Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

setzung deutscher Romane in die Hände und zwar den
Theil, welcher Musäus und Fouque enthielt. Der mit
unserer Literatur sehr vertraute Engländer hatte den
übersetzten Werken selbst immer eine Einleitung, das
Leben und eine Critik des Dichters enthaltend, voran¬
gehen lassen. Ich las die Einleitung zu Fouque und
konnte zu meiner Freude die Bemerkung machen, daß
das Leben mit Geist und vieler Gründlichkeit geschrieben
und der critische Standpunct, aus welchem dieser beliebte
Schriftsteller zu betrachten, mit großem Verstand und
vieler ruhiger milder Einsicht in poetische Verdienste be¬
zeichnet war. Bald vergleicht der geistreiche Engländer
unsern Fouque mit der Stimme eines Sängers, die
zwar keinen großen Umfang habe und nur wenige Töne
enthalte, aber die wenigen gut und vom schönsten Wohl¬
klange. Dann, um seine Meinung ferner auszudrücken,
nimmt er ein Gleichniß aus kirchlichen Verhältnissen
her, indem er sagt, daß Fouque an der poetischen Kirche
zwar nicht die Stelle eines Bischofs oder eines andern
Geistlichen vom ersten Range bekleide, vielmehr mit den
Functionen eines Caplans sich begnüge, in diesem mitt¬
leren Amte aber sich sehr wohl ausnehme.

Während ich dieses gelesen, hatte Goethe sich in
seine hinteren Zimmer zurückgezogen. Er sendete mir
seinen Bedienten mit der Einladung, ein wenig nach¬
zukommen, welches ich that. "Setzen Sie sich noch
ein wenig zu mir, sagte er, daß wir noch einige Worte

ſetzung deutſcher Romane in die Haͤnde und zwar den
Theil, welcher Muſaͤus und Fouqué enthielt. Der mit
unſerer Literatur ſehr vertraute Englaͤnder hatte den
uͤberſetzten Werken ſelbſt immer eine Einleitung, das
Leben und eine Critik des Dichters enthaltend, voran¬
gehen laſſen. Ich las die Einleitung zu Fouqué und
konnte zu meiner Freude die Bemerkung machen, daß
das Leben mit Geiſt und vieler Gruͤndlichkeit geſchrieben
und der critiſche Standpunct, aus welchem dieſer beliebte
Schriftſteller zu betrachten, mit großem Verſtand und
vieler ruhiger milder Einſicht in poetiſche Verdienſte be¬
zeichnet war. Bald vergleicht der geiſtreiche Englaͤnder
unſern Fouqué mit der Stimme eines Saͤngers, die
zwar keinen großen Umfang habe und nur wenige Toͤne
enthalte, aber die wenigen gut und vom ſchoͤnſten Wohl¬
klange. Dann, um ſeine Meinung ferner auszudruͤcken,
nimmt er ein Gleichniß aus kirchlichen Verhaͤltniſſen
her, indem er ſagt, daß Fouqué an der poetiſchen Kirche
zwar nicht die Stelle eines Biſchofs oder eines andern
Geiſtlichen vom erſten Range bekleide, vielmehr mit den
Functionen eines Caplans ſich begnuͤge, in dieſem mitt¬
leren Amte aber ſich ſehr wohl ausnehme.

Waͤhrend ich dieſes geleſen, hatte Goethe ſich in
ſeine hinteren Zimmer zuruͤckgezogen. Er ſendete mir
ſeinen Bedienten mit der Einladung, ein wenig nach¬
zukommen, welches ich that. „Setzen Sie ſich noch
ein wenig zu mir, ſagte er, daß wir noch einige Worte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="372"/>
&#x017F;etzung deut&#x017F;cher Romane in die Ha&#x0364;nde und zwar den<lb/>
Theil, welcher Mu&#x017F;a&#x0364;us und Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> enthielt. Der mit<lb/>
un&#x017F;erer Literatur &#x017F;ehr vertraute Engla&#x0364;nder hatte den<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzten Werken &#x017F;elb&#x017F;t immer eine Einleitung, das<lb/>
Leben und eine Critik des Dichters enthaltend, voran¬<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en. Ich las die Einleitung zu Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> und<lb/>
konnte zu meiner Freude die Bemerkung machen, daß<lb/>
das Leben mit Gei&#x017F;t und vieler Gru&#x0364;ndlichkeit ge&#x017F;chrieben<lb/>
und der criti&#x017F;che Standpunct, aus welchem die&#x017F;er beliebte<lb/>
Schrift&#x017F;teller zu betrachten, mit großem Ver&#x017F;tand und<lb/>
vieler ruhiger milder Ein&#x017F;icht in poeti&#x017F;che Verdien&#x017F;te be¬<lb/>
zeichnet war. Bald vergleicht der gei&#x017F;treiche Engla&#x0364;nder<lb/>
un&#x017F;ern Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> mit der Stimme eines Sa&#x0364;ngers, die<lb/>
zwar keinen großen Umfang habe und nur wenige To&#x0364;ne<lb/>
enthalte, aber die wenigen gut und vom &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Wohl¬<lb/>
klange. Dann, um &#x017F;eine Meinung ferner auszudru&#x0364;cken,<lb/>
nimmt er ein Gleichniß aus kirchlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
her, indem er &#x017F;agt, daß Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> an der poeti&#x017F;chen Kirche<lb/>
zwar nicht die Stelle eines Bi&#x017F;chofs oder eines andern<lb/>
Gei&#x017F;tlichen vom er&#x017F;ten Range bekleide, vielmehr mit den<lb/>
Functionen eines Caplans &#x017F;ich begnu&#x0364;ge, in die&#x017F;em mitt¬<lb/>
leren Amte aber &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl ausnehme.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;hrend ich die&#x017F;es gele&#x017F;en, hatte Goethe &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;eine hinteren Zimmer zuru&#x0364;ckgezogen. Er &#x017F;endete mir<lb/>
&#x017F;einen Bedienten mit der Einladung, ein wenig nach¬<lb/>
zukommen, welches ich that. &#x201E;Setzen Sie &#x017F;ich noch<lb/>
ein wenig zu mir, &#x017F;agte er, daß wir noch einige Worte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0392] ſetzung deutſcher Romane in die Haͤnde und zwar den Theil, welcher Muſaͤus und Fouqué enthielt. Der mit unſerer Literatur ſehr vertraute Englaͤnder hatte den uͤberſetzten Werken ſelbſt immer eine Einleitung, das Leben und eine Critik des Dichters enthaltend, voran¬ gehen laſſen. Ich las die Einleitung zu Fouqué und konnte zu meiner Freude die Bemerkung machen, daß das Leben mit Geiſt und vieler Gruͤndlichkeit geſchrieben und der critiſche Standpunct, aus welchem dieſer beliebte Schriftſteller zu betrachten, mit großem Verſtand und vieler ruhiger milder Einſicht in poetiſche Verdienſte be¬ zeichnet war. Bald vergleicht der geiſtreiche Englaͤnder unſern Fouqué mit der Stimme eines Saͤngers, die zwar keinen großen Umfang habe und nur wenige Toͤne enthalte, aber die wenigen gut und vom ſchoͤnſten Wohl¬ klange. Dann, um ſeine Meinung ferner auszudruͤcken, nimmt er ein Gleichniß aus kirchlichen Verhaͤltniſſen her, indem er ſagt, daß Fouqué an der poetiſchen Kirche zwar nicht die Stelle eines Biſchofs oder eines andern Geiſtlichen vom erſten Range bekleide, vielmehr mit den Functionen eines Caplans ſich begnuͤge, in dieſem mitt¬ leren Amte aber ſich ſehr wohl ausnehme. Waͤhrend ich dieſes geleſen, hatte Goethe ſich in ſeine hinteren Zimmer zuruͤckgezogen. Er ſendete mir ſeinen Bedienten mit der Einladung, ein wenig nach¬ zukommen, welches ich that. „Setzen Sie ſich noch ein wenig zu mir, ſagte er, daß wir noch einige Worte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/392
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/392>, abgerufen am 18.04.2024.