Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Licht und setzte mich ein wenig entfernt von ihm an
seinen Schreibtisch, um es zu lesen.

Das Gedicht trug einen wunderbaren Charakter, so
daß ich mich nach einmaligem Lesen, ohne es jedoch
ganz zu verstehen, davon eigenartig berührt und ergrif¬
fen fühlte. Es hatte die Verherrlichung des Paria
zum Gegenstande und war als Trilogie behandelt. Der
darin herrschende Ton war mir wie aus einer fremden
Welt herüber, und die Darstellung der Art, daß mir
die Belebung des Gegenstandes sehr schwer ward. Auch
war Goethe's persönliche Nähe einer reinen Vertiefung
hinderlich; bald hörte ich ihn husten, bald hörte ich ihn
seufzen, und so war mein Wesen getheilt, meine eine
Hälfte las und die andere war im Gefühl seiner Gegen¬
wart. Ich mußte das Gedicht daher lesen und wieder
lesen, um nur einigermaßen hineinzukommen. Je mehr
ich aber eindrang, von desto bedeutenderem Character
und auf einer desto höheren Stufe der Kunst wollte es
mir erscheinen.

Ich sprach darauf mit Goethe sowohl über den Ge¬
genstand als die Behandlung, wo mir denn durch einige
seiner Andeutungen manches lebendiger entgegentrat.

"Freylich, sagte er darauf, die Behandlung ist sehr
knapp und man muß gut eindringen, wenn man es
recht besitzen will. Es kommt mir selber vor wie eine
aus Stahldräthen geschmiedete Damascenerklinge. Ich
habe aber auch den Gegenstand vierzig Jahre mit mir

Licht und ſetzte mich ein wenig entfernt von ihm an
ſeinen Schreibtiſch, um es zu leſen.

Das Gedicht trug einen wunderbaren Charakter, ſo
daß ich mich nach einmaligem Leſen, ohne es jedoch
ganz zu verſtehen, davon eigenartig beruͤhrt und ergrif¬
fen fuͤhlte. Es hatte die Verherrlichung des Paria
zum Gegenſtande und war als Trilogie behandelt. Der
darin herrſchende Ton war mir wie aus einer fremden
Welt heruͤber, und die Darſtellung der Art, daß mir
die Belebung des Gegenſtandes ſehr ſchwer ward. Auch
war Goethe's perſoͤnliche Naͤhe einer reinen Vertiefung
hinderlich; bald hoͤrte ich ihn huſten, bald hoͤrte ich ihn
ſeufzen, und ſo war mein Weſen getheilt, meine eine
Haͤlfte las und die andere war im Gefuͤhl ſeiner Gegen¬
wart. Ich mußte das Gedicht daher leſen und wieder
leſen, um nur einigermaßen hineinzukommen. Je mehr
ich aber eindrang, von deſto bedeutenderem Character
und auf einer deſto hoͤheren Stufe der Kunſt wollte es
mir erſcheinen.

Ich ſprach darauf mit Goethe ſowohl uͤber den Ge¬
genſtand als die Behandlung, wo mir denn durch einige
ſeiner Andeutungen manches lebendiger entgegentrat.

„Freylich, ſagte er darauf, die Behandlung iſt ſehr
knapp und man muß gut eindringen, wenn man es
recht beſitzen will. Es kommt mir ſelber vor wie eine
aus Stahldraͤthen geſchmiedete Damascenerklinge. Ich
habe aber auch den Gegenſtand vierzig Jahre mit mir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="82"/>
Licht und &#x017F;etzte mich ein wenig entfernt von ihm an<lb/>
&#x017F;einen Schreibti&#x017F;ch, um es zu le&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Das Gedicht trug einen wunderbaren Charakter, &#x017F;o<lb/>
daß ich mich nach einmaligem Le&#x017F;en, ohne es jedoch<lb/>
ganz zu ver&#x017F;tehen, davon eigenartig beru&#x0364;hrt und ergrif¬<lb/>
fen fu&#x0364;hlte. Es hatte die Verherrlichung des <hi rendition="#g">Paria</hi><lb/>
zum Gegen&#x017F;tande und war als Trilogie behandelt. Der<lb/>
darin herr&#x017F;chende Ton war mir wie aus einer fremden<lb/>
Welt heru&#x0364;ber, und die Dar&#x017F;tellung der Art, daß mir<lb/>
die Belebung des Gegen&#x017F;tandes &#x017F;ehr &#x017F;chwer ward. Auch<lb/>
war Goethe's per&#x017F;o&#x0364;nliche Na&#x0364;he einer reinen Vertiefung<lb/>
hinderlich; bald ho&#x0364;rte ich ihn hu&#x017F;ten, bald ho&#x0364;rte ich ihn<lb/>
&#x017F;eufzen, und &#x017F;o war mein We&#x017F;en getheilt, meine eine<lb/>
Ha&#x0364;lfte las und die andere war im Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer Gegen¬<lb/>
wart. Ich mußte das Gedicht daher le&#x017F;en und wieder<lb/>
le&#x017F;en, um nur einigermaßen hineinzukommen. Je mehr<lb/>
ich aber eindrang, von de&#x017F;to bedeutenderem Character<lb/>
und auf einer de&#x017F;to ho&#x0364;heren Stufe der Kun&#x017F;t wollte es<lb/>
mir er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;prach darauf mit Goethe &#x017F;owohl u&#x0364;ber den Ge¬<lb/>
gen&#x017F;tand als die Behandlung, wo mir denn durch einige<lb/>
&#x017F;einer Andeutungen manches lebendiger entgegentrat.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Freylich, &#x017F;agte er darauf, die Behandlung i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
knapp und man muß gut eindringen, wenn man es<lb/>
recht be&#x017F;itzen will. Es kommt mir &#x017F;elber vor wie eine<lb/>
aus Stahldra&#x0364;then ge&#x017F;chmiedete Damascenerklinge. Ich<lb/>
habe aber auch den Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#g">vierzig</hi> Jahre mit mir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0102] Licht und ſetzte mich ein wenig entfernt von ihm an ſeinen Schreibtiſch, um es zu leſen. Das Gedicht trug einen wunderbaren Charakter, ſo daß ich mich nach einmaligem Leſen, ohne es jedoch ganz zu verſtehen, davon eigenartig beruͤhrt und ergrif¬ fen fuͤhlte. Es hatte die Verherrlichung des Paria zum Gegenſtande und war als Trilogie behandelt. Der darin herrſchende Ton war mir wie aus einer fremden Welt heruͤber, und die Darſtellung der Art, daß mir die Belebung des Gegenſtandes ſehr ſchwer ward. Auch war Goethe's perſoͤnliche Naͤhe einer reinen Vertiefung hinderlich; bald hoͤrte ich ihn huſten, bald hoͤrte ich ihn ſeufzen, und ſo war mein Weſen getheilt, meine eine Haͤlfte las und die andere war im Gefuͤhl ſeiner Gegen¬ wart. Ich mußte das Gedicht daher leſen und wieder leſen, um nur einigermaßen hineinzukommen. Je mehr ich aber eindrang, von deſto bedeutenderem Character und auf einer deſto hoͤheren Stufe der Kunſt wollte es mir erſcheinen. Ich ſprach darauf mit Goethe ſowohl uͤber den Ge¬ genſtand als die Behandlung, wo mir denn durch einige ſeiner Andeutungen manches lebendiger entgegentrat. „Freylich, ſagte er darauf, die Behandlung iſt ſehr knapp und man muß gut eindringen, wenn man es recht beſitzen will. Es kommt mir ſelber vor wie eine aus Stahldraͤthen geſchmiedete Damascenerklinge. Ich habe aber auch den Gegenſtand vierzig Jahre mit mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/102
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/102>, abgerufen am 28.03.2024.