Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

die Mittheilungen dieses großen Historikers zu Grunde
liegen.

Dennoch bin ich dem "Vater der Geschichte"
nicht blindlings gefolgt und habe die Resultate der
Hieroglyphen- und Keilschriftentzifferung überall zu
Rathe gezogen. Dieselben bestätigen freilich größten-
theils die von dem Halikarnassier aufgezeichneten
Mittheilungen.

Wenn ich mit Herodot den Bartja erst nach
der Eroberung von Aegypten tödten lasse, so geschieht
es, weil ich gerade an dieser Stelle nicht mit der
gewöhnlichen Uebersetzung der Jnschrift von Bisutun
übereinstimme. Es heißt daselbst: "Ein Kambujiya
mit Namen, Sohn des Kuru, von unserer Familie,
der war vorher hier König und hatte einen Bruder
Bartiya mit Namen, von gleichem Vater und
gleicher Mutter mit Kambujiya. Darauf tödtete
Kambujiya jenen Bartiya." -- Wir können uns an
dieser Stelle nicht in sprachliche Erörterungen einlas-
sen; aber selbst der Laie wird es einleuchtend finden,
daß das obige "darauf" in diesem Zusammenhange
keinen Sinn gibt. Die Jnschrift stimmt sonst fast
überall mit dem Berichte des Herodot, und wir glau-
ben auch an dieser Stelle die Relation des Halikar-
nassiers mit der des Darius in Uebereinstimmung
bringen zu können; doch müssen wir uns die Be-
gründung für einen anderen Ort aufsparen.

Woher Herodot den Namen Smerdes für

die Mittheilungen dieſes großen Hiſtorikers zu Grunde
liegen.

Dennoch bin ich dem „Vater der Geſchichte“
nicht blindlings gefolgt und habe die Reſultate der
Hieroglyphen- und Keilſchriftentzifferung überall zu
Rathe gezogen. Dieſelben beſtätigen freilich größten-
theils die von dem Halikarnaſſier aufgezeichneten
Mittheilungen.

Wenn ich mit Herodot den Bartja erſt nach
der Eroberung von Aegypten tödten laſſe, ſo geſchieht
es, weil ich gerade an dieſer Stelle nicht mit der
gewöhnlichen Ueberſetzung der Jnſchrift von Biſutun
übereinſtimme. Es heißt daſelbſt: „Ein Kambujiya
mit Namen, Sohn des Kuru, von unſerer Familie,
der war vorher hier König und hatte einen Bruder
Bartiya mit Namen, von gleichem Vater und
gleicher Mutter mit Kambujiya. Darauf tödtete
Kambujiya jenen Bartiya.“ — Wir können uns an
dieſer Stelle nicht in ſprachliche Erörterungen einlaſ-
ſen; aber ſelbſt der Laie wird es einleuchtend finden,
daß das obige „darauf“ in dieſem Zuſammenhange
keinen Sinn gibt. Die Jnſchrift ſtimmt ſonſt faſt
überall mit dem Berichte des Herodot, und wir glau-
ben auch an dieſer Stelle die Relation des Halikar-
naſſiers mit der des Darius in Uebereinſtimmung
bringen zu können; doch müſſen wir uns die Be-
gründung für einen anderen Ort aufſparen.

Woher Herodot den Namen Smerdes für

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="XII"/>
die Mittheilungen die&#x017F;es großen Hi&#x017F;torikers zu Grunde<lb/>
liegen.</p><lb/>
        <p>Dennoch bin ich dem &#x201E;Vater der Ge&#x017F;chichte&#x201C;<lb/>
nicht blindlings gefolgt und habe die Re&#x017F;ultate der<lb/>
Hieroglyphen- und Keil&#x017F;chriftentzifferung überall zu<lb/>
Rathe gezogen. Die&#x017F;elben be&#x017F;tätigen freilich größten-<lb/>
theils die von dem <hi rendition="#g">Halikarna&#x017F;&#x017F;ier</hi> aufgezeichneten<lb/>
Mittheilungen.</p><lb/>
        <p>Wenn ich mit Herodot den <hi rendition="#g">Bartja</hi> er&#x017F;t nach<lb/>
der Eroberung von Aegypten tödten la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o ge&#x017F;chieht<lb/>
es, weil ich gerade an die&#x017F;er Stelle nicht mit der<lb/>
gewöhnlichen Ueber&#x017F;etzung der Jn&#x017F;chrift von <hi rendition="#g">Bi&#x017F;utun</hi><lb/>
überein&#x017F;timme. Es heißt da&#x017F;elb&#x017F;t: &#x201E;Ein <hi rendition="#g">Kambujiya</hi><lb/>
mit Namen, Sohn des <hi rendition="#g">Kuru,</hi> von un&#x017F;erer Familie,<lb/>
der war vorher hier König und hatte einen Bruder<lb/><hi rendition="#g">Bartiya</hi> mit Namen, von gleichem Vater und<lb/>
gleicher Mutter mit Kambujiya. <hi rendition="#g">Darauf</hi> tödtete<lb/>
Kambujiya jenen Bartiya.&#x201C; &#x2014; Wir können uns an<lb/>
die&#x017F;er Stelle nicht in &#x017F;prachliche Erörterungen einla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; aber &#x017F;elb&#x017F;t der Laie wird es einleuchtend finden,<lb/>
daß das obige <hi rendition="#g">&#x201E;darauf&#x201C;</hi> in die&#x017F;em Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
keinen Sinn gibt. Die Jn&#x017F;chrift &#x017F;timmt &#x017F;on&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
überall mit dem Berichte des Herodot, und wir glau-<lb/>
ben auch an die&#x017F;er Stelle die Relation des Halikar-<lb/>
na&#x017F;&#x017F;iers mit der des <hi rendition="#g">Darius</hi> in Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
bringen zu können; doch mü&#x017F;&#x017F;en wir uns die Be-<lb/>
gründung für einen anderen Ort auf&#x017F;paren.</p><lb/>
        <p>Woher Herodot den Namen <hi rendition="#g">Smerdes</hi> für<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XII/0014] die Mittheilungen dieſes großen Hiſtorikers zu Grunde liegen. Dennoch bin ich dem „Vater der Geſchichte“ nicht blindlings gefolgt und habe die Reſultate der Hieroglyphen- und Keilſchriftentzifferung überall zu Rathe gezogen. Dieſelben beſtätigen freilich größten- theils die von dem Halikarnaſſier aufgezeichneten Mittheilungen. Wenn ich mit Herodot den Bartja erſt nach der Eroberung von Aegypten tödten laſſe, ſo geſchieht es, weil ich gerade an dieſer Stelle nicht mit der gewöhnlichen Ueberſetzung der Jnſchrift von Biſutun übereinſtimme. Es heißt daſelbſt: „Ein Kambujiya mit Namen, Sohn des Kuru, von unſerer Familie, der war vorher hier König und hatte einen Bruder Bartiya mit Namen, von gleichem Vater und gleicher Mutter mit Kambujiya. Darauf tödtete Kambujiya jenen Bartiya.“ — Wir können uns an dieſer Stelle nicht in ſprachliche Erörterungen einlaſ- ſen; aber ſelbſt der Laie wird es einleuchtend finden, daß das obige „darauf“ in dieſem Zuſammenhange keinen Sinn gibt. Die Jnſchrift ſtimmt ſonſt faſt überall mit dem Berichte des Herodot, und wir glau- ben auch an dieſer Stelle die Relation des Halikar- naſſiers mit der des Darius in Uebereinſtimmung bringen zu können; doch müſſen wir uns die Be- gründung für einen anderen Ort aufſparen. Woher Herodot den Namen Smerdes für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/14
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/14>, abgerufen am 29.03.2024.