Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Eine fernere große Masse zeigt sich als meine
Gegner aus abweichender Denkungsweise und
verschiedenen Ansichten. Man sagt von den Blät¬
tern eines Baumes, daß deren kaum zwey vollkommen
gleich befunden werden, und so möchten sich auch unter
tausend Menschen kaum zwey finden, die in ihrer Ge¬
sinnungs- und Denkungsweise vollkommen harmoniren.
Setze ich dieses voraus, so sollte ich mich billig weniger
darüber wundern, daß die Zahl meiner Widersacher
so groß ist, als vielmehr darüber, daß ich noch so viele
Freunde und Anhänger habe. Meine ganze Zeit wich
vor mir ab, denn sie war ganz in subjectiver Richtung
begriffen, während ich in meinem objectiven Bestreben
im Nachtheile und völlig allein stand."

"Schiller hatte in dieser Hinsicht vor mir große
Avantagen. Ein wohlmeinender General gab mir daher
einst nicht undeutlich zu verstehen, ich möchte es doch
machen, wie Schiller. Darauf setzte ich ihm Schillers
Verdienste erst recht auseinander, denn ich kannte sie
doch besser als er. Ich ging auf meinem Wege ruhig
fort, ohne mich um den Succeß weiter zu bekümmern,
und von allen meinen Gegnern nahm ich so wenige
Notiz als möglich."

Wir fuhren zurück und waren darauf bey Tische
sehr heiter. Frau von Goethe erzählte viel von Berlin,
woher sie vor Kurzem gekommen; sie sprach mit beson¬
derer Wärme von der Herzogin von Cumberland, die

10*

„Eine fernere große Maſſe zeigt ſich als meine
Gegner aus abweichender Denkungsweiſe und
verſchiedenen Anſichten. Man ſagt von den Blaͤt¬
tern eines Baumes, daß deren kaum zwey vollkommen
gleich befunden werden, und ſo moͤchten ſich auch unter
tauſend Menſchen kaum zwey finden, die in ihrer Ge¬
ſinnungs- und Denkungsweiſe vollkommen harmoniren.
Setze ich dieſes voraus, ſo ſollte ich mich billig weniger
daruͤber wundern, daß die Zahl meiner Widerſacher
ſo groß iſt, als vielmehr daruͤber, daß ich noch ſo viele
Freunde und Anhaͤnger habe. Meine ganze Zeit wich
vor mir ab, denn ſie war ganz in ſubjectiver Richtung
begriffen, waͤhrend ich in meinem objectiven Beſtreben
im Nachtheile und voͤllig allein ſtand.“

„Schiller hatte in dieſer Hinſicht vor mir große
Avantagen. Ein wohlmeinender General gab mir daher
einſt nicht undeutlich zu verſtehen, ich moͤchte es doch
machen, wie Schiller. Darauf ſetzte ich ihm Schillers
Verdienſte erſt recht auseinander, denn ich kannte ſie
doch beſſer als er. Ich ging auf meinem Wege ruhig
fort, ohne mich um den Succeß weiter zu bekuͤmmern,
und von allen meinen Gegnern nahm ich ſo wenige
Notiz als moͤglich.“

Wir fuhren zuruͤck und waren darauf bey Tiſche
ſehr heiter. Frau von Goethe erzaͤhlte viel von Berlin,
woher ſie vor Kurzem gekommen; ſie ſprach mit beſon¬
derer Waͤrme von der Herzogin von Cumberland, die

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0167" n="147"/>
          <p>&#x201E;Eine fernere große Ma&#x017F;&#x017F;e zeigt &#x017F;ich als meine<lb/>
Gegner aus <hi rendition="#g">abweichender Denkungswei&#x017F;e</hi> und<lb/><hi rendition="#g">ver&#x017F;chiedenen An&#x017F;ichten</hi>. Man &#x017F;agt von den Bla&#x0364;<lb/>
tern eines Baumes, daß deren kaum zwey vollkommen<lb/>
gleich befunden werden, und &#x017F;o mo&#x0364;chten &#x017F;ich auch unter<lb/>
tau&#x017F;end Men&#x017F;chen kaum zwey finden, die in ihrer Ge¬<lb/>
&#x017F;innungs- und Denkungswei&#x017F;e vollkommen harmoniren.<lb/>
Setze ich die&#x017F;es voraus, &#x017F;o &#x017F;ollte ich mich billig weniger<lb/>
daru&#x0364;ber wundern, daß die Zahl meiner Wider&#x017F;acher<lb/>
&#x017F;o groß i&#x017F;t, als vielmehr daru&#x0364;ber, daß ich noch &#x017F;o viele<lb/>
Freunde und Anha&#x0364;nger habe. Meine ganze Zeit wich<lb/>
vor mir ab, denn &#x017F;ie war ganz in &#x017F;ubjectiver Richtung<lb/>
begriffen, wa&#x0364;hrend ich in meinem objectiven Be&#x017F;treben<lb/>
im Nachtheile und vo&#x0364;llig allein &#x017F;tand.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Schiller hatte in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht vor mir große<lb/>
Avantagen. Ein wohlmeinender General gab mir daher<lb/>
ein&#x017F;t nicht undeutlich zu ver&#x017F;tehen, ich mo&#x0364;chte es doch<lb/>
machen, wie Schiller. Darauf &#x017F;etzte ich ihm Schillers<lb/>
Verdien&#x017F;te er&#x017F;t recht auseinander, denn ich kannte &#x017F;ie<lb/>
doch be&#x017F;&#x017F;er als er. Ich ging auf meinem Wege ruhig<lb/>
fort, ohne mich um den Succeß weiter zu beku&#x0364;mmern,<lb/>
und von allen meinen Gegnern nahm ich &#x017F;o wenige<lb/>
Notiz als mo&#x0364;glich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir fuhren zuru&#x0364;ck und waren darauf bey Ti&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ehr heiter. Frau von Goethe erza&#x0364;hlte viel von Berlin,<lb/>
woher &#x017F;ie vor Kurzem gekommen; &#x017F;ie &#x017F;prach mit be&#x017F;on¬<lb/>
derer Wa&#x0364;rme von der Herzogin von Cumberland, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0167] „Eine fernere große Maſſe zeigt ſich als meine Gegner aus abweichender Denkungsweiſe und verſchiedenen Anſichten. Man ſagt von den Blaͤt¬ tern eines Baumes, daß deren kaum zwey vollkommen gleich befunden werden, und ſo moͤchten ſich auch unter tauſend Menſchen kaum zwey finden, die in ihrer Ge¬ ſinnungs- und Denkungsweiſe vollkommen harmoniren. Setze ich dieſes voraus, ſo ſollte ich mich billig weniger daruͤber wundern, daß die Zahl meiner Widerſacher ſo groß iſt, als vielmehr daruͤber, daß ich noch ſo viele Freunde und Anhaͤnger habe. Meine ganze Zeit wich vor mir ab, denn ſie war ganz in ſubjectiver Richtung begriffen, waͤhrend ich in meinem objectiven Beſtreben im Nachtheile und voͤllig allein ſtand.“ „Schiller hatte in dieſer Hinſicht vor mir große Avantagen. Ein wohlmeinender General gab mir daher einſt nicht undeutlich zu verſtehen, ich moͤchte es doch machen, wie Schiller. Darauf ſetzte ich ihm Schillers Verdienſte erſt recht auseinander, denn ich kannte ſie doch beſſer als er. Ich ging auf meinem Wege ruhig fort, ohne mich um den Succeß weiter zu bekuͤmmern, und von allen meinen Gegnern nahm ich ſo wenige Notiz als moͤglich.“ Wir fuhren zuruͤck und waren darauf bey Tiſche ſehr heiter. Frau von Goethe erzaͤhlte viel von Berlin, woher ſie vor Kurzem gekommen; ſie ſprach mit beſon¬ derer Waͤrme von der Herzogin von Cumberland, die 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/167
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/167>, abgerufen am 18.04.2024.