilen <noteplace="foot"n="11)"><hirendition="#aq">Plut. Diod. XVII. 51. Callisthenes<lb/>
apd. Strab. XVII.</hi> 459.</note>. Dann beſchenkte er den Tempel und die<lb/>
gaſtfreundlichen Bewohner der Oaſe auf das reichlichſte, und kehrte<lb/>
nach Memphis in Aegypten zurück <noteplace="foot"n="12)">Ariſtobul ſagt, Alexander ſei auf<lb/>
dem früheren Wege zurückgekehrt; Ptolemäus, der ſpätere König<lb/>
Aegyptens, dagegen, er habe den geraden Weg nach Memphis einge-<lb/>ſchlagen. Trotz der unklaren Kritik Barbi<hirendition="#aq">é</hi>s iſt letztere Angabe wohl<lb/>
richtiger, da der Umweg über Parätonium und Alexandria jetzt, nach<lb/>
dem Vertrage mit Cyrene, keinen Zweck mehr gehabt hätte.</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[214/0228]
wolken, die bald, ein Geſchenk der Jahreszeit, wiederholentlich Er-
quickung gaben, galten für eine Wundergabe des Gottes in der
Wüſte. So zog man weiter; keine Spur bezeichnete den Weg,
und die niedrigen Dünen in dieſem Sandmeer, die mit jedem
Winde Ort und Form wechſeln, vermehrten nur die Verwirrung
der Führer, die ſchon die Richtung zur Oaſe nicht mehr zu finden
wußten; — da zeigten ſich an der Spitze des Zuges ein Paar Ra-
ben 10), ſie erſchienen wie Boten des Gottes, und Alexander be-
fahl, im Vertrauen auf den Gott, ihnen zu folgen. Mit lautem
Krähen flogen ſie vorauf, ſie raſteten mit dem Zuge, ſie flatterten
weiter, wenn das Heer weiter zog. Endlich zeigten ſich die Wipfel
der Palmen und die ſchöne Oaſe des Ammon Zeus empfing den
Zug des Königs.
Alexander war überraſcht von der Heiterkeit dieſes heiligen
Bezirkes, der, reich an Oliven und Datteln, an kryſtalliſchem
Salz und heilſamen Quellen, von der Natur zu dem frommen
Dienſte des Gottes und dem ſtillen Leben ſeiner Prieſter beſtimmt
ſchien. Als der König darauf das Orakel zu hören verlangte, be-
grüßte der Aelteſte unter den Prieſtern ihn in dem Vorhofe des
Tempels, gebot dann ſeinen Begleitern allen, draußen zu verweilen,
und führte ihn in die Zelle des Gottes. Nach einer kleinen Weile
kam Alexander heiteren Angeſichtes zurück und verſicherte, die Ant-
wort ſei ganz nach ſeinem Wunſche ausgefallen. Daſſelbe wieder-
holte er in dem Briefe an ſeine Mutter: wenn er ſie wiederſähe
bei ſeiner Rückkehr, wolle er ihr die geheimen Orakel, die er em-
pfangen, mittheilen 11). Dann beſchenkte er den Tempel und die
gaſtfreundlichen Bewohner der Oaſe auf das reichlichſte, und kehrte
nach Memphis in Aegypten zurück 12).
10) Nach Ptolemäus zwei Schlangen. Uebrigens leidet dies
Wunder nicht weiter an Unnatürlichkeit, da es in der Oaſe wirklich
auch Raben giebt.
11) Plut. Diod. XVII. 51. Callisthenes
apd. Strab. XVII. 459.
12) Ariſtobul ſagt, Alexander ſei auf
dem früheren Wege zurückgekehrt; Ptolemäus, der ſpätere König
Aegyptens, dagegen, er habe den geraden Weg nach Memphis einge-
ſchlagen. Trotz der unklaren Kritik Barbiés iſt letztere Angabe wohl
richtiger, da der Umweg über Parätonium und Alexandria jetzt, nach
dem Vertrage mit Cyrene, keinen Zweck mehr gehabt hätte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 214. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/228>, abgerufen am 16.01.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.