Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe gab mir Recht, und es schien ihm lieb, daß
ich dieses bemerkte. "So auch, sagte er, werden Sie
finden, daß schon immer in diesen früheren Acten das
Classische und Romantische anklingt und zur Sprache
gebracht wird, damit es, wie auf einem steigenden
Terrain, zur Helena hinaufgehe, wo beyde Dichtungs¬
formen entschieden hervortreten und eine Art von Aus¬
gleichung finden."

"Die Franzosen, fuhr Goethe fort, fangen nun auch
an über diese Verhältnisse richtig zu denken. ""Es
ist alles gut und gleich, sagen sie, Classisches wie Ro¬
mantisches, es kommt nur darauf an, daß man sich
dieser Formen mit Verstand zu bedienen und darin vor¬
trefflich zu seyn vermöge. So kann man auch in Bey¬
den absurd seyn, und dann taugt das Eine so wenig
wie das Andere."" Ich dächte das wäre vernünftig
und ein gutes Wort, womit man sich eine Weile beru¬
higen könnte."


Bey Goethe zu Tisch. Wir sprachen vom Canz¬
ler
, und ich fragte Goethe, ob er ihm bey seiner Zu¬
rückkunft aus Italien keine Nachricht von Manzoni
mitgebracht. "Er hat mir über ihn geschrieben, sagte

Goethe gab mir Recht, und es ſchien ihm lieb, daß
ich dieſes bemerkte. „So auch, ſagte er, werden Sie
finden, daß ſchon immer in dieſen fruͤheren Acten das
Claſſiſche und Romantiſche anklingt und zur Sprache
gebracht wird, damit es, wie auf einem ſteigenden
Terrain, zur Helena hinaufgehe, wo beyde Dichtungs¬
formen entſchieden hervortreten und eine Art von Aus¬
gleichung finden.“

„Die Franzoſen, fuhr Goethe fort, fangen nun auch
an uͤber dieſe Verhaͤltniſſe richtig zu denken. „„Es
iſt alles gut und gleich, ſagen ſie, Claſſiſches wie Ro¬
mantiſches, es kommt nur darauf an, daß man ſich
dieſer Formen mit Verſtand zu bedienen und darin vor¬
trefflich zu ſeyn vermoͤge. So kann man auch in Bey¬
den abſurd ſeyn, und dann taugt das Eine ſo wenig
wie das Andere.““ Ich daͤchte das waͤre vernuͤnftig
und ein gutes Wort, womit man ſich eine Weile beru¬
higen koͤnnte.“


Bey Goethe zu Tiſch. Wir ſprachen vom Canz¬
ler
, und ich fragte Goethe, ob er ihm bey ſeiner Zu¬
ruͤckkunft aus Italien keine Nachricht von Manzoni
mitgebracht. „Er hat mir uͤber ihn geſchrieben, ſagte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0167" n="157"/>
          <p>Goethe gab mir Recht, und es &#x017F;chien ihm lieb, daß<lb/>
ich die&#x017F;es bemerkte. &#x201E;So auch, &#x017F;agte er, werden Sie<lb/>
finden, daß &#x017F;chon immer in die&#x017F;en fru&#x0364;heren Acten das<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und Romanti&#x017F;che anklingt und zur Sprache<lb/>
gebracht wird, damit es, wie auf einem &#x017F;teigenden<lb/>
Terrain, zur Helena hinaufgehe, wo beyde Dichtungs¬<lb/>
formen ent&#x017F;chieden hervortreten und eine Art von Aus¬<lb/>
gleichung finden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Franzo&#x017F;en, fuhr Goethe fort, fangen nun auch<lb/>
an u&#x0364;ber die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e richtig zu denken. &#x201E;&#x201E;Es<lb/>
i&#x017F;t alles gut und gleich, &#x017F;agen &#x017F;ie, Cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches wie Ro¬<lb/>
manti&#x017F;ches, es kommt nur darauf an, daß man &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er Formen mit Ver&#x017F;tand zu bedienen und darin vor¬<lb/>
trefflich zu &#x017F;eyn vermo&#x0364;ge. So kann man auch in Bey¬<lb/>
den ab&#x017F;urd &#x017F;eyn, und dann taugt das Eine &#x017F;o wenig<lb/>
wie das Andere.&#x201C;&#x201C; Ich da&#x0364;chte das wa&#x0364;re vernu&#x0364;nftig<lb/>
und ein gutes Wort, womit man &#x017F;ich eine Weile beru¬<lb/>
higen ko&#x0364;nnte.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Sonntag, den 20. December 1829.<lb/></dateline>
          <p>Bey Goethe zu Ti&#x017F;ch. Wir &#x017F;prachen vom <hi rendition="#g">Canz¬<lb/>
ler</hi>, und ich fragte Goethe, ob er ihm bey &#x017F;einer Zu¬<lb/>
ru&#x0364;ckkunft aus Italien keine Nachricht von <hi rendition="#g">Manzoni</hi><lb/>
mitgebracht. &#x201E;Er hat mir u&#x0364;ber ihn ge&#x017F;chrieben, &#x017F;agte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0167] Goethe gab mir Recht, und es ſchien ihm lieb, daß ich dieſes bemerkte. „So auch, ſagte er, werden Sie finden, daß ſchon immer in dieſen fruͤheren Acten das Claſſiſche und Romantiſche anklingt und zur Sprache gebracht wird, damit es, wie auf einem ſteigenden Terrain, zur Helena hinaufgehe, wo beyde Dichtungs¬ formen entſchieden hervortreten und eine Art von Aus¬ gleichung finden.“ „Die Franzoſen, fuhr Goethe fort, fangen nun auch an uͤber dieſe Verhaͤltniſſe richtig zu denken. „„Es iſt alles gut und gleich, ſagen ſie, Claſſiſches wie Ro¬ mantiſches, es kommt nur darauf an, daß man ſich dieſer Formen mit Verſtand zu bedienen und darin vor¬ trefflich zu ſeyn vermoͤge. So kann man auch in Bey¬ den abſurd ſeyn, und dann taugt das Eine ſo wenig wie das Andere.““ Ich daͤchte das waͤre vernuͤnftig und ein gutes Wort, womit man ſich eine Weile beru¬ higen koͤnnte.“ Sonntag, den 20. December 1829. Bey Goethe zu Tiſch. Wir ſprachen vom Canz¬ ler, und ich fragte Goethe, ob er ihm bey ſeiner Zu¬ ruͤckkunft aus Italien keine Nachricht von Manzoni mitgebracht. „Er hat mir uͤber ihn geſchrieben, ſagte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/167
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/167>, abgerufen am 18.04.2024.