Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sieg der Gläubigen.
Jn unsre Brust verstekt; die blinde Eigenliebe,
Wie unser Abgott heist, regieret unsre Triebe,
Die Diener die sie braucht bei ihren Regiment,
Dadurch sie uns von GOtt als unsern Schöpfer
trennt,
Sind unsre Sinnen selbst; die Dinge dieser Erden,
Die streben beiderseits, damit wir Sclaven werden.
So leget sich der Mensch in Knechtschafts-Fesseln ein
Jndem er ängstlich sucht ein freier Herr zu sein;
Jndem er sich erhebt zum Ebenbild der Götter,
Wird er aus Unverstand der wahren GOttheit
Spötter.
Je höher man den Thron der Eigenliebe baut,
Sich durchs Vergrößrungs-Glas des Selbstbetrugs
beschaut;
Je niedriger wird man, in GOttes reinen Augen:
Vor dem wir allzumahl Nichts sind und auch Nichts
taugen.
So lang man in sich selbst die Quell des Guten sucht,
Und in der eitlen Welt; so lang ist man verflucht,
Wie jener Feigenbaum, woran zwar Blätter prangen,
Ein äuserlicher Schein doch keine Früchte hangen.
Drum ist dies Eins erst Noth, nach aller Weisen
Rath:
Wer durch die Eigenlieb sich selbst betrogen hat,
Der lerne erst sein Nichts in Demut recht erkennen;
So wird man nimmermehr sich so vergöttern kön-
nen,
Als leider Menschen thun: Man beuge seinen Sin,
Durch GOttes Gnadenkraft; so fällt der Dagon
hin,
Der leider! unser Herz zum Heiligthum bewohnet,
Wenn man in Knechtschaftsstand dem Sündendienst
gefrohnet;
So
Der Sieg der Glaͤubigen.
Jn unſre Bruſt verſtekt; die blinde Eigenliebe,
Wie unſer Abgott heiſt, regieret unſre Triebe,
Die Diener die ſie braucht bei ihren Regiment,
Dadurch ſie uns von GOtt als unſern Schoͤpfer
trennt,
Sind unſre Sinnen ſelbſt; die Dinge dieſer Erden,
Die ſtreben beiderſeits, damit wir Sclaven werden.
So leget ſich der Menſch in Knechtſchafts-Feſſeln ein
Jndem er aͤngſtlich ſucht ein freier Herr zu ſein;
Jndem er ſich erhebt zum Ebenbild der Goͤtter,
Wird er aus Unverſtand der wahren GOttheit
Spoͤtter.
Je hoͤher man den Thron der Eigenliebe baut,
Sich durchs Vergroͤßrungs-Glas des Selbſtbetrugs
beſchaut;
Je niedriger wird man, in GOttes reinen Augen:
Vor dem wir allzumahl Nichts ſind und auch Nichts
taugen.
So lang man in ſich ſelbſt die Quell des Guten ſucht,
Und in der eitlen Welt; ſo lang iſt man verflucht,
Wie jener Feigenbaum, woran zwar Blaͤtter prangen,
Ein aͤuſerlicher Schein doch keine Fruͤchte hangen.
Drum iſt dies Eins erſt Noth, nach aller Weiſen
Rath:
Wer durch die Eigenlieb ſich ſelbſt betrogen hat,
Der lerne erſt ſein Nichts in Demut recht erkennen;
So wird man nimmermehr ſich ſo vergoͤttern koͤn-
nen,
Als leider Menſchen thun: Man beuge ſeinen Sin,
Durch GOttes Gnadenkraft; ſo faͤllt der Dagon
hin,
Der leider! unſer Herz zum Heiligthum bewohnet,
Wenn man in Knechtſchaftsſtand dem Suͤndendienſt
gefrohnet;
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0330" n="314"/>
          <fw place="top" type="header">Der Sieg der Gla&#x0364;ubigen.</fw><lb/>
          <l>Jn un&#x017F;re Bru&#x017F;t ver&#x017F;tekt; die blinde Eigenliebe,</l><lb/>
          <l>Wie un&#x017F;er Abgott hei&#x017F;t, regieret un&#x017F;re Triebe,</l><lb/>
          <l>Die Diener die &#x017F;ie braucht bei ihren Regiment,</l><lb/>
          <l>Dadurch &#x017F;ie uns von <hi rendition="#fr">GOtt</hi> als un&#x017F;ern Scho&#x0364;pfer</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">trennt,</hi> </l><lb/>
          <l>Sind un&#x017F;re Sinnen &#x017F;elb&#x017F;t; die Dinge die&#x017F;er Erden,</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;treben beider&#x017F;eits, damit wir Sclaven werden.</l><lb/>
          <l>So leget &#x017F;ich der Men&#x017F;ch in Knecht&#x017F;chafts-Fe&#x017F;&#x017F;eln ein</l><lb/>
          <l>Jndem er a&#x0364;ng&#x017F;tlich &#x017F;ucht ein freier Herr zu &#x017F;ein;</l><lb/>
          <l>Jndem er &#x017F;ich erhebt zum Ebenbild der Go&#x0364;tter,</l><lb/>
          <l>Wird er aus Unver&#x017F;tand der wahren GOttheit</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Spo&#x0364;tter.</hi> </l><lb/>
          <l>Je ho&#x0364;her man den Thron der Eigenliebe baut,</l><lb/>
          <l>Sich durchs Vergro&#x0364;ßrungs-Glas des Selb&#x017F;tbetrugs</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">be&#x017F;chaut;</hi> </l><lb/>
          <l>Je niedriger wird man, in <hi rendition="#fr">GOttes</hi> reinen Augen:</l><lb/>
          <l>Vor dem wir allzumahl Nichts &#x017F;ind und auch Nichts</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">taugen.</hi> </l><lb/>
          <l>So lang man in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die Quell des Guten &#x017F;ucht,</l><lb/>
          <l>Und in der eitlen Welt; &#x017F;o lang i&#x017F;t man verflucht,</l><lb/>
          <l>Wie jener Feigenbaum, woran zwar Bla&#x0364;tter prangen,</l><lb/>
          <l>Ein a&#x0364;u&#x017F;erlicher Schein doch keine Fru&#x0364;chte hangen.</l><lb/>
          <l>Drum i&#x017F;t dies Eins er&#x017F;t Noth, nach aller Wei&#x017F;en</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Rath:</hi> </l><lb/>
          <l>Wer durch die Eigenlieb &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t betrogen hat,</l><lb/>
          <l>Der lerne er&#x017F;t &#x017F;ein Nichts in Demut recht erkennen;</l><lb/>
          <l>So wird man nimmermehr &#x017F;ich &#x017F;o vergo&#x0364;ttern ko&#x0364;n-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">nen,</hi> </l><lb/>
          <l>Als leider Men&#x017F;chen thun: Man beuge &#x017F;einen Sin,</l><lb/>
          <l>Durch <hi rendition="#fr">GOttes</hi> Gnadenkraft; &#x017F;o fa&#x0364;llt der Dagon</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">hin,</hi> </l><lb/>
          <l>Der leider! un&#x017F;er Herz zum Heiligthum bewohnet,</l><lb/>
          <l>Wenn man in Knecht&#x017F;chafts&#x017F;tand dem Su&#x0364;ndendien&#x017F;t</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">gefrohnet;</hi> </l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0330] Der Sieg der Glaͤubigen. Jn unſre Bruſt verſtekt; die blinde Eigenliebe, Wie unſer Abgott heiſt, regieret unſre Triebe, Die Diener die ſie braucht bei ihren Regiment, Dadurch ſie uns von GOtt als unſern Schoͤpfer trennt, Sind unſre Sinnen ſelbſt; die Dinge dieſer Erden, Die ſtreben beiderſeits, damit wir Sclaven werden. So leget ſich der Menſch in Knechtſchafts-Feſſeln ein Jndem er aͤngſtlich ſucht ein freier Herr zu ſein; Jndem er ſich erhebt zum Ebenbild der Goͤtter, Wird er aus Unverſtand der wahren GOttheit Spoͤtter. Je hoͤher man den Thron der Eigenliebe baut, Sich durchs Vergroͤßrungs-Glas des Selbſtbetrugs beſchaut; Je niedriger wird man, in GOttes reinen Augen: Vor dem wir allzumahl Nichts ſind und auch Nichts taugen. So lang man in ſich ſelbſt die Quell des Guten ſucht, Und in der eitlen Welt; ſo lang iſt man verflucht, Wie jener Feigenbaum, woran zwar Blaͤtter prangen, Ein aͤuſerlicher Schein doch keine Fruͤchte hangen. Drum iſt dies Eins erſt Noth, nach aller Weiſen Rath: Wer durch die Eigenlieb ſich ſelbſt betrogen hat, Der lerne erſt ſein Nichts in Demut recht erkennen; So wird man nimmermehr ſich ſo vergoͤttern koͤn- nen, Als leider Menſchen thun: Man beuge ſeinen Sin, Durch GOttes Gnadenkraft; ſo faͤllt der Dagon hin, Der leider! unſer Herz zum Heiligthum bewohnet, Wenn man in Knechtſchaftsſtand dem Suͤndendienſt gefrohnet; So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/330
Zitationshilfe: Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/330>, abgerufen am 16.04.2024.