Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Und weinten an des Todten Sarkophag
Nur einen Tag.
Zum Todte haben wir ja Zeit genug;
Das Leben aber, es verrinnt im Flug,
Und ist auch sonder übergroßem Harm,
So kurz und arm!" 48)

Wenn man nicht über die Todten klagen soll, so ist's
noch viel weniger recht, sich um scheidende Freunde zu
grämen, -- denn jene sind für immer dahin, diesen aber
sagen wir beim Abschied: "Auf Wiedersehen!"

Jetzt konnte der Sybarit, welcher schon lange unge-
duldig geworden war, nicht länger schweigen und rief mit
kläglicher Stimme: "Fange doch endlich zu erzählen an,
Du mißgünstiger Mensch. Jch kann keinen Tropfen trin-
ken, -- wenn Du nicht aufhörst vom Tode zu sprechen.
Mir ist ganz kalt geworden, und ich werde jedesmal krank,
wenn ich über ..., nun, wenn ich davon reden höre, daß
wir nicht ewig leben!" -- Die ganze Gesellschaft lachte,
Phanes aber begann seine Geschichte zu erzählen:

"Zu Sais wohne ich, wie ihr wißt, in dem neuen
Schlosse; zu Memphis aber wurde mir, als Obersten der
griechischen Leibwache, welche den König begleiten muß,
wohin er auch reist, ein Quartier im linken Flügel des
uralten Palastes angewiesen 49).

"Seit dem ersten Psamtik 50) residiren die Könige zu
Sais, darum wurde das Jnnere der anderen Schlösser ein
wenig vernachläßigt. -- Meine Wohnung war im Grunde
ganz vorzüglich gelegen, köstlich eingerichtet und wäre vor-
trefflich gewesen, wenn sich nicht, gleich bei meinem ersten
Einzuge in dieselbe, eine furchtbare Plage fühlbar gemacht
hätte.

"Bei Tage, wo ich übrigens selten zu Hause war, ließ
meine Wohnung gar nichts zu wünschen übrig, bei Nacht

Und weinten an des Todten Sarkophag
Nur einen Tag.
Zum Todte haben wir ja Zeit genug;
Das Leben aber, es verrinnt im Flug,
Und iſt auch ſonder übergroßem Harm,
So kurz und arm!“ 48)

Wenn man nicht über die Todten klagen ſoll, ſo iſt’s
noch viel weniger recht, ſich um ſcheidende Freunde zu
grämen, — denn jene ſind für immer dahin, dieſen aber
ſagen wir beim Abſchied: „Auf Wiederſehen!“

Jetzt konnte der Sybarit, welcher ſchon lange unge-
duldig geworden war, nicht länger ſchweigen und rief mit
kläglicher Stimme: „Fange doch endlich zu erzählen an,
Du mißgünſtiger Menſch. Jch kann keinen Tropfen trin-
ken, — wenn Du nicht aufhörſt vom Tode zu ſprechen.
Mir iſt ganz kalt geworden, und ich werde jedesmal krank,
wenn ich über ..., nun, wenn ich davon reden höre, daß
wir nicht ewig leben!“ — Die ganze Geſellſchaft lachte,
Phanes aber begann ſeine Geſchichte zu erzählen:

„Zu Sais wohne ich, wie ihr wißt, in dem neuen
Schloſſe; zu Memphis aber wurde mir, als Oberſten der
griechiſchen Leibwache, welche den König begleiten muß,
wohin er auch reist, ein Quartier im linken Flügel des
uralten Palaſtes angewieſen 49).

„Seit dem erſten Pſamtik 50) reſidiren die Könige zu
Sais, darum wurde das Jnnere der anderen Schlöſſer ein
wenig vernachläßigt. — Meine Wohnung war im Grunde
ganz vorzüglich gelegen, köſtlich eingerichtet und wäre vor-
trefflich geweſen, wenn ſich nicht, gleich bei meinem erſten
Einzuge in dieſelbe, eine furchtbare Plage fühlbar gemacht
hätte.

„Bei Tage, wo ich übrigens ſelten zu Hauſe war, ließ
meine Wohnung gar nichts zu wünſchen übrig, bei Nacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0041" n="23"/>
Und weinten an des Todten Sarkophag<lb/>
Nur einen Tag.<lb/>
Zum Todte haben wir ja Zeit genug;<lb/>
Das Leben aber, es verrinnt im Flug,<lb/>
Und i&#x017F;t auch &#x017F;onder übergroßem Harm,<lb/>
So kurz und arm!&#x201C; <hi rendition="#sup">48</hi>)</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Wenn man nicht über die Todten klagen &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t&#x2019;s<lb/>
noch viel weniger recht, &#x017F;ich um &#x017F;cheidende Freunde zu<lb/>
grämen, &#x2014; denn jene &#x017F;ind für immer dahin, die&#x017F;en aber<lb/>
&#x017F;agen wir beim Ab&#x017F;chied: &#x201E;Auf Wieder&#x017F;ehen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Jetzt konnte der Sybarit, welcher &#x017F;chon lange unge-<lb/>
duldig geworden war, nicht länger &#x017F;chweigen und rief mit<lb/>
kläglicher Stimme: &#x201E;Fange doch endlich zu erzählen an,<lb/>
Du mißgün&#x017F;tiger Men&#x017F;ch. Jch kann keinen Tropfen trin-<lb/>
ken, &#x2014; wenn Du nicht aufhör&#x017F;t vom Tode zu &#x017F;prechen.<lb/>
Mir i&#x017F;t ganz kalt geworden, und ich werde jedesmal krank,<lb/>
wenn ich über ..., nun, wenn ich davon reden höre, daß<lb/>
wir nicht ewig leben!&#x201C; &#x2014; Die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft lachte,<lb/>
Phanes aber begann &#x017F;eine Ge&#x017F;chichte zu erzählen:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Zu Sais wohne ich, wie ihr wißt, in dem neuen<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e; zu Memphis aber wurde mir, als Ober&#x017F;ten der<lb/>
griechi&#x017F;chen Leibwache, welche den König begleiten muß,<lb/>
wohin er auch reist, ein Quartier im linken Flügel des<lb/>
uralten Pala&#x017F;tes angewie&#x017F;en <hi rendition="#sup">49</hi>).</p><lb/>
        <p>&#x201E;Seit dem er&#x017F;ten P&#x017F;amtik <hi rendition="#sup">50</hi>) re&#x017F;idiren die Könige zu<lb/>
Sais, darum wurde das Jnnere der anderen Schlö&#x017F;&#x017F;er ein<lb/>
wenig vernachläßigt. &#x2014; Meine Wohnung war im Grunde<lb/>
ganz vorzüglich gelegen, kö&#x017F;tlich eingerichtet und wäre vor-<lb/>
trefflich gewe&#x017F;en, wenn &#x017F;ich nicht, gleich bei meinem er&#x017F;ten<lb/>
Einzuge in die&#x017F;elbe, eine furchtbare Plage fühlbar gemacht<lb/>
hätte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Bei Tage, wo ich übrigens &#x017F;elten zu Hau&#x017F;e war, ließ<lb/>
meine Wohnung gar nichts zu wün&#x017F;chen übrig, bei Nacht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0041] Und weinten an des Todten Sarkophag Nur einen Tag. Zum Todte haben wir ja Zeit genug; Das Leben aber, es verrinnt im Flug, Und iſt auch ſonder übergroßem Harm, So kurz und arm!“ 48) Wenn man nicht über die Todten klagen ſoll, ſo iſt’s noch viel weniger recht, ſich um ſcheidende Freunde zu grämen, — denn jene ſind für immer dahin, dieſen aber ſagen wir beim Abſchied: „Auf Wiederſehen!“ Jetzt konnte der Sybarit, welcher ſchon lange unge- duldig geworden war, nicht länger ſchweigen und rief mit kläglicher Stimme: „Fange doch endlich zu erzählen an, Du mißgünſtiger Menſch. Jch kann keinen Tropfen trin- ken, — wenn Du nicht aufhörſt vom Tode zu ſprechen. Mir iſt ganz kalt geworden, und ich werde jedesmal krank, wenn ich über ..., nun, wenn ich davon reden höre, daß wir nicht ewig leben!“ — Die ganze Geſellſchaft lachte, Phanes aber begann ſeine Geſchichte zu erzählen: „Zu Sais wohne ich, wie ihr wißt, in dem neuen Schloſſe; zu Memphis aber wurde mir, als Oberſten der griechiſchen Leibwache, welche den König begleiten muß, wohin er auch reist, ein Quartier im linken Flügel des uralten Palaſtes angewieſen 49). „Seit dem erſten Pſamtik 50) reſidiren die Könige zu Sais, darum wurde das Jnnere der anderen Schlöſſer ein wenig vernachläßigt. — Meine Wohnung war im Grunde ganz vorzüglich gelegen, köſtlich eingerichtet und wäre vor- trefflich geweſen, wenn ſich nicht, gleich bei meinem erſten Einzuge in dieſelbe, eine furchtbare Plage fühlbar gemacht hätte. „Bei Tage, wo ich übrigens ſelten zu Hauſe war, ließ meine Wohnung gar nichts zu wünſchen übrig, bei Nacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/41
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/41>, abgerufen am 19.04.2024.