Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

worbene ruhig genießen mögen. Deßhalb sind wir im
Alter immer Aristokraten ohne Ausnahme, wenn wir
auch in der Jugend uns zu anderen Gesinnungen hin¬
neigten. Leo spricht über diesen Punkt mit großem
Geiste."

"Im ästhetischen Fach sieht es freylich bey uns
am schwächsten aus und wir können lange warten, bis
wir auf einen Mann wie Carlyle stoßen. Es ist aber
sehr artig, daß wir jetzt, bey dem engen Verkehr zwi¬
schen Franzosen, Engländern und Deutschen, in den Fall
kommen uns einander zu corrigiren. Das ist der große
Nutzen, der bey einer Weltliteratur herauskommt und
der sich immer mehr zeigen wird. Carlyle hat das Leben
von Schiller geschrieben und ihn überall so beurtheilt,
wie ihn nicht leicht ein Deutscher beurtheilen wird.
Dagegen sind wir über Shakspeare und Byron im
Klaren und wissen deren Verdienste vielleicht besser zu
schätzen als die Engländer selber."


"Ich habe Ihnen zu verkündigen, war heute Goethe's
erstes Wort bey Tisch, daß Manzoni's Roman alles
überflügelt, was wir in dieser Art kennen. Ich brauche
Ihnen nichts weiter zu sagen, als daß das Innere,
alles was aus der Seele des Dichters kommt, durchaus

worbene ruhig genießen moͤgen. Deßhalb ſind wir im
Alter immer Ariſtokraten ohne Ausnahme, wenn wir
auch in der Jugend uns zu anderen Geſinnungen hin¬
neigten. Leo ſpricht uͤber dieſen Punkt mit großem
Geiſte.“

„Im aͤſthetiſchen Fach ſieht es freylich bey uns
am ſchwaͤchſten aus und wir koͤnnen lange warten, bis
wir auf einen Mann wie Carlyle ſtoßen. Es iſt aber
ſehr artig, daß wir jetzt, bey dem engen Verkehr zwi¬
ſchen Franzoſen, Englaͤndern und Deutſchen, in den Fall
kommen uns einander zu corrigiren. Das iſt der große
Nutzen, der bey einer Weltliteratur herauskommt und
der ſich immer mehr zeigen wird. Carlyle hat das Leben
von Schiller geſchrieben und ihn uͤberall ſo beurtheilt,
wie ihn nicht leicht ein Deutſcher beurtheilen wird.
Dagegen ſind wir uͤber Shakſpeare und Byron im
Klaren und wiſſen deren Verdienſte vielleicht beſſer zu
ſchaͤtzen als die Englaͤnder ſelber.“


„Ich habe Ihnen zu verkuͤndigen, war heute Goethe's
erſtes Wort bey Tiſch, daß Manzoni's Roman alles
uͤberfluͤgelt, was wir in dieſer Art kennen. Ich brauche
Ihnen nichts weiter zu ſagen, als daß das Innere,
alles was aus der Seele des Dichters kommt, durchaus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="374"/>
worbene ruhig genießen mo&#x0364;gen. Deßhalb &#x017F;ind wir im<lb/>
Alter immer Ari&#x017F;tokraten ohne Ausnahme, wenn wir<lb/>
auch in der Jugend uns zu anderen Ge&#x017F;innungen hin¬<lb/>
neigten. <hi rendition="#g">Leo</hi> &#x017F;pricht u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt mit großem<lb/>
Gei&#x017F;te.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Im a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Fach &#x017F;ieht es freylich bey uns<lb/>
am &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten aus und wir ko&#x0364;nnen lange warten, bis<lb/>
wir auf einen Mann wie Carlyle &#x017F;toßen. Es i&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;ehr artig, daß wir jetzt, bey dem engen Verkehr zwi¬<lb/>
&#x017F;chen Franzo&#x017F;en, Engla&#x0364;ndern und Deut&#x017F;chen, in den Fall<lb/>
kommen uns einander zu corrigiren. Das i&#x017F;t der große<lb/>
Nutzen, der bey einer Weltliteratur herauskommt und<lb/>
der &#x017F;ich immer mehr zeigen wird. Carlyle hat das Leben<lb/>
von Schiller ge&#x017F;chrieben und ihn u&#x0364;berall &#x017F;o beurtheilt,<lb/>
wie ihn nicht leicht ein Deut&#x017F;cher beurtheilen wird.<lb/>
Dagegen &#x017F;ind wir u&#x0364;ber Shak&#x017F;peare und Byron im<lb/>
Klaren und wi&#x017F;&#x017F;en deren Verdien&#x017F;te vielleicht be&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen als die Engla&#x0364;nder &#x017F;elber.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="2">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch den 18. July 1827.<lb/></dateline>
          <p>&#x201E;Ich habe Ihnen zu verku&#x0364;ndigen, war heute Goethe's<lb/>
er&#x017F;tes Wort bey Ti&#x017F;ch, daß Manzoni's Roman alles<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;gelt, was wir in die&#x017F;er Art kennen. Ich brauche<lb/>
Ihnen nichts weiter zu &#x017F;agen, als daß das Innere,<lb/>
alles was aus der Seele des Dichters kommt, durchaus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0394] worbene ruhig genießen moͤgen. Deßhalb ſind wir im Alter immer Ariſtokraten ohne Ausnahme, wenn wir auch in der Jugend uns zu anderen Geſinnungen hin¬ neigten. Leo ſpricht uͤber dieſen Punkt mit großem Geiſte.“ „Im aͤſthetiſchen Fach ſieht es freylich bey uns am ſchwaͤchſten aus und wir koͤnnen lange warten, bis wir auf einen Mann wie Carlyle ſtoßen. Es iſt aber ſehr artig, daß wir jetzt, bey dem engen Verkehr zwi¬ ſchen Franzoſen, Englaͤndern und Deutſchen, in den Fall kommen uns einander zu corrigiren. Das iſt der große Nutzen, der bey einer Weltliteratur herauskommt und der ſich immer mehr zeigen wird. Carlyle hat das Leben von Schiller geſchrieben und ihn uͤberall ſo beurtheilt, wie ihn nicht leicht ein Deutſcher beurtheilen wird. Dagegen ſind wir uͤber Shakſpeare und Byron im Klaren und wiſſen deren Verdienſte vielleicht beſſer zu ſchaͤtzen als die Englaͤnder ſelber.“ Mittwoch den 18. July 1827. „Ich habe Ihnen zu verkuͤndigen, war heute Goethe's erſtes Wort bey Tiſch, daß Manzoni's Roman alles uͤberfluͤgelt, was wir in dieſer Art kennen. Ich brauche Ihnen nichts weiter zu ſagen, als daß das Innere, alles was aus der Seele des Dichters kommt, durchaus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/394
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/394>, abgerufen am 25.04.2024.